Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lea Fleischmann

    1 januari 1947

    Lea Fleischmann, kind van Holocaust-overlevenden, verkent in haar teksten de sfeer van Jeruzalem en de Joodse cultuur. Met haar werken tracht ze culturen te verbinden en vooroordelen af te breken. Haar schrijven biedt lezers toegang tot een wereld die anders voor hen verborgen zou kunnen blijven. Fleischmann fungeert als een authentiek medium voor de Israëlische cultuur en het Joodse geloof, waarmee ze de horizonten van geïnteresseerden verbreedt.

    Abrahams Heimkehr
    Schabbat. Das Judentum für nichtjuden Verständlich Gemacht
    Heiliges Essen
    Schabbat
    Dies ist nicht mein Land
    Nichts ist so, wie es uns scheint
    • 1979 wanderte die Lehrerin Lea Fleischmann nach Israel aus. Die Begründung für ihre Übersiedlung lieferte sie dem deutschen Leser mit ihrem Buch "Dies ist nicht mein Land". In dieser Veröffentlichung beschäftigt sich Lea Fleischmann mit der Denkweise und den geistigen Kräften des Judentums, die für sie ein wichtiges Gegengewicht zu den heutigen an Konsum orientierten Wirtschaftskräften darstellen.

      Schabbat
    • Koscher essen heißt bewusst essen§Koscher heißt: erlaubt, gestattet. Wer die jüdischen Speisegesetze befolgt, muss bestimmte Regeln einhalten. Das bedeutet, dass das Essen nie gedankenlos stattfindet, sondern in einen Ritus eingebettet ist, der es immer wieder zu etwas Besonderem macht.§In ihrem neuen Buch macht Lea Fleischmann die Bedeutung der Speisegesetze auch für Nichtjuden erfahrbar, und sie erzählt auf anschauliche Weise, wie man mit dem koscheren Essen im Einklang mit der Schöpfung leben und jede Mahlzeit in ein spirituelles Erlebnis verwandeln kann.§

      Heiliges Essen
    • Gas

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen
      Gas