Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sybille Steinbacher

    1 januari 1966
    Fotos im Nationalsozialismus
    'Dass ihr mich gefunden habt'. Hitlers Weg an die Macht
    Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition Widerstand als Hochverrat
    Auschwitz
    Der Auschwitz-Prozess auf Tonband
    Auschwitz
    • Auschwitz

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,0(77)Tarief

      At the terrible heart of the modern age lies Auschwitz. In a total inversion of earlier hopes about the use of science and technology to improve, extend and protect human life, Auschwitz manipulated the same systems to quite different ends. In Sybille Steinbacher's terse, powerful new book, the reader is led through the process by which something unthinkable to any European in the 1930s had become a sprawling, industrial reality during the course of the world war. How Auschwitz grew and mutated into an entire dreadful city, how both those who managed it and those who were killed by it came to be in Poland in the 1940s, and how it was allowed to happen, is something everyone needs to understand.

      Auschwitz
    • Der Auschwitz-Prozess auf Tonband

      Akteure, Zwischentöne, Überlieferung

      4,5(2)Tarief

      Im Herbst 2017 wurden die Unterlagen des Auschwitz-Prozesses in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen, darunter auch Tonbandaufnahmen. Sie ermöglichen außergewöhnliche Einblicke in das Prozessgeschehen und lenken die Aufmerksamkeit auf die Verfolgten, die als Zeugen vor Gericht aussagten. Wie haben sie das Erlebte in den Prozess eingebracht? Wie wurden ihre Aussagen durch die Übersetzer und das Gericht interpretiert? Welche Rolle spielten die Verteidiger? Wie kam es überhaupt zur Aufzeichnung im Gerichtssaal und welche Umstände führten zur Archivierung der Bänder?

      Der Auschwitz-Prozess auf Tonband
    • Auschwitz

      Geschichte und Nachgeschichte

      4,0(1)Tarief

      «Auschwitz» beleuchtet die Geschichte des größten Konzentrationslagers des Dritten Reiches, wo über eine Million Menschen ermordet wurden. Sybille Steinbacher analysiert die Verbindung von Vernichtungspolitik und Lebensraumeroberung, das öffentliche Bewusstsein, den Widerstand der Häftlinge und die juristische Aufarbeitung nach dem Krieg.

      Auschwitz
    • Die Reihe erscheint seit 1977. In ihr erscheinen vor allem Editionen historischer Quellen und Inventare; sie dient aber auch zur Publizierung von Bibliographien, Handbüchern und Monographien. Der Band enthält u.a. folgende Register: Namen-, und Decknamenregister Gruppenregister Ortsregister Register jeweils für die Verfahren vor dem Reichsgericht und dem Reichskriegsgericht Konkordanzen jeweils für die staatsanwaltlichen und die gerichtlichen Aktenzeichen

      Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition Widerstand als Hochverrat
    • Fotos im Nationalsozialismus

      Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle

      Die visuelle Inszenierung von Macht im Nationalsozialismus.00Das 20. Jahrhundert ist das ?Jahrhundert der Bilder± (Gerhard Paul). Insbesondere die Nationalsozialisten erkannten die politische Relevanz von Bildern für die Propaganda und achteten sorgfältig auf die visuelle Inszenierung ihrer Macht. Zugleich haben Zehntausende Knipser ihren Alltag, die ?Volksgemeinschaft±, den Krieg fotografiert. Doch gab es auch Gegen-Bilder - von jüdischen Fotografinnen und Fotografen, die ihre Lebenswirklichkeit, Verfolgung wie Selbstbehauptung, dokumentierten.0Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Sammlungen in Museen und Gedenkstätten vor, thematisieren Umgangsweisen mit Fotografien aus der NS-Zeit und analysieren Bilder aus jüdischen Familienalben oder aus Auschwitz auf bislang nicht entdeckte Perspektiven.0Aus dem Inhalt: Maiken Umbach: Raum und Zeit in privaten deutschen Fotoalben 1933-1945. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt ?Photography as Political Practice in National Socialism± Ulrich Prehn: Mit der Kamera ?zu Leibe rücken±. Einige Überlegungen zur fotografischen Erzeugung von ?Nähe± und ?Distanz± im nationalsozialistischen Deutschland Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus Christoph Kreutzmüller: Vom Gräuel des Übersehens. Eine Fotoserie aus dem Lili Jacob Album

      Fotos im Nationalsozialismus
    • Im Schatten des Konzentrationslagers erlebte die Stadt Dachau zwischen 1933 und 1945 eine bemerkenswerte Entwicklung. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und soziopolitischen Situation Dachaus in der Zeit vor der NS-Machtergreifung werden die vielgestaltigen Aspekte der Nachbarschaft von Stadt und Lager analysiert. Im Mittelpunkt steht die In welcher Weise ging der Ort in der NS-Zeit mit dem Konzentrationslager vor seinen Toren um? Daß der Marktflecken zum Ort des ersten NS-Konzentrationslagers wurde, ist auf eine Reihe von Zufällen zurückzuführen. Die spezifische politische und wirtschaftliche Situation Dachaus spielte bei der Standortwahl keine Rolle. Wohl aber war sie ausschlaggebend für den Umgang des Ortes und seiner Einwohner mit dem Lager. Die Erfahrung extremer Arbeitslosigkeit und großer sozialer Not in den Zwanziger Jahren ließ 1933 Hoffnungen aufkeimen, mit dem Bau des Konzentrationslagers die wirtschaftliche Misere zu überwinden.

      Dachau - die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit
    • Die Entwicklung des Rechtsextremismus von den Oktoberfestanschlägen bis zu »Pegida«. Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust zeichnen sich in der extremen Rechten in Deutschland bereits seit Jahrzehnten ab. Das Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte greift dieses drängende Gegenwartsproblem auf, indem es sich u. a. folgenden Fragen widmet: Gibt es ein weitgespanntes Netz des Rechtsextremismus? Welche Gefahr geht von rechter Gewalt in Deutschland aus und was wissen wir über die internationalen Bezüge? Worin liegt die Rolle von Frauen in der rechten Szene? Was konnten Untersuchungsausschüsse über das Verhalten von Sicherheits- und Geheimdienstkräften im Zusammenhang mit dem NSU-Terror herausfinden? Aus dem Inhalt: Hajo Funke: Staatsaffäre NSU. Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Ulrich Chaussy: Das Oktoberfestattentat. Der verdrängte und ungeklärte Rechtsterror der achtziger Jahre Dirk Laabs: Heimatschutz. Der Geheimdienst und die rechte Szene Juliane Lang: Mehr als die emotionale Kompetenz? Frauen in der extremen Rechten Tanjev Schultz: Rechtsextremismus und Journalismus. Die Rolle der Medien zwischen Vorbild, Versuchung und Versagen Armin Pfahl-Traughber: Die Besonderheiten des »Lone-Wolf«-Phänomens im deutschen Rechtsterrorismus. Eine vergleichende Betrachtung

      Rechte Gewalt in Deutschland