Inhalt Dieser Band enthält alle für die tägliche Praxis wichtigen Bestimmungen: ecommerce-RL, EU-Datenschutz-GrundVO, BundesdatenschutzG, HalbleiterschutzG, MarkenG, UrheberrechtsG, TelekommunikationsG und vieles mehr. Neuauflage Mit der 16. Auflage ist die Ausgabe insgesamt umstrukturiert und ergänzt um einen Bereich IT- und Datensicherheit mit allen dafür notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, teilweise in Auszügen. Zielgruppe Alle, die mit IT-Recht zu tun haben
Jochen Schneider Volgorde van de boeken






- 2021
- 2018
Kreditinstitute zielen durch die Gestaltung der Fristigkeitsstruktur auf die Erwirtschaftung von positiven Ergebnisbeiträgen ab. Dabei sind für die Fristentransformationserfolge neben der Fristigkeitsstruktur insbesondere die Höhe und die Entwicklung der Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt entscheidend. In der traditionellen Betrachtungsweise ist für die Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt ausschließlich die Zinsbindungsdauer relevant. Die jüngere Vergangenheit hat dagegen die zunehmende Bedeutung der Kapitalbindungsdauer für die Geld- und Kapitalmarktzinssätze gezeigt. Durch diese Veränderung der Zinsstruktur am Geld- und Kapitalmarkt können Kreditinstitute neben einer Zins- nun auch eine Kapitalbindungsfristentransformation betreiben, um Ergebnisbeiträge zu erzielen. Um die beobachtbaren Kapitalbindungsprämien zu berücksichtigen, wird die marktzinsorientierte Ergebnissystematik erweitert und eine Aufspaltung des gesamten Fristentransformationserfolgs auf die Ergebnisquellen Kapitalbindungsfristentransformation und Zinsbindungsfristentransformation vorgenommen. Da zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Bankaktivitäten neben dem zu erwarteten Erfolg auch stets die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen sind, wird zusätzlich für die differenzierte Zinssituation die Quantifizierung der aus den Fristentransformationsformen resultierenden Risiken konzeptionell dargestellt. Neben dieser konzeptionellen Betrachtung wird im Rahmen dieses Arbeit eine empirische Untersuchung vorgenommen und analysiert, ob durch die Kapitalbindungsfristentransformation ein positives risikoadjustiertes Ergebnis erzielt werden kann und ob Steigerungen des gesamten Fristentransformationserfolgs durch eine abgestimmte Zins- und Kapitalbindungsfristentransformation möglich sind.
- 2017
Wenn Sie mit personenbezogenen Daten arbeiten, kommen Sie an diesem Buch nicht vorbei Es bietet einen Leitfaden für den Umgang mit der Datenschutzgrundverordnung – DS-GVO, welche ab dem 25. Mai 2018 in allen Mitgliedsstaaten gilt. Über ein deutsches Anpassungs- und Umsetzungsgesetz wird die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten noch erweitert werden. Das Buch hat den Fokus auf dem Datenschutz im Unternehmen. Der Inhalt – Ihr Gewinn Die DS-GVO im Überblick Anwendung der DS-GVO Zulässigkeit der Datenverarbeitung ohne Einwilligung Einwilligung in die Datenverarbeitung Rechte des Betroffenen Pflichten des Verarbeiters Aufsicht, Haftung und Zertifizierung Lösungen für das fehlende Safe Harbor Abkommen Checklisten Bußgelder und Sanktionen Viele nützliche Hinweise und weiterführende Quellen im Anhang sowie ein Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff. Von einem erfahrenen Autor Prof. Dr. Jochen Schneider ist Rechtsanwalt in München und Honorarprofessor an der LMU.
- 2017
Handbuch EDV-Recht
IT-Recht mit IT-Vertragsrecht, Datenschutz, Rechtsschutz und E-Business
Die fünfte Auflage dieses bereits als Klassiker zu bezeichnenden Standardwerks berücksichtigt nicht nur die aktuelle Rechtsprechung und Literatur, sondern trägt auch den seit der Vorauflage in Kraft getretenen gesetzlichen Neuregelungen und Änderungen Rechnung. In einem grundlegend überarbeiteten Aufbau werden typische IT-Sachverhalte in allen relevanten rechtlichen Zusammenhängen ausführlich erläutert. Ferner werden sämtliche für IT-Sachverhalte relevanten Rechtsgebiete, insbesondere der Datenschutz, verschiedene Vertriebsformen, das Arbeitsvertragsrecht, das Vergaberecht, das Strafrecht, das Steuerrecht, der(Urheber-) Rechtsschutz für Software, Datenbanken und sonstige digitale Güter, das Kartellrecht, das IT-Vertragsrecht mit allgemeinem Teil und verschiedenen Vertragstypen sowie das Verfahrensrecht, umfassend und detailliert dargestellt. Bei den einzelnen Vertragsgestaltungen werden sowohl typische als auch spezielle Probleme anschaulich dargestellt und zahlreiche Lösungsvorschläge angeboten. Eine Vielzahl von Vertragsmustern sowie zahlreiche weitere Vertrags- und Klauselbeispiele stellen für den Rechtsberater wertvolle Orientierungshilfen dar.
- 2016
Die Musikinstrumente der Bibel
Eine Gabe Gottes, zur Ehre des Herrn
Symbole sind mehr als nur einfache Gegenstände oder Zeichen. Es sind oft Bilder, Erkennungszeichen und Bedeutungsträger, hinter denen ein tieferer Sinn steht, die stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares wie Gedanken oder den Glauben stehen. Sie haben eine bestimmte Bedeutung, sie vermitteln eine Information, die mit den Sinnen nicht direkt wahrnehmbar ist. Und oft lösen sie auch bestimmte Gefühle aus. Gott bedient sich in Seinem Wort an uns oft verschiedener Symbole. Er möchte uns auf diesem Weg ganz Bestimmtes - zu unseren Gunsten - von Seinem souveränen Wesen (Heiligkeit und Liebe) mitteilen. Gott möchte mit uns Gemeinschaft haben. Damit wir mit Ihm Gemeinschaft haben können, müssen wir Seine Gedanken und Sein Wort verstehen und lieben lernen, gehorsam sein und Ihm entsprechen, Ihm ähnlich werden. Die Instrumente die uns Gott in Seinem Wort vorstellt, sind solche Symbole (mit Ausnahme der sogenannten Danielschen Instrumente). Bei dem Studium der Musikinstrumente der Bibel lernen wir etwas von dem Willen Gottes kennen, und wir lernen ein stückweit die Gesinnung des natürlichen Menschen kennen. Das Erforschen dieser Sinnbilder war mir zum Segen - die Weisheit Gottes, Seine Heiligkeit, Gnade und Liebe ließ mir die Person des Herrn Jesus Christus, des Sohnes Gottes, größer und wunderbar werden. Und das wünsche ich von Herzen meinen Lesern.
- 2014
Die Arbeit analysiert die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Geldpolitik der europäischen Währungsunion und deren Fähigkeit, auf wirtschaftliche Abweichungen zu reagieren. Die Unabhängigkeit der EZB ermöglicht eine frühzeitige Anpassung der Geldmenge und Zinssätze durch verschiedene geldpolitische Instrumente. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Regeln zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Zentralbank sinnvoll sind, insbesondere in Bezug auf soziale Wohlfahrt und ökonomisches Wissen. Eine kontroverse Regel, die eine Inflationsrate von null fordert, wird kritisch betrachtet, da sie auf unrealistischen Annahmen basiert.
- 2011