Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Wehle

    9 mei 1914 – 18 mei 1986

    Deze auteur, zoon van Peter Wehle, richt zich op literaire thema's en een stijl die zijn unieke stem weerspiegelt. Zijn werken worden gekenmerkt door hun aanpak en filosofische onderbouwing. Lezers zullen de diepgang van zijn boodschap en zijn literaire betekenis waarderen.

    Teufelskoller
    Haydn, Haydn über alles
    Mord heilt alle Wunden
    Wenn einer einen Mord begeht
    Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl
    Sprechen Sie ausländisch?
    • 2022

      Hofrat Magister Ludwig Halb will nur eines - endlich seine geliebte Delia heiraten! Als Leiter des »Referats 3.2.1 - Gewaltkriminalität« muss er sich trotz des privaten Glücks intensiv mit mysteriösen Raubritterüberfällen im Wienerwald beschäftigen. Die Vorfälle spitzen sich zu, bis ein erster Mord geschieht und Halb um das Leben seiner Angebeteten kämpfen muss. Zusammen mit seinem Team, das mit ihm durchs Feuer geht, erkennt Halb dank seines scharfen Verstandes gerade noch rechtzeitig die Dramaturgie der Ereignisse. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

      Auge um Auge, Mord um Mord
    • 2020

      Beethoven

      Von allem mehr

      »Ich schreibe lieber 10 000 Noten als einen Buchstaben.« LUDWIG VAN BEETHOVEN Gigant, Titan, Revolutionär – die Liste von Beethoven-Superlativen ist lang. Dabei sind sein Leben und Werk viel zu faszinierend, um hinter ihrem eigenen Mythos verborgen zu bleiben. Musikwissenschaftler und Psychologe Peter Wehle bringt den Lesern den weltberühmten Komponisten auf humorvoll-charmante Weise näher. Er erzählt von der außergewöhnlichen Begabung des jungen Beethoven, seinen Glanzjahren in der Wiener Gesellschaft und zahlreichen Liebschaften bis hin zu den von Taubheit und gesundheitlichen Problemen geprägten letzten Jahren. Beethovens komplexe Psyche verliert er dabei ebenso wenig aus den Augen wie dessen Neigung zu vielerlei Extremen: ein mitreißendes Beethoven-Porträt für Kenner und alle, die es werden wollen.

      Beethoven
    • 2017

      Tödlicher Walzer in den Katakomben des Wiener Stephansdoms. Das Wienerlied vom Tod: Aufregung im Wiener Stephansdom Tatort Stephansdom: Bei Arbeiten in der Garage unterhalb des Stephansdoms werden vergessene Katakomben aus dem Mittelalter entdeckt. Eine Sensation mit Gruselfaktor! Die älteste Katakombe liegt zur Gänze unter einem der Nachbarhäuser. Dessen findiger Besitzer hat eine lukrative Geschäftsidee: Er möchte die Grabstätten sanieren und für betuchte Kunden zu prächtigen Luxusgruften umbauen lassen. Aber nicht nur das: Der gesamte Komplex soll Besuchern als Museum offen stehen. Doch während noch heftig über das Vorhaben gestritten wird, gibt es bald schon die erste \"schöne Leich\" … Tod unter mysteriösen Umständen - war es wirklich Selbstmord? Einer der Interessenten für die Wiener Luxusgrabstätte stürzt vom Südturm des Stephansdoms. Ganz eindeutig Selbstmord. - Oder etwa doch nicht? Dann tauchen auch noch Drohbotschaften im Umfeld des Doms auf und ein Grabschänder treibt sein Unwesen auf dem Zentralfriedhof. Als hätte der Teufel seine Finger im Spiel, wie es schon die alten Sagen über den Stephansdom berichten. Hofrat Halb, der liebenswerte Kult-Ermittler mit Altwiener Charme, begibt sich gemeinsam mit seinem Team und einer gehörigen Portion Wiener Schmäh der alten Schule auf die Spurensuche. Urtypisch wienerisch, gemütlich, schaurig: Hofrat Halb ermittelt unter dem Stephansdom Während oben die \"Pummerin\" klingt, in den umliegenden Kaffeehäusern des malerischen 1. Bezirks Sachertorte und Melange serviert werden und die Menschen durch die Kärntner Straße flanieren, geht der rätselhafte Spuk unterhalb der historischen Hauptstadt-Fassaden zwischen den Gebeinen und alten Gemäuern der schaurigen Katakomben weiter. Die Arbeiten am Fall gestalten sich schwierig und Hofrat Halb muss sich in gefährliche Tiefen begeben … Eine findige Geschäftsidee und kriminelle Machenschaften tanzen einen tödlichen Walzer unter dem Wiener Stephansdom: Peter Wehles Ermittler-Original Hofrat Halb läuft zur Höchstform auf in diesem lauschig-morbiden Wien-Krimi. ***************** \"Tatort Stephansdom: Im Herzen Wiens ermittelt Hofrat Halb stilsicher. Ein schauriger, Urwiener Kaffeehaus-Krimi. Wiener und Wien-Fans werden auf Ihre Kosten kommen!\" Leserstimme \"Packend und gemütlich zugleich: Dieser Wien-Krimi hat alles, was Wien für mich ausmacht: morbiden Charme, Kaffeehausatmosphäre, Wiener Schmäh - und natürlich auch die ein oder andere 'schöne Leich'!\" Leserstimme \"Hofrat Halb ist ein Ermittler mit Stil, seinem k.u.k.-Charme kann man einfach nicht widerstehen. Ich liebe Peter Wehles Krimis um diesen Ermittler. Kultstatus!\" Leserstimme *****************

      Drum morde, wer sich ewig bindet
    • 2016

      Pikanter Fall zwischen Punschkrapferln und Peepshow. Cold Case am Wiener Gürtel Das würde seinem Chef so passen - auf keinen Fall richtet Hofrat Halb seinem ungeliebten Vorgänger eine Geburtstagsfeier aus! Grolf war nach einem spektakulären Fall frühzeitig aus dem Dienst ausgeschieden. Ein Serienmörder trieb damals sein Unwesen und ermordete sieben Prostituierte. Grolf war sich sicher, dass ein \"aufsteigender Stern am Zuhälterhimmel\" namens Johannes Parcher für die Morde verantwortlich sei. Aber Parcher verschwand und der Fall blieb ungelöst. Kult-Ermittler Hofrat Halb ist gefragt Da passiert ein neuer Mord, und zwar nach genau derselben Methode wie damals. Hofrat Halb und sein Team sind auf den Plan gerufen: Ist der Mörder zurückgekehrt und sucht ein letztes Duell mit seinem damaligen Gegner Grolf? Bei Melange und Apfelstrudel rauchen die Köpfe der Ermittler - bis ein tragisches Detail zu Tage tritt, das alle Theorien zum Einsturz bringt. Lieber würde Hofrat Halb sich ja seiner späten Liebe Delia hingeben, als sich mit einem Serienmörder anzulegen. Doch bald stellt sich heraus, dass gerade Delia ihm mit ihrer liederlichen Vergangenheit in seinem Fall auf die Sprünge helfen kann. Gemütliche Krimilektüre mit Kaffeehausatmosphäre Wenn es um Altwiener Charme, Ermittlungen mit Stil und Kaffeehausatmosphäre geht, ist Peter Wehle die erste Adresse unter den Krimiautoren. Seine Hofrat-Halb-Krimis stehen für Spannung erster Klasse gepaart mit der allseits beliebten österreichischen Gemütlichkeit. *********************************************************** Leserstimmen: \"Wer’s gemütlich wienerisch mag, wird bei Hofrat Halb auf seine Kosten kommen, und zugleich so richtig gut unterhalten!\" \"Die feine sprachliche Klinge von Peter Wehle bereitete mir nicht nur viel Spaß, sondern ebenso viel Spannung!\" ********************************************************* Bisher in Peter Wehles charmanter Krimireihe: Kommt Zeit, kommt Mord Mord heilt alle Wunden ***************************************************************************

      Wenn einer einen Mord begeht
    • 2015

      Mord heilt alle Wunden

      Ein Wien-Krimi

      • 285bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,0(5)Tarief

      Ein Museumswächter in Nöten Andreas Kandler ist seit über zwanzig Jahren Nachtwächter im größten Wiener Kunstmuseum. Aber jetzt meint er durchzudrehen, denn: Ein Bild spricht zu ihm. Genauer gesagt spricht es bedrohliche Warnungen aus, die den völlig verstörten Wächter zur Polizei treiben. Hofrat Ludwig Halb, Spitzenkriminalist mit Altwiener Charme, hat für solche Schauermärchen eigentlich gerade keine Zeit – die Renovierung seines geerbten Wiener Zinshauses beansprucht ihn vollends. Bis der erste dubiose Todesfall im Umfeld des Museums passiert: Jetzt ist auch Halb alarmiert und startet schnellstens die Ermittlungen. Ein Fall mit Gruselfaktor und Altwiener Charme Nach dem großen Erfolg des ersten Halb-Krimis Kommt Zeit, kommt Mord entführt Sie Peter Wehle wieder ins urtypische alte Wien: Hofratswitwen, Punschkrapferl, Kaffeehäuser und Kunstmuseen – und es geht gruselig zu!

      Mord heilt alle Wunden
    • 2014

      Teufelskoller

      Ein dämonischer Kriminalroman

      3,7(3)Tarief

      Mord in der Lungauer Almidylle: Das passt Wotan Perkowitz gar nicht, immerhin sitzt er in der Almhütte seiner Tante, um endlich Ruhe für seine Abschlussarbeit zu haben. Doch anstatt sich seinen Studien zu widmen, kramt Wotan nun lieber in der Vergangenheit der Gegend herum. Dabei stößt er auf die Hinrichtung einer Hexe, die denselben Namen wie die Ermordete trug. Und bekommt es direkt mit dem Teufel zu tun. Mit trockenem Charme und Schlagfertigkeit begegnet der Städter Wotan Perkowitz den eigenwilligen Dorfbewohnern – ein Krimi voller Spannung und Humor, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Dämonie!

      Teufelskoller
    • 2014
      3,3(10)Tarief

      Ermittlungen mit Stil im Wiener Blutgassenviertel: Kaum kehrt Hofrat Ludwig Halb ins Bundeskriminalamt zurück, überschlagen sich die Ereignisse – ein Mann gesteht auf seinem Totenbett einen Dreifachmord, für den seit Jahren ein anderer einsitzt. Gleichzeitig flattert Halb eine unerwartete Erbschaft ins Haus. Zwischen Wiener Nobelbezirken, Kaffeehäusern und Rotlichtviertel muss er bald erkennen, dass nichts so ist, wie es scheint. Peter Wehle hat mit Hofrat Halb einen liebenswerten Ermittler geschaffen, der beweist, dass man dem Bösen auf der Welt auch mit Stil zu Leibe rücken kann – ein Krimi voll Witz, Charme und verblüffender Wendungen.

      Kommt Zeit, kommt Mord
    • 2010

      Die leichtfüßige Biografie eines großen Musikers – rechtzeitig zum Mahler-Jahr anlässlich des 100. Todestages: Als Komponist ein Neuerer von Weltrang, als Hofoperndirektor ein gnadenloser Modernisierer, als Dirigent für seine Neuinterpretationen berühmt und gefürchtet: Gustav Mahler sorgte schon immer für Kontroversen. Er sog die verschiedensten musikalischen Anregungen auf (von der Iglauer Militärmusik seiner Kindheit bis zu Richard Wagners epochalen Musikdramen) und schuf daraus Neues und Gewaltiges. Bis heute umstritten, wird Mahler von den einen geliebt, von den anderen gehasst. Manche spötteln gar und meinen, man müsse Musikwissenschaft studiert haben, um ihn zu verstehen. Zu Unrecht, wie Peter Wehle beweist. Der Autor, selbst Musikwissenschaftler und Psychologe, bringt den Lesern Gustav Mahler auf leichtfüßige, pointierte, aber immer solide fundierte Weise näher. Die Psyche des Komponisten ist dabei ebenso Thema wie sein ruhmreiches, doch rastloses Künstlerleben. Dieses vergnügliche und aufschlussreiche „Lesebuch zum Nachschlagen" ermöglicht spannende Einblicke in Leben und Werk Gustav Mahlers, nicht zuletzt dank eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses, das unter anderem alle wesentlichen Kompositionen kurz charakterisiert.

      Gustav Mahler
    • 2008

      Haydn, Haydn über alles

      Ein Lesebuch zum Nachschlagen

      3,0(1)Tarief

      Zum 200. Todestag: Haydn zum Vorlesen und Nachschlagen, zum Nachlesen und Vorschlagen Pointiert und unterhaltsam erzählt Musikwissenschaftler Peter Wehle Haydns Leben. Es ist eine „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Geschichte: Erst armselig in einer Dachkammer hausend, wurde Haydn 1761 zum Hofkapellmeister der Fürsten Esterházy ernannt. Im hohen Alter von 58 Jahren ging er nach London – und wurde gefeiert wie ein Rockstar. Erst spät entstehen seine größten Werke, „Die Schöpfung“ oder „Die Jahreszeiten“, und das einzige Werk weltweit, das es geschafft hat, zur Hymne zweier Länder zu werden: In Österreich die „geheime Nationalhymne“, in Deutschland die offizielle – die Kaiserhymne. Haydn starb am 31. Mai 1809 – und fand lange keine Ruhe, denn sein Schädel wurde aus dem Grab gestohlen. Einer der skurrilsten Kriminalfälle der Musikgeschichte nahm seinen Lauf: Erst nach einer Odyssee von 145 Jahren wurde der Totenkopf Haydns mit den restlichen Knochen in Eisenstadt vereint. Damit ist dieses Buch jedoch noch nicht zu Ende: Es folgt ein detaillierter Nachschlageteil, in dem alles Wissenswerte über Haydn, seine Musik und seine Zeit von A bis Z steht – spannend, unterhaltsam und hochinformativ.

      Haydn, Haydn über alles
    • 2005

      Eine Mozart-Welt wie sie noch nie präsentiert wurde. Ausgehend von biografischen Notizen, wie sie nur der Musikhistoriker und Kabarettist in derartiger Humoreske anbieten kann, wird das Mozart-Werk-Verzeichnis von Ludwig von Köchel für Kenner wie für Nichtkenner zu einem amüsanten Ausflug in die Musikwelt

      Sprechen Sie Mozart?