Walter Lehmann Boeken






Zur Reform des Reichsstrafgesetzbuches (Allgemeiner Teil)
Berichte über die Literatur der Jahre 1902–1904
- 154bladzijden
- 6 uur lezen
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel I. Grund und Zweck der Strafe -- Kapitel II. Umfang und Einteilung der strafbaren Handlung -- Kapitel III. Das Strafensystem -- Kapitel IV. Die Anwendung der Strafe auf das Verbrechen -- Kapitel V. Verminderte oder nicht vorhandene Zurechnungsfähigkeit -- Kapitel VI. Die Jugendlichen -- Kapitel VII. Rückfall, Gewerbs- und Gewohnheitsmäßigkeit -- Kapitel VIII. Einzelne dogmatische Streitfragen -- Verzeichnis der berücksichtigten Veröffentlichungen
Frontmatter -- Inhalt -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Die Konkursvoraussetzungen -- 1. Die Konkursmöglichkeit -- 2. Die Konkursgründe -- 3. Die Konkursveranlassung -- 4. Die Eröffnung des Konkursverfahrens -- Zweiter Abschnitt. Die Konkursbeteiligten -- 5. Das Konkursgericht -- 6. Die Gemeinschuldnerin -- 7. Die Konkursgläubiger -- Dritter Abschnitt. Die Konkursmasse -- 8. Der Umfang der Masse -- 9. Die einzelnen Bestandteile der Konkursmasse -- Vierter Abschnitt. Die Beendigung des Konkurses -- 10. Die Form der Beendigung -- 11. Die Auflösung der Gesellschaft -- 12. Die Portsetzung der Gesellschaft -- Schluß -- Backmatter
Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren
NS-Vergangenheit als Bürde?
Vor 70 Jahren, am 17. Juli 1936, begann der spanische Bürgerkrieg. Mit Hilfe Hitlers und Mussolinis siegten die rechtsgerichteten Gegner der spanischen Republik. Francisco Franco blieb bis zu seinem Tod 1975 an der Macht. Wie die Folgen seiner Komplizenschaft mit Hitler die Beziehungen der frühen Bundesrepublik zu Spanien pägten, ist ein zentrales Thema von Walter Lehmanns Studie.
