Germany has a wealth of magnificent palaces and castles, rich in art and history. Photographed by Paolo Marton and described by a team of local scholars, this collection of photographs records an incredible number of architectural styles, from the Gothic severity of Schloss Gattorf to the fin-de-siecle madness of King Ludwig's Bavarian castles. Many, such as Berlin's Charlottenburg and Wurzburg's Residenz with its splendid Tiepolo frescoes are popular tourist sites. Others, equally grand, are relatively unknown. Here are enchanting pavilions, beautiful formal gardens, magnificent interiors and their priceless contents. The book also contains an introduction to the princely states, maps, a glossary and a bibliography.
Klaus Merten Boeken






Handbuch der Unternehmenskommunikation 2000/2001.
- 444bladzijden
- 16 uur lezen
Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003
- 305bladzijden
- 11 uur lezen
Kein Absatz ohne Werbung, kein Wahlkampf ohne die Folie der Medieninszenierung, kein öffentliches Vertrauen ohne PR: Der kluge Einsatz von und der effiziente Umgang mit Kommunikation sind - vor dem Horizont steigenden Wettbewerbs und stetig geringer werdender Produktdifferenzierung - längst auch Schlüsselgrössen für unternehmerischen Erfolg. Mit diesem Handbuch wird die stürmische Kommunikationsexpansion im Hinblick auf daraus allemal abzugreifende innovative Konzepte untersucht: Welche Denkwerkzeuge werden benutzt, welche Strategien lassen sich Kommunikationsprofis einfallen? Welche Taktik wird für die Umsetzung gewählt? An welchen Instrumenten wird gearbeitet und welche Erfolge werden damit erzielt?
Konzeption von Kommunikation
Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements
- 435bladzijden
- 16 uur lezen
Erfolgreiches Management ist ohne erfolgreiches Kommunikationsmanagement nicht mehr denkbar. Strategische Planung von Kommunikation ist daher längst zum Königsweg allen Managements avanciert und ist zugleich der harte Test auf strategische Kompetenz. Diese Einführung vermittelt an zahlreichen Beispielen theoretisches Wissen und praktische Kenntnisse zur strategischen Kommunikations-Konzeption. Der Leser soll nach der Durcharbeitung in der Lage sein, eine Konzeption zu entwickeln und dabei alle Möglichkeiten der Optimierung zu nutzen. Die jeweils getroffene konzeptionelle Entscheidung auf der Ebene der Situationsanalyse, der Strategie, der Taktik, der Umsetzung und des Controlling werden begründet, mögliche Alternativen diskutiert, Probleme und Gefahren aufgezeigt. Das dafür notwendige, relevante Wissen über Wirkungen der Medien und Methoden zu deren Messung wird in den folgenden Kapiteln nachvollziehbar vermittelt.
Mediengesellschaft (1983ff.) ist durch zwei Trends markiert: Zum einen durch die Reflexivisierung gesellschaftlicher Beobachtung (Beobachtung der Beobachter), zum anderen durch die partielle Auflösung des Wahrheitsbegriffs. Daher war die Konzeption eines vom Institut Medien Tenor (Bonn) und vom Herausgeber der Zeitschrift pressesprecher (Berlin) gemeinsam verantworteten, inhaltsanalytisch basierten Mediendax 30 zum monatlichen Ranking der 30 Unternehmen mit der besten Medienperformance geradezu erwartbar. Erwartbar war aber auch, dass das Ranking und die Auslobung eines Siegers sich nicht mehr nur an medienbezogenen Fakten, sondern auch an ökonomisch interessanten Determinanten festmacht: Sieger im Mediendax 30 ist, wie die vorliegende Untersuchung empirisch hart belegt, nicht das Unternehmen mit der besten Bewertung, sondern eher das Unternehmen, das - warum auch immer - eben nicht über eine gute oder gar beste Medienperformance verfügt. Die dafür notwendige Differenz kann offenbar durch kooperative Manipulation beschafft werden. Das hier vorgelegte Weißbuch beschreibt - authentisch - die daraus entstehenden Probleme aus methodologischer und ethischer Perspektive und aus den Zwängen des Kommunikationsmanagement heraus und skizziert dazu Lösungsvorschläge.