This book contains the presentations of a conference held in the form of a joint symposium in July 2012 in Munich which was hosted by the Faculty of Law of the University of Munich in cooperation with the Max-Planck Institute for Social Law and Social Policy. It had as its main topic “Social Dimensions of International Law” that served as a chapeau for presentations in both, public and private international law. The presentations cover various social dimensions of a wide field of international and domestic law: among others, International Human Rights Law, International Economic Law, International Environmental Law, Administrative Law, Constitutional Law, International Law of Restitution, International and European Tort Law, Procedural Law and International Labour Law.
Rudolf Streinz Boeken






Recoge: 1. Begriff und Gegenstand des Europarechts - 2. Entwicklung und Stand der Europäischen Intrgration - 3. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union - 4. Die Organe der Europäischen Gemeinschaften - 5. Quelen des Gemeinschaftsrechts- Geltung und Anwendung im nationalem Recht - 6. Die Rechtssetzung - 7. Der Verwaltungsvollzug - 8. Das Rechtsschutzsystem - 9. Das Haushaltsrecht - 10. Die Europäischen Gemeinschaften im völkerrechtlichen Verkehr
Zum Werk Der Kurz-Kommentar zum EU-Verfassungsrecht informiert komprimiert, aber umfassend und sachdienlich über den Vertrag über die Europäische Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Daneben sind die Grundrechte-Charta (GRCh) sowie die beiden wichtigsten Sekundärrechtsakte des Europäischen Wettbewerbsrechts (Fusionskontrollverordnung und Kartellverfahrensverordnung) kommentiert. Vorteile auf einen Blick - ausführlich und kompakt - exzellentes Autorenteam - aktuell Zur Neuauflage Berücksichtigt ist die neueste Rechtsprechung der europäischen und nationalen Gerichte. Zudem wird Bezug auf zahlreiche neue Sekundärrechtsakte genommen. Aktuelle Themen, wie insbesondere die Auswirkungen der Brexit-Verhandlungen oder das Singapur-Gutachten des EuGH sind behandelt. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltung.
Zum Werk Zum 1. Juli 2012 ist der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Der Glücksspielmarkt wird damit teilweise liberalisiert und das staatliche Glücksspielmonopol aufgelockert. Zukünftig gibt es neben den staatlichen Anbietern auch 20 Lizenzen für Privatanbieter von Sportwetten sowie knapp 50 neue Online-Glücksspiellizenzen aus Schleswig-Holstein. Inhalt - AEUV/EGV (Auszüge) - Grundgesetz (Auszüge) - Strafgesetzbuch (Auszüge) - Glücksspielstaatsvertrag (inkl. schleswig-holsteinische Sonderregelung) - Gewerbeordnung (Auszüge) - Rundfunkstaatsvertrag (Auszüge) plus Gewinnspielsatzung - Telemediengesetz (Auszüge) - Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Auszüge) - UWG (Auszüge) Vorteile auf einen Blick - aktuelle Praxislösungen für Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die private Spieleanbieter beraten - Schwerpunkt: Private Spieleangebote in Rundfunk und Telemedien Herausgeber und Autoren Herausgegeben und Autoren sind durch Praxiserfahrungen und wissenschaftliche Publikationen bestens im Glücksspielrecht ausgewiesen. Zielgruppe Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Referenten in Aufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, Richter, sowie Hochschullehrer.