Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Holger Kuße

    1 januari 1964
    Geschichten und Science Fiction
    Die tschechische Bibel
    Linguistik im Garten
    Handlung als Wirkung
    Die Semantik des Meeres
    Tschechisch in den Medien
    • Tschechisch in den Medien

      • 225bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen des 6. Bohemicum Dresdense am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung präsentiert wurden. Er gliedert sich in drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentliche Diskurse und Mediale Räume. Der erste Teil behandelt die Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, insbesondere in neuen Medien. Beiträge thematisieren unter anderem die Ausdrucksökonomie im Internet, Varietäten des Tschechischen online, die Sprache der tschechischen Medien sowie die Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im öffentlichen Diskurs. Der zweite Teil untersucht Besonderheiten des ökologischen und religiösen Diskurses in Tschechien, wobei der erste Beitrag stark im Internet verankert ist und kulturelle Selbst- und Fremdstilisierungen thematisiert. Der dritte Teil fokussiert die medialen Räume, von traditionellen Printmedien über die Medialisierung politischer Debatten bis hin zu Aufschriften und Graffiti, die den städtischen Raum als sprachlichen Kommunikationsraum gestalten. Hier werden der Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien, die Emotionalität im tschechischen Druck sowie Strategien in parlamentarischen Debatten behandelt.

      Tschechisch in den Medien
    • Die Semantik des Meeres

      Rote Segel Élan vital. Gedichte

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      In "Die Semantik des Meeres" wird die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Meer erforscht, wobei verschiedene kulturelle, philosophische und literarische Perspektiven beleuchtet werden. Der Autor analysiert, wie das Meer als Symbol in der Kunst und Literatur fungiert und welche tiefen Bedeutungen es für Identität, Erinnerung und Sehnsucht trägt. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden historische Kontexte und moderne Interpretationen miteinander verknüpft, um ein umfassendes Bild der maritimen Semantik zu zeichnen.

      Die Semantik des Meeres
    • Handlung als Wirkung

      Perlokutionen und perlokutionäre Interaktion in der russischen Sprach- und Kommunikationsgeschichte

      Kommunikation hat Wirkungen: Sie kann unter anderem erfreuen, beleidigen, überzeugen oder abschrecken. Sprechhandlungen mit intendierter Wirkung werden als Perlokutionen bezeichnet. Sie sind überwiegend transaktional, die Rezipientinnen und Rezipienten sind also in unterschiedlicher Intensität am Zustandekommen von beabsichtigten Reaktionen beteiligt. Jede Sprache verfügt über zahlreiche axiologisch positive (z. B. überzeugen, trösten) oder negative (z. B. überreden, aufhetzen) Verben, mit denen der Grad der Transaktionalität und die Aufrichtigkeit kommunikativer Handlungen beurteilt werden. Diese Bewertungen prägen Epochen der Sprach- und Kommunikationsgeschichte - im Russischen gilt das besonders für die Kirchenspaltung im 17. Jahrhundert (Raskol), die höfische Kommunikation im 18. Jahrhundert (Ekaterina II) und die radikale Kommunikationskritik im späten 19. Jahrhundert (Lev Tolstoj). Eine Besonderheit des 20. Jahrhunderts stellt die Entwicklung perlokutionärer Diskurse in Gestalt von Propaganda und Werbung dar, gegen die in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts in Formen der Ironisierung, Rap, Punk (Pussy Riot) perlokutionäre Gegendiskurse geführt werden.

      Handlung als Wirkung
    • Was haben ein Laubbaum, ein Stammbaum und ein Segelbaum gemeinsam? Und warum verwechseln wir sie in der Regel nicht, wenn wir von Bäumen sprechen? Wie aus der unterschiedlichen Verwendung sprachlicher Einheiten vielfältige Bedeutungen entstehen und warum Kommunikation trotzdem gelingt, erklären die Autoren dieses Buches. Ihre linguistischen Gespräche sind eine charmante Einführung in die Theorie der semantischen Invarianz. Sie diskutieren grundlegende Fragen der Semantik und Pragmatik auf verschiedenen Ebenen der Bedeutungskonstitution: von der lexikalischen bis zur konzeptuellen und von situativen kommunikativen Bedeutungsvarianten bis hin zu Frames und kulturellen Konzepten. Immer geht es darum, ob semantische Invarianz im Sinne nicht veränderbarer Grundbedeutungen für das kommunikative Verstehen und die kommunikative Bedeutungsvariation vorausgesetzt werden kann (und muss). Mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen, Russischen und Englischen sowie Abbildungen schlagen sie eine Brücke zwischen Sprachtheorie und Alltag.

      Linguistik im Garten
    • Die tschechische Bibel

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das Jubiläum der 1613 erschienen dritten Auflage der Kralitzer Bibel (Kralická bible) war der Anlass für eine Tagung zur Rolle der tschechischen Bibelübersetzungen in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte, die als 7. Bohemicum Dresdense im November 2013 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung in Dresden veranstaltet wurde. Der Band enthält Beiträge der Tagung und weitere für ihn verfasste Artikel: Hans Rothe: Biblia Slavica; Helmut Keipert: Tschechische Bibel(n) und Tschechisch-Grammatik (aus slavistischer Sicht); Milada Homolková: Staročeské překlady bible - trvalý badatelský úkol; Kateřina Voleková: Recepce staročeského biblického překladu v husitské době; Tat'ána Vykypělová: Über den Bedarf einer Untersuchung der Melantrich-Bibel - der Bibel des tschechischen Utraquismus; Robert Dittmann: K tzv. synonymům v Bibli kralické šestidílné; Thomas Daiber: Translation, Plagiat, implizierter Übersetzer. Eine Anmerkung anlässlich der heutigen Kralitzer Bibelübersetzung; Ludger Udolph: Die katholische St. Wenzels-Bibel; Robert Hammel: Die slovakische Kamaldulenser-Bibel und ihre Beziehungen zu tschechischen Bibelübersetzungen; Eva Maria Hrdinová: Biblický překlad a překlad liturgický - v translatologickém kontextu (na příkladu moderních českých překladů východní Chrysostomovy liturgie); Jan Sokol: Die Tschechische Ökumenische Übersetzung - Fragen und Antworten; Bettina Adler: Die „Bible, překlad 21. století“; Anne Hultsch: Die Bible 21 und ihr Marketing.

      Die tschechische Bibel
    • Sprachlich virtuos führt der Weg aus dem Alltag ins Absurde. Nikolai Gogol und Daniil Charms hätten ihre Freude Piraten, eine Geigerin, ein Bahnwärter und natürlich JöRG - so abwechslungsreich wie das Personal, so kurzweilig die Geschichten. Oder Märchen? Oder beides? Na, Sie werden es schon herausfinden.Holger Kuße lebt in Dresden, wo er als Professor für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft forscht und lehrt.

      Märchen und Geschichten
    • Holger Kuße stellt die religiös-moralischen und weisheitlichen Werke Lev Tolstojs und ihre Ausdrucksformen vor. Die Sprache der Weisheit, zu der Lev Tolstoj in seinen letzen Lebensjahren fand, bildet eine eigenständige Welt im Werk des russischen Dichters. Ihr Höhepunkt ist die Sammlung »Der Weg des Lebens« aus dem Todesjahr 1910. Tolstoj war Moralist, der in Gegensätzen dachte wie Wahrheit und Täuschung, Gott und Mensch, Geist und Fleisch, Mann und Frau, Tod und Leben. Er war aber auch Mystiker, der vom Licht Gottes sprach, das in jedem Menschen leuchten will. Das macht ihn zu einem aktuellen provokanten Denker auch für unsere Gegenwart. Holger Kuße stellt Tolstojs Denken in Gegensätzen, die Sprache seiner rigoristischen Moral und die Sprache seiner Weisheit vor sowie eine Auswahl aus »Der Weg des Lebens«.

      Lev Tolstoj und die Sprache der Weisheit
    • Die Originalität der Dissertation ist in erster Linie darin zu sehen, daß Verfasser das Problem konjunktionaler Bedeutung „spektralisiert“ hat, d. h. daß er, ausgehend von einer allgemein-systemischen Bedeutung oder Funktion, sowohl Verwendungsweisen (also spezifische, ableitbare Textbedeutungen) als auch argumentative Funktionen (also Textbedeutungen höheren Grades) nachgewiesen und analysiert hat. Die besondere Bedeutung der Arbeit haben nicht nur die drei fachwissenschaftlichen Gutachter aus der Slavistik festgestellt; auch das Zusatzgutachten aus der Theologie hat dem Slavisten und Theologen Holger Kuße bescheinigt, daß er theologisch sauber gearbeitet hat.

      Konjunktionale Koordination in Predigten und politischen Reden
    • Aggression und Argumentation

      Mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt

      • 229bladzijden
      • 9 uur lezen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Aggression und Argumentation