Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Schlör

    1 januari 1960
    Hotel Europa
    Wenn es Nacht wird
    Endlich im Gelobten Land?
    Nights in the big city
    Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    Memorial to the murdered jews in Europe, Berlin
    • Anfang Mai 2005 wurde die offizielle Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland zur Erinnerung an die Ermordung von sechs Millionen Juden in Europa eingeweiht. Die spektakuläre Anlage, die von dem amerikanischen Architekten Peter Eisenmann entworfen wurde, sorgte im Vorfeld für jahrelange, heftige Diskussionen. 2711 Betonblöcke auf einer Fläche von 19.000 qm in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tores bilden eine große Welle aus Stein, eine begehbare Skulptur. Zweisprachige Ausgabe, Text in Deutsch und Englisch.

      Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
    • This elegantly written book describes the changes in the perception and experience of the night in three great European cities: Paris, Berlin and London. The lighting up of the European city by gas and electricity in the nineteenth and early twentieth centuries brought about a new relationship with the night, in respect of both work and pleasure. Nights in the Big City explores this new awareness of the city in all its ramifications.Joachim Schlör has spent his days sifting through countless police and church archives, and first-hand accounts, and his nights exploring the highways and byways of these three great capitals. Illustrated with haunting and evocative photographs by, among others, Brandt and Kertész, and filled with contemporary literary references, Nights in the Big City has already been acclaimed in the German press as a milestone in the cultural history of the city.

      Nights in the big city
    • Dieser reichbebilderte Band beschreibt die lange Geschichte der Einwanderung deutscher Juden nach Palästina/Israel. Joachim Schlör hat über Jahre hinweg Dokumente gesammelt, die von Abschieden in Deutschland und dem Weg in eine ungewisse Zukunft erzählen. Die Geschichten handeln von der Ankunft in Jaffa oder Haifa, den drückenden Existenzsorgen und den kreativen Versuchen, diese zu bewältigen. Sie thematisieren das Leben in Siedlungen und Städten, die Herausforderungen beim Erlernen der hebräischen Sprache, die ungewohnte Hitze und den Kampf um die kulturelle Identität. Ein neuer Alltag wird in einer fremden, doch als Heimat empfundenen Umgebung erfahren. Die persönlichen Erinnerungen und Bilddokumente - darunter Raritäten wie Annoncen und Schnappschüsse - halten besondere Lebenssituationen fest, die nur in dieser Generation der „Jeckes“ vorkommen. Die Berichte umfassen die Entscheidungen deutscher Juden zur Auswanderung, die größtenteils nach dem 30. Januar 1933 getroffen wurden. Auch die, die in andere Länder oder in Deutschland blieben, werden berücksichtigt. Nach der Machtübergabe durch die Nationalsozialisten standen die deutschen Juden vor entscheidenden Lebensfragen, die nicht bewertet, sondern nur nachgelesen werden können. Dieses Buch handelt von Deutschland, dem Verlassen und dem Ankommen in Israel sowie von der Passage, die von hier nach dort führte und möglicherweise noch nicht zu Ende ist.

      Endlich im Gelobten Land?
    • Schalet

      Beiträge zur Philosophie des "Wenn schon"

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Buchreihe, die 1992 ins Leben gerufen wurde, bietet ein interdisziplinäres Forum zur Erforschung deutsch-jüdischer Literatur und Kultur. Sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen, die Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache sowie die von Antisemitismus geprägten Darstellungen nichtjüdischer Autoren beleuchten. Durch die Analyse dieser Aspekte wird die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen Juden und der deutschen Literatur umfassend behandelt.

      Schalet
    • Die Buchreihe, seit 1992 etabliert, bietet ein interdisziplinäres Forum zur Erforschung deutsch-jüdischer Literatur und Kultur. Sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen, die Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache sowie die von Antisemitismus geprägten Perspektiven nichtjüdischer Autoren berücksichtigen. Dadurch wird die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen diesen beiden Kulturen beleuchtet und ein umfassendes Verständnis der jüdischen Aspekte in der deutschen Literatur ermöglicht.

      Sammy Gronemann: Kritische Gesamtausgabe / Briefwechsel
    • Kritische Gesamtausgabe, Hawdoloh und Zapfenstreich

      Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 19161918

      • 268bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Erlebnisse des Autors an der Ostfront des Ersten Weltkrieges werden in diesem Werk eindrucksvoll verarbeitet. Gronemann schildert seine Zeit in der Presseabteilung und beleuchtet seine Freundschaft mit Arnold Zweig. Das Buch bietet faszinierende Einblicke in Begegnungen mit Schriftstellern sowie in einen einzigartigen Verein ehemaliger Intellektueller. Zudem wird die Bedeutung der jüdischen Kulturarbeit in der Weimarer Republik hervorgehoben, einschließlich der Gründung des ersten modernen Jüdischen Theatervereins in Berlin. Die Perspektive auf die osteuropäisch jüdische Welt ist dabei besonders bemerkenswert.

      Kritische Gesamtausgabe, Hawdoloh und Zapfenstreich