Gerda Lerner was een baanbrekende historicus die een sleutelrol speelde bij de oprichting van het vakgebied vrouwengeschiedenis. Haar levenslange werk legde de basis voor deze discipline, en ze was actief betrokken bij de ontwikkeling van de curricula. Haar inspanningen leidden tot de oprichting van wat wordt beschouwd als de eerste universitaire cursus over vrouwengeschiedenis ter wereld. Lerner liet zo een onuitwisbare indruk achter op de manier waarop we geschiedenis en de rol van vrouwen daarin begrijpen.
The collection features a series of essays that reflect on Gerda Lerner's influential journey from 1963 to the present. It highlights her theoretical contributions and significant efforts in reshaping the history profession, particularly in establishing Women's History as a recognized and essential area of study. Through an autobiographical lens, Lerner shares insights on her transformative impact on historical scholarship and the promotion of women's narratives within the discipline.
Gerda Lerners Autobiographie gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben der renommierten Historikerin und Pionierin der Frauenbewegung. Lebendig wird alles, was sie selbst lebte: Von der Wiener Bourgeoisie über die Auswanderung nach Amerika bis zu ihrer beruflichen Laufbahn als eine der feministischen Leitfiguren des 20. Jahrhunderts. Wien in den 20er Jahren. Gerda Kronstein wächst als Tochter einer Künstlerin und eines Apothekers in der höheren Wiener Gesellschaft auf, umgeben von Kindermädchen, Salons und Kammermusik. Schon als Kind und Jugendliche fällt sie durch ihre rebellische Art auf, die sie später in politische Aktivität umwandelt: Nie ein Blatt vor dem Mund und von der marxistischen Idee beeindruckt, bietet die junge Autorin den damals vorherrschenden Verhältnissen die Stirn. „Fireweed“ erzählt mitreißend die Entwicklung der renommierten Historikerin, die Anfänge und die prägenden Erlebnisse vor den und zu Zeiten des Nationalsozialismus in Wien sowie die Zeit nach ihrer Emigration in die USA. Mit viel Selbstironie und Witz setzt sich Gerda Lerner mit ihrem Werdegang auseinander, mit der gescheiterten ersten Ehe, mit der glücklichen zweiten, mit ihrer Rolle als Hausmutter bis hin zur eher „späten“ Berufung zu einer der weltbekanntesten Vertreterin der Frauengeschichte.
Focusing on the diverse experiences of women across class, ethnicity, race, and culture, this classic volume significantly shaped the field of women's history since its 1979 publication. The essays within offer critical insights that contributed to the theoretical framework of the discipline. A new foreword by Linda K. Kerber introduces Gerda Lerner's influential work to contemporary readers, emphasizing the lasting impact of these essays on the evolution of women's history studies.
Gerda Lerner's influential biography of Sarah and Angelina Grimke, originally published in 1967, examines the lives of these southern women who became antislavery agents and advocates for women's rights. This revised edition features new documents and an essay, along with Lerner's updated insights on Sarah Grimke's feminist contributions.
Tells a story of moral courage and commitment to social change with a novelist's skill and a historian's command of context. This memoir focuses on the formative experiences that made the author an activist for social justice before her academic career began. It presents her life in the context of the major historical events of the 20th century.
In dieser Pionierarbeit zur Frauengeschichte schildert Gerda Lerner den langen Kampf der Frauen um ein eigenes Denken, eine eigene Geschichte und ein eigenes Bewußtsein. In einem breiten Spektrum werden die verschiedenen Wege nachgezeichnet, die Frauen eingeschlagen haben um die patriarchalen Beschränkungen zu überwinden, neue Entfaltungsmöglichkeiten und eigene Freiräume zu finden.
In "Why History Matters", Lerner sums up her thinking and research of the last 16 years, combining personal reminiscences with innovative theory that illuminates the importance of history and the vital role women have played in it. "Lerner has set a standard that few of her fellow scholars will ever match".--John Demos, "The New York Times Book Review".
AuszugHaben Frauen und Männer eine unterschiedliche Geschichte? Ist die Vergangenheit von geschlechtsspezifischen Aspekten bestimmt? Diese und weitere Fragen behandelt die Historikerin Gerda Lerner, eine bedeutende Pionierin der Frauengeschichte, in diesem Aufsatzband. »Dieser Band enthält einige der wichtigsten und einflußreichsten Beiträge, die ... im Bereich der Frauengeschichte geschrieben wurden.« Katherine K. Sklar, University of California, Los Angeles
This history of feminism sweeps over more than 1000 years of Western history,
discussing such topics as the educational disadvantages faced by women, the
role of women mystics, the concept of motherhood as a means of female bonding,
creative literary women and the struggle for equal education.