Heinrich Schäfer Boeken






Urkunden Der Älteren Äthiopenkönige
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Texte zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, diese wertvollen Werke in Form von Nachdrucken anzubieten, auch wenn sie aufgrund ihres Alters gelegentlich Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um den Verlust bedeutender Literatur zu verhindern.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1852 bietet einen Einblick in historische Texte, die von dem Verlag Anatiposi herausgegeben werden. Diese Nachdrucke dienen der Bewahrung und Zugänglichkeit alter Werke, die durch ihr Alter möglicherweise Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das Wissen und die Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um deren Verlust zu verhindern. Aufgrund des Alters der Werke können jedoch einige Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein. Ziel ist es, die kulturelle und literarische Geschichte zu erhalten.
Sächsisches Nachbarrechtsgesetz
- 93bladzijden
- 4 uur lezen
Zum Werk Das Nachbarrecht hat in der Praxis große Bedeutung; aus kaum einem Bereich kommen so viele Fälle vor Gericht. Ziel des Gesetzes ist es, einen gerechten Ausgleich zwischen den oft sehr gegensätzlichen Interessen der Nachbarn zu finden, um nachbarrechtliche Streitigkeiten nach Möglichkeit zu entschärfen. Der handliche Kommentar erläutert das nordrhein-westfälische Nachbarrechtsgesetz kompakt und praxisnah. Gerade öffentlichrechtliche Vorschriften erlangen für das Nachbarrecht eine immer größere Bedeutung, z. B. bauordnungsrechtliche und straßenrechtliche Vorschriften sowie kommunale Baumschutzsatzungen. Die Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Nachbarrecht wird anschaulich erläutert. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet das Werk ab. Vorteile auf einen Blick - sehr anschaulich - auch für Nichtjuristen geeignet - seit Jahrzehnten bewährtes Standardwerk - viele Beispiele aus der Rechtsprechung Zur Neuauflage Die 17. Neuauflage des Klassikers bringt das Werk auf den Gesetzesstand März 2017. Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf aktuellen Gerichtsurteilen, etwa zum nachbarrechtlichen Beseitigungsanspruch und zum Grenzabstand zum Nachbargrundstück. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Schiedspersonen nach dem Gütestellen- und Schlichtungsgesetz NRW, Richter, Grundstückseigentümer.
Das Werk bietet eine präzise und umfassende Erläuterung des Nachbarrechts in Niedersachsen. Die Kommentierung des Niedersächsischen Nachbarrechtsgesetzes wird durch zahlreiche Querverweise auf relevante Regelungen anderer Rechtsbereiche ergänzt. Besonders berücksichtigt werden die bundesrechtlichen Vorgaben zum privaten Nachbarrecht in den §§ 903 bis 924 BGB sowie bauordnungsrechtliche, straßenrechtliche und wasserrechtliche Vorschriften des Landesrechts. Auch das Niedersächsische Gesetz zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung ist einbezogen, das in vielen Fällen eine Streitschlichtung vor einer Klageerhebung bevorzugt. Die zweite Auflage berücksichtigt die Änderungen des Änderungsgesetzes von 2014, das es ermöglicht, Grenzwände nachträglich gegen Wärmeverlust zu schützen, ohne das Nachbargrundstück zu gefährden. Die gesamte Rechtsprechung und Literatur zu diesem praxisrelevanten Thema bis Mitte 2014 ist ebenfalls verarbeitet, ebenso wie relevante Literatur zum Nachbarrecht anderer Bundesländer. Das Werk richtet sich an Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studierende, und wird von einem der renommiertesten Nachbarrechtler Deutschlands verfasst.
Thüringer Nachbarrechtsgesetz
Kommentar
Das Werk bietet eine prägnante und umfassende Erläuterung des Nachbarrechts in Thüringen. Die Kommentierung des Thüringer Nachbarrechtsgesetzes wird durch zahlreiche Querverweise auf weitere nachbarschaftsrechtliche Regelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen ergänzt. Besonders berücksichtigt werden die bundesrechtlichen Vorgaben des privaten Nachbarrechts gemäß §§ 903 bis 924 BGB sowie relevante bauordnungsrechtliche, straßenrechtliche und wasserrechtliche Vorschriften des Landesrechts. Ein besonderes Augenmerk gilt kommunalen Baumschutzsatzungen, die die Beseitigung von Bäumen regeln. Die Verknüpfungen der unterschiedlichen Materien werden klar herausgearbeitet. Die 2. Auflage berücksichtigt das Änderungsgesetz vom 9. März 2006, das Anpassungen im Verjährungsrecht, neue Regelungen zur Beseitigung von Nachbarwänden und Ansprüche auf das Zurückschneiden von Bäumen nach Fristablauf behandelt. Zudem sind die gesamte Rechtsprechung und Literatur bis April 2006 sowie relevante Nachbarrechtsquellen anderer Bundesländer eingearbeitet. Das Werk richtet sich an Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studenten.