Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Ludwig

    Weibliche Prostitution in der Frühen Neuzeit
    Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften
    Flucht nach Ibiza
    Kinderwunschsprechstunde
    You are here
    Pregnancy and birth after assisted reproductive technologies
    • First book on this topic Book gives an insight in the actual knowledge of pregnancy and birth data of patients who used the different assisted reproductive technologies Book provides an excellent basis for patient counselling Book provides literature on that topic in a comprehensive form (nothing similar available) Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Pregnancy and birth after assisted reproductive technologies
    • Die zuverlässigste Methode, einen Witz zu ruinieren, besteht ja bekanntermaßen darin, denselben zu erklären. Na dann, versuchen wir unser Bestes! Bevor die Aufklärer den Hanswurst von der Bühne und mit ihm überhaupt den Humor aus der deutschen Hochkultur vertrieben, wurde in der Literatur im Theater nach Herzenslust gefurzt, geschissen, gekotzt und kopuliert. Der deutsche Bildungsbürger aber mochte mit dem unflätigen Humor des Pöbels nichts mehr zu schaffen haben und teilte die Kultur streng in E und U; Museen sind wie Kirchen und Konzerte sind wie Gottesdienste, da sitzt man still und hört brav zu. Zum Lachen gehen wir in den Keller. Und genau da unten werkelt Michael Ludwig. Oder etwa nicht? Jedenfalls werden wir uns darauf einigen können, dass seine Cartoons gegen den guten Geschmack verstoßen: Sie sind politisch inkorrekt, obszön, blasphemisch, ekelhaft; die Grenze zwischen “schwarzem Humor” und “sick jokes” wird oft deutlich überschritten. “Grenzüberschreitung” oder meinetwegen “Tabubruch” ist überhaupt das Betriebsgeheimnis dieser Cartoons.

      You are here
    • Kinderwunschsprechstunde

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Beratung bei Kinderwunschpaaren? Rationale Diagnostik zur Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch? Therapieoptionen und ihre Chancen und Risiken? Priv. Doz. Dr. M. Ludwig, tätig in einer der größten Kinderwunschzentren, zeigt anschaulich, wie Sie Kinderwunschpaare in Ihrer Praxis betreuen können. Zahlreiche Fallbeispiele demonstrieren, worauf Sie Ihr Augenmerk richten sollten. Schritt für Schritt werden Sie durch die endokrinologische Grundlagen und aktuellen Studien der Reproduktionsmedizin geführt, so dass Sie konkretes Handeln daraus ableiten können. Profitieren Sie für Ihre Praxis vom Erfahrungsschatz eines Experten auf dem Gebiet der Kinderwunschbehandlung!

      Kinderwunschsprechstunde
    • Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Anzeigenkunden, Printmedien und Lesern, wobei der Fokus auf den wirtschaftlichen Einflüssen liegt, die journalistische Ziele gefährden können. Zunächst wird die wirtschaftliche Situation der Printmedien und deren Marktlage skizziert, gefolgt von einer Untersuchung der Motive, die zu Einflussnahmen auf die Berichterstattung führen. Verschiedene Einflussformen der Anzeigenkunden werden erörtert, während das abschließende Kapitel die speziellen Schutzmaßnahmen des Medienmarktes und deren Wirksamkeit thematisiert.

      Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften
    • Die Studienarbeit untersucht die Prostitution in der Frühen Neuzeit und beleuchtet die Lebensumstände von Frauen in dieser Zeit im Kontext des Ehre-Begriffs. Sie bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten der heterosexuellen Prostitution und analysiert insbesondere Frauenhäuser als Symbol für einen vergleichsweise liberalen Umgang mit Prostituierten. Die Arbeit ist das Ergebnis eines Proseminars und verbindet historische Perspektiven mit der Thematik von Sexualität und Kriminalität in der damaligen Gesellschaft.

      Weibliche Prostitution in der Frühen Neuzeit
    • Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949

      Eine vergleichende Betrachtung der Entwicklung in den vier Besatzungszonen

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Politik der vier Besatzungsmächte auf das deutsche Mediensystem zwischen 1945 und 1949. Dabei wird die Frage erörtert, ob es einen echten "Neuanfang" im Journalismus gab oder ob bestehende Strukturen fortbestanden. Der Begriff "Stunde Null" beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen in Deutschland nach der Kapitulation, doch die Forschung zeigt sowohl Neuerungen als auch Kontinuitäten. Die Analyse stützt sich auf die Arbeiten von Wissenschaftlern wie Harald Hurwitz, Kurt Koszyk und Günter Kieslich, die verschiedene Perspektiven auf den Wandel der Nachkriegspresse bieten.

      Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Wunderzeichenberichten in den Printmedien der frühen Neuzeit, insbesondere im Hinblick auf Druckwerke über einen außergewöhnlichen Fisch, die ab 1623 in Zentraleuropa erschienen. Diese Druckerzeugnisse erfüllten unterhaltende und konfessionelle Funktionen und weisen eine ähnliche grafische Darstellung des Fisches auf, trotz variierender Details. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Quelleninterpretation und der Verbreitung dieser speziellen Wunderzeichenliteratur, die Einblicke in die Medienlandschaft und das öffentliche Interesse der damaligen Zeit bietet.

      Der "wunderseltzame Fisch"
    • Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Protestbewegung der 1960er Jahre und dem Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere während der Regierungszeit der großen Koalition von 1966 bis 1969. In diesem Zeitraum hatte die Protestbewegung erheblichen Einfluss auf das öffentliche Leben. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und berücksichtigt auch frühere Ereignisse, deren Auswirkungen auf die Proteste erst später erkennbar wurden. Dies bietet einen umfassenden Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Medien und gesellschaftlichem Wandel.

      Eine TV-Generation? Die 68er-Bewegung und das Fernsehen