England Its Political Organization and Development and the war Against Germany
- 348bladzijden
- 13 uur lezen
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian title, preserving the original's cultural significance. It may exhibit imperfections typical of aged texts, including marks, notations, and flawed pages. The reprint aims to protect and promote classic literature, offering an affordable, high-quality edition that remains true to the original work.
Its Political Organization And Development And The War Against Germany (1916)
The book delves into the evolution of England's political system from feudalism to modern governance, highlighting key institutions like the monarchy and parliament. It also provides an in-depth analysis of England's military strategy and societal impacts during the First World War, emphasizing the nation’s pivotal role in the conflict against Germany. This comprehensive exploration not only details political organization but also reflects on the broader historical context, making it a valuable resource for understanding England's influence during a critical period.
Exploring the influence of Machiavelli on Elizabethan drama, this reprint of a 1897 edition delves into the thematic and stylistic connections between Machiavellian philosophy and the works of playwrights from that era. It examines how concepts of power, morality, and human nature shaped the narratives and characters in plays, offering insights into the political and social context of the time. This scholarly work is essential for understanding the interplay between Renaissance thought and theatrical expression.
Excerpt from Untersuchungen zur Geschichte der GracchenMan sieht, Posidonios steht ganz'auf dem Standpunkt des Africanus, der, wie er erzahlt (died. 34, 7, als die Kunde der Katastrophe nach Numantia kam, sein Urtheil in dem be kannten Vers (55 einö/lorro mi ö'ug 1010050? 78 éé'g'or. Gegeben haben soll.2 Daneben ist uns noch ein Urtheil über das Verhalten des Octavius nach seiner Absetzung erhalten (died. 34, das ebenso nüchtern verständig und dabei ebenso verkehrt ist, wie so manches polybianische.3 „octavius, heisst es, erkannte weder seine Absetzung als zu recht bestehend an, noch wagte er sein Amt thatsächlich fortzuführen, sondern er blieb ruhig zu Hause. Und doch hätte er, wenn er das wollte, als Gracchus seine Absetzung beantragte, auch seinerseits einen Antrag auf Ab setzung des Gracchus durchbringen können; dann wären entweder, wenn die Anträge gesetzlich zulässig waren, beide Privatleute geworden oder sie hätten beide ihr Amt behalten, wenn die Anträge für ungesetzlich erklärt worden waren. Der Text ist durch Schuld des Exeerptors schlecht überliefert, aber der Sinn ist klar. Indessen, ganz abgesehen von der Frage, ob Octavius mit seinem Antrag durchgedrungen wäre, Posidonios empfindet nicht, dass Octavius nimmermehr so hätte operiren können; denn damit hätte er ja zugegeben, dass ein derartiger Antrag gesetz lich möglich war, also sich principiell auf den Standpunkt des Gegners gestellt.