Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Mayer

    The Naked Truth
    Wissenschaft vom Gehen
    Der Duft von Gemüse
    Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren
    Elimination of engine generated nanoparticles
    Particle filter retrofit for all diesel engines
    • Diesels are the most efficient IC engines. The excellent combustion emits the least CO2, HC and CO. But emissions of NOx and ultrafine soot particles are inherently high. No problem: exhaust after-treatment diminishes NOx and eliminates solid par-icles. This is implemented in all modern engines. But what about older engines? These are often deployed for 20 and more years, e. g. trucks, construction machines, locomotives, and gensets. Such engines must be retrofitted. Otherwise we cannot alleviate the deteriorating air quality and respiratory distress in our cities. DPF facilitate mobility combined with clean urban air. And DPF are a big step to in-hibit global warming due to atmospheric black carbon particles. This opens a large and very meaningful new market. A big challenge and a great opportunity for ongoing technology advances in engines, fuels and exhaust-gas after-treatment. This book contains contributions from pioneering innovative engineers. They devel-oped the retrofit technology and are now motivated to make it a technical standard worldwide.

      Particle filter retrofit for all diesel engines
    • This volume summarizes the current knowledge about engine generated particles, their physics, chemistry and health effects, methods of sampling, measurement and characterization, measures to reduce the particle generation inside the engine as well as to eliminate them by aftertreatment. It supplies latest information for engineers in engine and aftertreatment development, fuel and lubrification technology, type approval and in-use compliance testing as well as for emission authorities and interested users of clean new Diesel engines. Contents: Properties of Combustion Particles – Particulate Emissions of Modern IC Engines – CNG SI Engine with 3W-Catatyst versus Diesel Engine with PFS to Power Public Buses – Influencing (Nano)Particle Emissions of 2-Stroke Scooters – Particle Size Distributions Measured at Different Traffic Sites and Determination of Vehicle Emission Factors – Air Pollution and Health Effects: Evidence from Epidemiological Studies – Conventional and New Methods of Particle Measurement – Advances in Diesel Particulate Filter Simulation – More than 25 Years of Particulate Filter Patent Publications – Fine Dust Emissions and Nanoparticles from Combustion Engines – Requirements for Diesel Particle Filter Systems – Hot Gas Filtration of Fine and Ultra Fine Particles – Ceramic Wall-Flow Diesel Particulate Filters: Material, Design, Function – Influence of SiC-DPF Filter Structure on Gas Permeability and Exhaust Gas Backpressure – Particulate Emission Filters and their Contribution to Diesel Emission Control – Regeneration with Diesel Burners – Fuel Borne Catalysts (FBC) for Diesel Particulate Filter (DPF) Regeneration – Catalytic Coatings for Diesel Particulate Filter Regeneration – Materials for Diesel Particulate Filters: Properties and Application – Electrical Regeneration – Active Exhaust Technology for Regeneration Measures – Throttling to Promote Filter Regeneration – Combined Regeneration Strategies for Diesel Particulate Traps – Requirements for Diesel Particle Filter Systems as an Integrated Solution for Construction Machinery and Mobile Cranes – Requirements Pertaining to Particulate Filter Technology for Commercial Vehicles: PMF(TM) Sintered Metal Particulate Filter Opens a New Dimension of Performance – Calculation of Diesel Particulate Filters for Passenger Cars – Certification and Compliance Test of Particle Filters in Switzerland: The VERT Suitability Test Protocol – Particle Sampling and Measurement for Type Approval and Field Control – Particle Filters and SCR-DeNOx with Locomotives – Potential of Fuels and Lubricants in Reducing Particulate Emission – Secondary Emissions of Catalytic Particulate Traps – Experience of Particulate Filters for Heavy Duty Vehicles – Filter Retrofitting 1000 Berlin Buses: 5 Years of Experience – Swiss Experience with Particle Filter Retrofit of Construction Machines and Buses

      Elimination of engine generated nanoparticles
    • Ultrafeine Partikel im Abgas von Verbrennungsmotoren werden heute als die gesundheitsschädlichsten Schadstoffe des Verkehrs betrachtet. Dieselpartikel sind in den Luftreinhalte-Verordnungen aller modernen Industrienationen als kanzerogen eingestuft; ihre Minimierung ist damit Zielvorgabe für Erstausrüstung und Nachrüstung von Verbrennungsmotoren. In diesem Themenband sind die einschlägigen Erkenntnisse aus den Bereichen der medizinischen Wirkungsforschung, der Aerosolphysik, der Verbrennungsforschung, der Atmosphärenphysik, der Abgasmesstechnik, der Abgasnachbehandlung und der Mineralölindustrie interdisziplinär und auf neuestem Stand zusammengefasst. Neben den Grundlagen der Aerosolphysik, der Filterphysik, der Feinstpartikel-Messtechnik, der Katalyse und der Frage der Sekundäremissionen von Abgasnachbehandlungssystemen werden der Stand der heute verfügbaren Filtermedien und Regenerationsverfahren sowie die Erfahrungen bei Nachrüstflotten und Erstausrüstung behandelt. Eine Bewertung der Gesundheitsrisiken rundet den Band ab. Inhalt: – Eigenschaften von Verbrennungspartikeln – Partikelemissionen moderner Verbrennungsmotoren – Change of Physical and Chemical Properties of Soot Particles by Aging Processes in the Atmosphere – Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit: Ergebnisse epidemiologischer Studien – Konventionelle und neue Verfahren der Partikelmesstechnik – Modelling of Diesel Particulate Filters – 25 Jahre Patente zum Partikelfilter – Feinpartikelemissionen des Verkehrs aus anderen Quellen als der motorischen Verbrennung – Anforderungen an Partikelfiltersysteme für Dieselmotoren – Grundwissen zur Heißgasfiltration von Feinstpartikeln – Keramische Diesel-Partikelfilter: Material, Design, Funktion – Sintermetall für Dieselpartikelfilter – Regenerationsmethoden für Dieselpartikelfiltersysteme – Regeneration durch Brennersysteme – Fuel Borne Catalysts (FBC) for Diesel Particulate Filter (DPF) Regeneration – Katalytische Beschichtungen zur Regeneration – Einfluss des Filtermatierals auf katalysierte Dieselpartikelfilter – Elektrische Regenerationsverfahren – Partikelfilter mit thermoelektrischer On-Board-Regeneration – Drosselung des Gasstroms von Dieselmotoren, ein Werkzeug zur aktiven Regeneration von Partikelfiltern – Verbesserung der Aschespeicherfähigkeit bei Dieselpartikelfiltern – Sintered Metal Particulate Filter to Meet Life Cycle Requirements of Commercial Vehicles – Berechnungsverfahren zur Auslegung von PKW-Diesel-Partikelfiltern – Effektive Applikation des Temperaturmanagements für die DPF Regeneration durch die Anwendung von statistischen Methoden – Research of the Particulate Emission and Regenerations of Different DPFs on a Detroit Diesel 2-Stroke Bus Engine – Partikelminderungs-Potenzial durch Treibstoffe und Schmierstoffe – Typenprüfung und Feldkontrolle von Partikelfiltern für die Nachrüstung von Dieselmotoren – Particle Sampling and Measurement for Type Approval and Field Control – Sekundäremissionen von katalytisch aktiven Partikelfiltern – Performance and Reliability of Diesel Particulate Filters Regenerated by Fuel Additives – Experience of Particulate Filters for Heavy Duty Vehicles – Erfahrungen mit Partikelfilter-Nachrüstungen bei Baumaschinen und Bussen in der Schweiz – Informationswege zu Marktstrukturen, Forschungsaktivitäten und Behörden-Ansprechstellen

      Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren
    • Wissenschaft vom Gehen

      • 310bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Erstaunliche Geschichten aus der Erforschung eines der scheinbar vertrautesten Tätigkeiten des Menschen, dem Gehen – von Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildender Kunst. Das Gehen ist ein vertrauter und alltäglicher Vorgang, der sich der exakten Erfassung hartnäckig zu entziehen scheint. Die Ungreifbarkeit des Gegenstandes stieß im 19. Jahrhundert eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an, die die menschliche und tierische Bewegung messen, analysieren und auch verbessern sollten. Von der Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildenden Kunst reichen die Ansätze zur Sicherung und Verwertung von Gangspuren. Ein bisher kaum beleuchtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem sich zentrale soziale, politische und ästhetische Probleme des neunzehnten Jahrhunderts bündeln.

      Wissenschaft vom Gehen
    • The Naked Truth

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      Vienna at the dawn of the twentieth century was a city like no other—filled with avant-garde artists and bursting with intellectual and sensual energy. But this burgeoning society was constantly at odds with the conservative and often disapproving nineteenth-century culture. This fascinating book focuses on the figures at the center of this Egon Schiele, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, and others whose radical artistic expressions were shocking as well as ground-breaking. This generously illustrated volume examines the numerous levels on which the new culture clashed with the old, including sexuality, power, and religion. It analyzes the impact these artists’ works had on their surroundings, and places them in an historical context that illuminates the social and cultural debate they instigated. It also explores why art that seemed so provocative at its conception now represents a standard of excellence for the modern audience.

      The Naked Truth
    • Wenige Autoren haben das 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie Sigmund Freud, der mit der Psychoanalyse nicht nur ein neues theoretisches Denkgebäude und psychotherapeutisches Verfahren, sondern auch eine weltweite Organisation begründet hat. Freuds Schriften haben eine kaum überschaubare Fülle an Sekundärliteratur hervorgebracht und waren Gegenstand zahlreicher, bis heute andauernder Kontroversen. Diese Einführung von Andreas Mayer sucht einen Neuzugang, indem sie deren wissenschafts- und kulturhistorischen Kontexte erhellt und ihren kollektiven Charakter aufzeigt. Im Gegensatz zu einer Auffassung, die die zentralen Begriffe Freuds als stabile begriffliche Einheiten begreift, wird eine dynamische Perspektive entfaltet, die die Spuren des historischen Prozesses an den Texten selbst aufzeigt.

      Sigmund Freud zur Einführung
    • Die Arbeit untersucht den Einfluss der schnellen Entwicklung der Informationstechnologie auf Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei wird das Zusammenwachsen von digitaler und realer Welt thematisiert und die daraus resultierenden Veränderungen im Privatleben sowie im Geschäftsbereich analysiert. Insbesondere werden verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, gesteigerte Markttransparenz und die Beschleunigung von Prozessen als zentrale Aspekte hervorgehoben, die die Dynamik in verschiedenen Bereichen maßgeblich beeinflussen.

      Datenaustauschstandards des VDA für logistische Aufgaben
    • Umweltschutz und Ressourcenknappheit sind zentrale Themen dieser Studienarbeit, die sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten auseinandersetzt. Angesichts aktueller Umweltkatastrophen und der unbedachten Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen wird ein Umdenken gefordert, um zukünftige Probleme und Engpässe zu vermeiden. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen und beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

      Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder
    • TEPHOBE-R bietet eine neuartige Normierung für die Überprüfung phonologischer Bewusstheit und Benennungsgeschwindigkeit, die entscheidend für die Lese-Rechtschreibkompetenz sind. Das Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Identifikation von Risikokindern im Vorschulalter bis zur 2. Klasse, die potenziell von Lese-Rechtschreibschwäche betroffen sind. Zudem können spezifische Förderbedürfnisse abgeleitet werden, um gezielte Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.

      Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE-R)