Hubert Walter Boeken






Populationsgenetik der Blutgruppensysteme des Menschen
- 369bladzijden
- 13 uur lezen
In diesem Buch wird die populationsgenetische Bedeutung der erblich bedingten Merkmalssysteme des menschlichen Blutes umfassend dargestellt. Nach einem kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte und relevante experimentelle sowie statistische Methoden wird die geographische Variabilität der Allel- und Haplotypfrequenzen von erythrozytären, Serumprotein- und Enzympolymorphismen behandelt, einschließlich weniger untersuchter polymorpher Serumproteine und Enzyme. Es folgen Ausführungen zur Populationsgenetik des G-6-PD-Systems, der Hämoglobin-Varianten, der Thalassämien und des HLA-Polymorphismus. Dabei wird die evolutionsbiologische Frage erörtert, ob diese polymorphen Systeme spezifisch menschlich sind oder auch bei non-humanen Primaten, insbesondere bei asiatischen und afrikanischen Menschenaffen, vorkommen. Ein eigenes Kapitel beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Blutgruppen und Krankheiten. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Rolle der erblichen Blutgruppensysteme für bevölkerungshistorische Untersuchungen ausführlich dargestellt. Das Buch schließt mit einem Kapitel über nukleare und mitochondriale DNA-Polymorphismen, die zunehmend an Bedeutung für die Populationsgenetik des Menschen gewinnen.
Der vorliegende Beitrag aus dem Bereich der Emotionspsychologie untersucht emotionale Reaktionsmuster bei der Induktion von Angst und Freude mittels Film mit simultaner Registrierung von subjektiven (Befindlichkeiten, Wahrnehmung von Körperempfindungen) und vegetativ-physiologischen Komponenten (Herzrate, elektrodermale Aktivität) sowie Cortisolveränderungen im Speichel. Die Voraussetzungen zur Brauchbarkeit der Speichelcortisolmessung in der psychoendokrinologischen Forschung sowie Film als Methode der Emotionsinduktion werden kritisch analysiert.
Das von „sausenden und brausenden“ Flüssen gekennzeichnete Gesäuse, eine bisher noch kaum erschlossene Gebirgslandschaft im wildesten Winkel Österreichs (zwischen Linz und Graz), ist einer der imposantesten Gebirgszüge der Ostalpen, den es erst noch zu entdecken gilt. Dabei will dieser Gebietsführer behilflich sein. Er besticht durch eine große Ausgewogenheit zwischen landschaftlich eindrucksvollen Wanderungen und Spaziergängen in den Tal- und Höhenlagen und faszinierenden, anspruchsvollen Bergtouren. Kletterfans hingegen sollten sich dem „Alpenvereinsführer Gesäuse“ zuwenden. In diese Neuauflage wurden zahlreiche neue Abbildungen aufgenommen, die dem Wanderer eine bessere Orientierung im teilweise recht unübersichtlichen Gelände ermöglichen. Im Anhang werden außerdem einige Weitwanderwege der Region, Ausflüge mit dem Auto und die Schutzhütten im Gesäuse vorgestellt. Einen besonderen Hinweis verdient die prächtige Panoramakarte auf der Rückseite der beiliegenden Wanderkarte. Hier sind alle relevanten Gipfel und Gebirgsgruppen verzeichnet: von der grandiosen Gipfelwelt der Haller Mauern über die Buchstein-, Hochtor-, Reichenstein- und Kreuzkogelgruppe bis hin zu den benachbarten Seckauer und Rottenmanner Tauern.

