Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Frank Trentmann

    18 juli 1965
    Work in progress
    Paradoxes of civil society
    Free Trade Nation
    Out of the Darkness
    Empire of Things
    Empire of things : how we became a world of consumers, from the 15th century to the 21st
    • 'Magnificent ... groundbreaking ... a triumph' Peter Frankopan, author of The Silk Roads 'A masterpiece, a delight to read ... a rare and beautiful thing' Gerard DeGroot, The Times What we consume has become the defining feature of our lives: our economies live or die by spending, we are treated more as consumers than workers, and even public services are presented to us as products in a supermarket. In this monumental study, acclaimed historian Frank Trentmann unfolds the extraordinary history that has shaped our material world, from late Ming China, Renaissance Italy and the British empire to the present. Astonishingly wide-ranging and richly detailed, Empire of Things explores how we have come to live with so much more, how this changed the course of history, and the global challenges we face as a result. 'I read Empire Of Things with unflagging fascination ... elegant, adventurous and colourful ... gleefully provocative' John Preston, Daily Mail 'Such a pleasure to read ... From Victorian department stores to modernist kitchens, his book revels in the things that most historians tend to overlook' Dominic Sandbrook, Sunday Times

      Empire of things : how we became a world of consumers, from the 15th century to the 21st
    • What we consume has become the defining feature of our lives: our economies live or die by spending, we are treated more as consumers than workers, and even public services are presented to us as products in a supermarket. In this monumental study, acclaimed historian Frank Trentmann unfolds the extraordinary history that has shaped our material world, from late Ming China, Renaissance Italy and the British empire to the present. Astonishingly wide-ranging and richly detailed, Empire of Things explores how we have come to live with so much more, how this changed the course of history, and the global challenges we face as a result.

      Empire of Things
    • A groundbreaking new history of the people at the centre of Europe, from the Second World War to today In 1945, Germany lay in ruins, morally and materially. The German people stood condemned by history, responsible for a horrifying genocide and a war of extermination. But by 2015 Germany looked to many to be the moral voice of Europe, welcoming almost one million refugees. At the same time, it pursued a controversially rigid fiscal discipline and made energy deals with a dictator. Many people have asked how Germany descended into the darkness of the Nazis, but this book asks another vital question: how, and how far, have the Germans since reinvented themselves? Trentmann tells the dramatic story of the Germans from the middle of the Second World War, through the Cold War and the division into East and West, to the fall of the Berlin Wall and the reunited nation's search for a place in the world. Their journey is marked by extraordinary moral struggles: guilt, shame and limited amends; wealth versus welfare; tolerance versus racism; compassion and complicity. Through a range of voices - German soldiers and German Jews; environmentalists and coal miners; families and churches; volunteers, migrants and populists - Trentmann paints a remarkable and surprising portrait over 80 years of the conflicted people at the centre of Europe.

      Out of the Darkness
    • Free Trade Nation

      Commerce, Consumption, and Civil Society in Modern Britain

      • 482bladzijden
      • 17 uur lezen

      Focusing on Free Trade in modern Britain, the narrative explores its significant role in shaping the nation's democratic culture. It examines how this economic policy contributed to social and political developments, while also addressing its decline following the upheaval of the First World War. The book offers insights into the complex interplay between trade, democracy, and historical events, highlighting the transformative impact of these factors on British society.

      Free Trade Nation
    • Paradoxes of civil society

      • 380bladzijden
      • 14 uur lezen

      "Civil Society" has been experiencing a global renaissance among social movements and political thinkers during the last two decades. This collection of original papers by junior and senior scholars offers an important comparative-historical dimension to the debate by examining the historical roots of civil society in Germany and Britain from the seventeenth-century revolutions to the beginning of the welfare state.

      Paradoxes of civil society
    • The world we live in has been shaped by expertise. Yet experts were not born with power: they had to struggle to achieve their authority and legitimacy. Experts have framed economic development, the environment, energy, and infrastructure as »work in progress«, allowing them to put their specialist knowledge into practice. But who qualifies as the »right« expert for the job? Who decides how expertise is used, and to what ends? This book traces the changing contours of expert cultures, their global diffusion and local resistance. The contributors examine international organisations such as the United Nations, the World Bank, the International Monetary Fund, and the World Energy Council. They show how experts have tried to manage and navigate the competing demands of scientific knowledge, political power, and the public sphere throughout the last century. Amid the unfolding crises of democracy and climate change, this volume offers a timely, critical analysis of the power of experts and its limitations.

      Work in progress
    • Konsum – der Motor unserer Zivilisation Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und der immer üppigere Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in Herrschaft der Dinge erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss und Turbokapitalismus. Ein opulentes, eindrucksvolles Werk, das Maßstäbe setzt, in der Forschung wie in den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit.

      Herrschaft der Dinge
    • Mensch und Materie.

      Geschichte schreiben im Zeitalter der Klimakrise

      Die Rede von Frank Trentmann im 44. Band der SGR-Schriften behandelt das Thema "Mensch und Materie" und reflektiert über die Herausforderungen, die die Klimakrise an die Geschichtsschreibung stellt. Trentmann diskutiert, wie materielle Kultur und Umweltveränderungen in der Geschichtswissenschaft berücksichtigt werden sollten, um ein umfassenderes Verständnis der menschlichen Geschichte zu entwickeln. Der Band bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen Mensch und Umwelt im Kontext historischer Erzählungen.

      Mensch und Materie.
    • Materielle Kultur und Energiekonsum

      Verbraucher und ihre Rolle für eine nachhaltige Entwicklung

      Alltägliche Routinen, soziale Praktiken und Lebensstile einer Gesellschaft drücken sich im Verbrauch von Gütern aus und bedingen damit auch die Beanspruchung endlicher und erneuerbarer Ressourcen. Wie bekommen wir das Problem des steigenden Konsums und seiner negativen Auswirkungen in den Griff? Welche Rolle hatten Konsumenten in großen Umwandlungsprozessen in der Vergangenheit? Können Verbraucher stärker für eine nachhaltige Entwicklung mobilisiert werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wirft Prof. Dr. Trentmann einen historischen Blick auf die materielle Kultur und den Energiekonsum. Er legt dar, welche Dynamik der Konsum seit dem 15. Jahrhundert entwickelt hat und wie dieser sowohl von gesellschaftlichen Konventionen und Normen als auch von individuellen Entscheidungen und Marktmechanismen beeinflusst wird. Dabei zeigt sich, dass Verbraucher und ihre Gewohnheiten vielfältig und flexibel sind, Infrastrukturen und Verbrauchsmuster verhandelbar sind und Strategien zur Nachhaltigkeit gesellschaftliche Fantasie und politischen Mut erfordern – das lehrt die Geschichte früherer Energiewenden. Über die Reihe: „Materielle Kultur und Energiekonsum“ ist der fünfte Band in der Vorlesungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Herausragende Wissenschaftler(innen) verschiedener Fachrichtungen tragen in dieser Reihe ihre Gedanken und Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung vor. Pate und Namensgeber der Reihe ist Hans Carl von Carlowitz, der in seinem Lebenswerk „Sylvicultura Oeconomica“ den Begriff der forstlichen Nachhaltigkeit geprägt hat. Darin empfiehlt er eine „nachhaltende Nutzung“ des Holzes mit dem Ziel, die Ressourcenzerstörung zu beenden und zukunftsorientiert zu denken und zu handeln.

      Materielle Kultur und Energiekonsum
    • Aufbruch des Gewissens

      Eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

      Frank Trentmann bietet eine einzigartige Perspektive auf die deutsche Geschichte der letzten 80 Jahre und untersucht, wie die Deutschen nach der Shoah und dem Vernichtungskrieg im Jahr 2015 als moralisch geläutert galten. Er beleuchtet den Weg vom Volk der Täter zum anerkannten Partner in der Welt, gestützt auf zahlreiche individuelle Stimmen aus der Bevölkerung. Der Wandel der deutschen Sicht auf den Krieg begann mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42, was Fragen von Schuld und Verantwortung aufwarf und einen Aufbruch des Gewissens einleitete. Trentmann thematisiert die Entwicklung von der „Entnazifizierung“ über das Wirtschaftswunder, die 68er-Bewegung bis hin zur Umweltbewegung und der Erinnerungspolitik. Er betrachtet sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR und das wiedervereinte Deutschland, einschließlich der Herausforderungen, mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur umzugehen. Durch die Stimmen von Soldaten, Überlebenden, Jugendlichen und Aktivisten entsteht ein lebendiges Porträt der deutschen Gesellschaft. Das Buch enthält 42 teils farbige Abbildungen und Karten und ist ein ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte. Es hat Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von Die ZEIT, Deutschlandfunk Kultur und ZDF erreicht.

      Aufbruch des Gewissens