Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Katrin Schubert

    Fünf Minuten für mich - 20 einfache Techniken für besseren Schlaf
    Paul Fleming
    Direktinvestitionen in Entwicklungsländern
    Die Besonderheiten des obersächsischen Dialektes
    Improve Sleep
    Reduce Craving
    • Reduce Craving

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,5(4)Tarief

      Through twenty easy, calming techniques including acupressure, breathing exercises, and guided imagery, readers will learn how to control cravings in 5 minutes or less. Everyone experiences cravings. Most are harmless, but for some, cravings can become habitual and negatively impact health, well-being, and happiness. Sometimes cravings are signs that you may need professional help, but often, you can learn to manage and overcome your cravings. In this quick guide, you will learn twenty easy techniques, including acupressure, breathing exercises, and guided imagery, to help you control your cravings in five minutes or less. Illustrations show how to apply specific science-based techniques in situations where cravings often occur and how to effectively use these techniques in your daily life.

      Reduce Craving
    • Improve Sleep

      • 100bladzijden
      • 4 uur lezen

      "Sleep. Even the word provokes a feeling of comfort and happiness. While it's commonly thought of as the ultimate luxury, it's actually a physical necessity. We all need it, and when we don't get it, we can feel unfocused, anxious, run down, simply not ourselves. But relief is in sight. Sleep. We all want it. We all need it. Without sleep we feel unfocused, anxious, run down, not ourselves. Don't spend one more night tossing, turning, staring at the clock. Reach for Improve Sleep: 20 Quick Techniques to fall asleep fast. This first-aid kit for better sleep includes simple techniques--acupressure, reflexology, breathing exercises, guided imagery--to relieve occasional sleeplessness in five minutes or less"--

      Improve Sleep
    • Die Arbeit untersucht die obersächsische Mundart, die als lebendiges Zeugnis der Vergangenheit gilt und eng mit Geschichte, Tradition und Identität verknüpft ist. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden im Vokalismus und Konsonantismus im Vergleich zur standarddeutschen Aussprache. Die Untersuchung basiert auf Sprachbeispielen und analysiert die Artikulation spezifischer Laute. Zudem wird das Textkorpus der Sprachaufnahmen charakterisiert, um die Merkmale der Sprecher hinsichtlich Alter, Beruf und Bildung zu erfassen. Ziel ist es, auffällige dialektale Merkmale herauszustellen.

      Die Besonderheiten des obersächsischen Dialektes
    • Direktinvestitionen in Entwicklungsländern

      Vor- und Nachteile in den Empfängerländern

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem signifikanten Anstieg ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in Entwicklungsländer seit 2000. Früher überwogen Investitionen zwischen Industrienationen, doch ein Wandel wurde durch erhöhtes Wirtschaftswachstum und eine liberalisierte Wirtschaftspolitik in vielen Entwicklungsländern eingeleitet. Diese Veränderungen führten dazu, dass die ADI-Zuflüsse in Entwicklungsländer von 257,6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2000 auf 573,6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2010 stiegen, wodurch sie erstmals über 50 % der globalen ADI-Ströme ausmachten.

      Direktinvestitionen in Entwicklungsländern
    • Paul Fleming

      Ein Dichter der sein Handwerk versteht

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse eines Stammbucheintrags von Paul Fleming, dessen Gelegenheitsgedichte im Kontext der strengen poetischen Regeln des 17. Jahrhunderts betrachtet werden. Die Arbeit diskutiert den Spannungsbogen zwischen formalen Vorgaben und individuellem dichterischen Können. Dabei werden die kreativen Prozesse der Inventio, Dispositio und Elocutio untersucht, unterstützt durch Flemings Biografie und eine Zusammenfassung der damaligen literarischen Regeln. Die These, dass der Eintrag als hoch konstruiertes Werk gilt, wird durch diese detaillierte Analyse untermauert.

      Paul Fleming
    • Endlich wieder gut schlafen! Die Folgen dauerhaften Schlafmangels sind weithin bekannt. Wir leiden unter Erschöpfung, sind unkonzentriert, ängstlich und immer öfter krank. Aber was kann man tun, um sich einen tiefen und erholsamen Schlaf zurückzuholen? Aufgrund ihrer 20-jährigen Erfahrung in ganzheitlicher Medizin entwickelte Katrin Schubert dieses Erste-Hilfe-Programm mit wirksamen 5-MinutenÜbungen für einen besseren Schlaf. Es umfasst einfache Techniken wie z. B. Akupressur, Reflexzonenmassage, Atemübungen und geführte Bilder. Zusätzlich gibt es praktische Übungen zur Überwindung der üblichen Effekte eines Jetlags.

      Fünf Minuten für mich - 20 einfache Techniken für besseren Schlaf
    • Alles Brioche! Mit den 12 brandneuen Anleitungen der Designerin Katrin Schubert, im Netz auch bekannt als behutsam bzw. katta_rinah, finden Sie in diesem Buch alles, was das Herz zur Trend-Technik Patentmuster bzw. Brioche stricken begehrt. Ob Mützen, Schals, Tücher, Loops und Co. - lassen Sie sich von den neuen Ideen inspirieren und freuen Sie sich auf 6 wunderbare Sets als ideale Begleiter für die kalten Tage. Sie kennen Brioche stricken noch nicht? Dann wird es aber Zeit! Das voluminöse 1/1-Rippenmuster ist kuschelweich, super dehnbar und in seiner Gestaltung sehr vielseitig. Nichts wie ran an die Stricknadeln und los geht's!

      Brioche stricken
    • Katrin Schubert nutzt ihre 20-jährige Erfahrung in ganzheitlicher Medizin, um ein Erste-Hilfe-Programm zur Stressreduzierung in nur fünf Minuten zu entwickeln. 20 leichte und beruhigende Übungen, so z. B. Akupressur, Atemübungen, Bodytalk oder Visualisierungen, können in stressigen Situationen der Fels in der Brandung sein. Die Übungen können jederzeit angewandt werden, auch eben mal zwischendurch am Arbeitsplatz. Die Autorin erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe der Übungen und wie diese im Alltag effektiv angewandt werden.

      Fünf Minuten für mich
    • Ziel der Untersuchung ist es, eine Modellregelung für den Versuch von Straftaten zu formulieren, die europaweit auf Akzeptanz stoßen könnte. Ausgangspunkt ist eine funktionale Rechtsvergleichung: Neben der ausführlichen Darstellung der Rechtslage in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich und Spanien findet auch das Recht der nordischen Staaten und einiger osteuropäischer Länder Berücksichtigung. Da die Lösungen der Praxis nicht immer vollständig mit dem Gesetz übereinstimmen, verstärkt eine Analyse der Rechtsprechung die Aussagekraft der Untersuchung. Weiterhin werden wesentliche Entwicklungslinien in der Strafrechtswissenschaft nachgezeichnet. Ergänzend zu den aktuellen mitgliedstaatlichen Vorschriften analysiert Katrin Schubert bereits vorhandene übernationale Lösungsansätze. Innerhalb der behandelten Rechtsordnungen zeichnet sich eine Entwicklung der eher objektiv orientierten Ansätze in Richtung mehr subjektiv geprägter Systeme ab. Der Regelungsvorschlag beruht auf der Prämisse, dass eine europäische Versuchsvorschrift, um einer weiteren Vorverlagerung der Strafbarkeit entgegenwirken zu können, im Grundsatz objektiv ausgerichtet sein muss.

      Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung