Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Borchmeyer

    3 mei 1941
    Goethe
    Richard Beer-Hofmann - "zwischen Ästhetizismus und Judentum"
    Weimarer Klassik
    Was ist deutsch? : die Suche einer Nation nach sich selbst
    Richard Wagner
    Drama and the world of Richard Wagner
    • Drama and the world of Richard Wagner

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      Richard Wagner remains one of history's most controversial artists, sparking ongoing debates about his works and their implications. This book offers the first comprehensive modern account of Wagner's musical dramas, exploring them through the lenses of literary and theatrical history. It spans from his early, often overlooked compositions to the renowned Ring Cycle and Parsifal, including unfinished works and operas he never completed. Through engaging prose, the author presents Wagner not just as a composer but as a librettist and man of letters, revealing a rich tapestry of cultural and historical references in his works. The first section delves into archetypal scenes, providing insight into Wagner's dramatic processes across all his operas. The second part connects Wagner to significant political figures like King Ludwig II and Bismarck, while also addressing critical perspectives from literary giants such as Thomas Mann and Nietzsche. Mann is highlighted as a guiding figure in understanding Wagner's influence, while Nietzsche’s focus on philology serves as a critical lens for interpreting Wagner's legacy. With over twenty years of scholarship dedicated to the Bayreuth Festival, the author presents a culmination of his extensive engagement with Wagner, reflecting a deep critical passion for the composer's oeuvre.

      Drama and the world of Richard Wagner
    • Richard Wagner is regarded as the quintessential artist of the nineteenth century, with his work encompassing various art forms of the era. Dieter Borchmeyer presents a systematic and comprehensive account of Wagner's aesthetic theory, focusing on his often-overlooked prose writings and ideas on music drama through the lenses of literature, idea connections, and art sociology. The significance of classical Greek art and mythology in Wagner's work is highlighted, alongside detailed examinations of his connections to major figures and forms in world theatre, including Shakespeare, commedia dell'arte, popular theatre, and puppet theatre. The influence of the historical and social novel on Wagner is also explored. Additionally, the author offers a thorough analysis of Cosima Wagner's Diaries and sheds new light on Wagner's relationship with Nietzsche, particularly regarding Nietzsche's The Birth of Tragedy. Central to this study are Wagner's music dramas, from Die Feen to Parsifal, analyzed within their literary, ideological, and socio-political contexts, including the issue of anti-Semitism. Originally published in German in 1982, this work has become a standard reference in Wagner scholarship and is now available in English for the first time, featuring a revised edition with new chapters on the music dramas.

      Richard Wagner
    • Dieter Borchmeyers große Erzählung von uns Deutschen: Spiegelbild und Wegweiser zugleichDie Frage «Was ist deutsch?» ist ihrerseits typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Wie vielfältig und faszinierend die Antworten auf diese Frage im Lauf der Jahrhunderte ausfielen, das zeigt Dieter Borchmeyer: Von Goethe über Wagner bis zu Thomas Mann schildert er, wie der Begriff des Deutschen sich wandelte und immer wieder neue Identitäten hervorbrachte. Er erzählt von einem Land zwischen Weltbürgertum und nationaler Überheblichkeit, vom deutschen Judentum, das unsere Auffassung des Deutschen wesentlich mitgeprägt hat, von der Karriere der Nationalhymne und der deutschesten aller Sehnsüchte: der nach dem Süden. Borchmeyer erklärt, wie gerade die deutsche Provinz – etwa Weimar und Bayreuth – Weltkultur schaffen konnte und was es für Deutschland bedeutet, sich entweder als Staats- oder als Kulturnation zu verstehen.Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbstsuche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.

      Was ist deutsch? : die Suche einer Nation nach sich selbst
    • Das Standardwerk zum Goethe-Jahr. Dieter Borchmeyer legt mit diesem Buch eine hervorragend aufbereitete und aktualisierte Gesamtdarstellung einer der faszinierendsten Epochen der Literaturgeschichte vor, die in der schier unüberschaubar gewordenen Sekundärliteratur zur Weimarer Klassik einmalig ist. - Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen naturgemäß die Werke Goethes und Schillers, deren Entstehung, Gehalt und Wirkung der Autor meisterhaft in kulturelle und historische Zusammenhänge einbettet. Dadurch wird dem Leser die Besonderheit der dichterischen wie politischen Atmosphäre dieser „klassischen Provinz“ Weimar gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts nachvollziehbar.

      Weimarer Klassik
    • Am 26. September 1945 ist Richard Beer-Hofmann im New Yorker Exil gestorben. Aus Anlaß seines 50. Todestages fand in Heidelberg auf Anregung der Hochschule für Jüdische Studien und in Verbindung mit dem Germanistischen Seminar der Universität ein Symposion in der Akademie der Wissenschaften statt, das um die Pole Ästhetizismus und Judentum im Werk Beer-Hofmanns kreiste, die Beiträge dieses Symposions werden in diesem Band vorgelegt. Neben den Beiträgen werden auch Briefe von und an Beer-Hofmann abgedruckt, die teilweise bisher noch unveröffentlicht sind. Abgerundet wird das Buch durch die Wiedergabe des Gesprächs, daß Werner Vordtriede mit Richard Beer-Hofmann in den Jahren vor dessen Tod in New York führte.

      Richard Beer-Hofmann - "zwischen Ästhetizismus und Judentum"
    • Goethe

      • 191bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Der Klassiker Johann Wolfgang von Goethe war der größte deutsche Dichter. Sein Werk markiert die Spitze der deutschen Klassik, sein Leben machte ihn zum Idealtypus des Dichtergenies. Mit fünfundzwanzig schrieb Goethe den Werther-Roman, der zu einem europäischen Ereignis wurde. Seine kraftvollen, gefühlsbetonten Gedichte markierten einen Wendepunkt in der deutschsprachigen Lyrik. Dramen wie der „Faust“ wurden dank ihrer Erlebnistiefe zu Meilensteinen für das Theater. Doch nicht nur sein literarisches Werk hebt Goethe als Künstlerpersönlichkeit hervor, als vielseitiger Denker nahm er Einfluss auf die gesamte europäische Geistesgeschichte und widmete sich auch naturwissenschaftlichen Forschungen und seiner politischen Tätigkeit am Weimarer Hof. Schnellkurs Goethe bietet einen Überblick über all diese Facetten und stellt Goethes Leben an den Wirkungsstätten Frankfurt, Leipzig, Straßburg, Italien und Weimar knapp und konkret vor. Die Dichtungen und nichtpoetischen Schriften Goethes werden vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte präzise und anschaulich beschrieben und analysiert. Neben den Hauptwerken treten auch weniger bekannte Bereiche seines Schaffens ins Blickfeld, wie seine erotischen Dichtungen oder die Naturforschung. Eingeleitet wird der Kurs durch ein ausführliches Kapitel über Goethes Wirkungsgeschichte und den Wandel des Goethe-Bildes.

      Goethe
    • Die langersehnte Neuauflage von Dieter Borchmeyers bahnbrechender, erster umfassenden Darstellung der Theorie und dramatischen Praxis Richard Wagners von 1982. Diese erste systematische Aufarbeitung der Tagebücher Cosima Wagners und Gesamtdarstellung von Wagners Ästhetik aus einer modernen philologischen Sicht hat von ihrer Aktualität bis heute nichts eingebüßt. Vom »Fliegenden Holländer« bis zum »Parsifal« werden die Musikdramen Wagners als anregender »Opernführer« modellhaft interpretiert und in ihren zeitgenössischen, gesellschaftlichen Zusammenhängen dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf Wagners Auseinandersetzungen mit der Weltliteratur.

      Das Theater Richard Wagners
    • Nietzsche, Cosima, Wagner

      Porträt einer Freundschaft

      • 213bladzijden
      • 8 uur lezen
      2,5(4)Tarief

      Ende 1868 treffen Nietzsche und Wagner erstmals zusammen; ein halbes Jahr später, Pfingsten 1869, besucht Nietzsche Richard Wagner und Cosima von Bülow in deren Haus in Tribschen bei Luzern. Dies ist der Beginn einer intimen Freundschaft – und eine der kulturhistorisch bedeutsamsten Dreierkonstellationen. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich fast eine Vater-Sohn-Beziehung, bis sich in den Jahren 1874 / 75 eine zunehmende Distanz abzeichnet; mit dem Erscheinen von Menschliches, Allzumenschliches kommt es zur schroffen Gegnerschaft, die in Nietzsches Wagner-Polemiken gipfelt. Die Entzweiung mit Nietzsche ist die wohl tiefste menschliche Enttäuschung in Wagners Leben gewesen, seine größte Niederlage. Hatte er doch noch nach der Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses an Nietzsche geschrieben: »Genau genommen sind Sie, nach meiner Frau, der einzige Gewinn, den mir das Leben zugeführt.« Und auch Nietzsche, der die Tribschener Jahre immer wieder als die glücklichste Zeit seines Lebens bezeichnet, hat die Trennung von Wagner und Cosima nie verwunden. Sosehr er in ihr die verhängnisvolle Repräsentantin des über den eigentlichen Wagner Herr gewordenen Wagnerianismus sah, nennt er sie »das einzige Weib größeren Stils, das ich kennen gelernt habe«. Und Wagner bleibt ihm die größte – wenn auch fragwürdigste – Gestalt des Zeitalters.

      Nietzsche, Cosima, Wagner
    • Faust-Jahrbuch 2017-2019

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Band 6 der Faust-Jahrbuch-Reihe widmet sich umfassend dem Thema "Goethes Faust" und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werkes. In zahlreichen Beiträgen werden sowohl literarische als auch historische und philosophische Perspektiven untersucht. Die Autorinnen und Autoren analysieren die komplexen Charaktere, zentrale Themen und die kulturelle Bedeutung des Werkes. Zudem wird die Relevanz von Goethes Faust in der heutigen Zeit diskutiert, was den Band zu einer wertvollen Ressource für Literaturwissenschaftler und Interessierte macht.

      Faust-Jahrbuch 2017-2019
    • 'Ein Strahl zugleich von zwei Sonnen ...'

      Musik und Literatur in wiederholten Spiegelungen

      • 572bladzijden
      • 21 uur lezen

      Die Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur seit dem 18. Jahrhundert werden in diesem facettenreichen Werk von Dieter Borchmeyer ausführlich untersucht. Besonders im Fokus steht die Oper als musikalisch-poetische Hybridform, die maßgeblich von Komponisten wie Mozart und späteren Autoren wie Goethe, Wagner und Thomas Mann geprägt wurde. Borchmeyer beleuchtet, wie diese gegenseitigen Bezüge die Wahrnehmung und Entwicklung beider Kunstformen nachhaltig beeinflussten.

      'Ein Strahl zugleich von zwei Sonnen ...'