Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elisabeth Frenzel

    28 januari 1915 – 10 mei 2014
    Daten deutscher Dichtung Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte I.
    Daten deutscher Dichtung I
    Daten deutscher Dichtung : Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band 2, Vom Realismus zur Gegenwart
    Stoffe der Weltliteratur
    Motive der Weltliteratur
    Daten deutscher Dichtung. : chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band 1, Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland
    • Motive der Weltliteratur, wie etwa der ›verliebte Alte‹, der ›gerechte Räuber‹ oder der ›Teufelsbündler‹ sind poetische Keimzellen, die Dichter ganz unterschiedlicher Zeiten und Völker zu literarischer Gestaltung angeregt haben. In dem vorliegenden, vielfach bewährten Nachschlagewerk, das in Stoffe der Weltliteratur sein Pendant hat, stellt Elisabeth Frenzel 58 solcher zentralen Motive vor, die als archetypische Konstellationen, Rollen oder Phantasien des Menschen die Weltliteratur durchziehen. In kompakten Kurzabhandlungen gibt sie einen Überblick über Struktur und Herkunft, konkrete Gestaltung und Entwicklung der einzelnen Motive. Neben der imposanten Fülle von literarhistorischen Detailinformationen und feinsinnigen poetologischen Betrachtungen finden dabei auch psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte Beachtung. Der Band wendet sich damit an alle Literaturliebhaber als Arbeitsmittel, als Nachschlagewerk und als Buch zum Schmökern. Literaturangaben zu den einzelnen Artikeln erleichtern den Zugang zur Forschungsliteratur; das umfangreiche Register weist den Weg zu den behandelten Autoren und ihren Werken. Für die vorliegende 6. Auflage wurde der Band durchgängig aktualisiert

      Motive der Weltliteratur
    • Seit seinem ersten Erscheinen 1962 hat sich dieses bis heute konkurrenzlose Lexikon als zuverlässiges, hochinformatives und für jeden literarisch Interessierten aufschlußreiches Nachschlagewerk bewährt. Es stellt in 300 Artikeln literarisch fruchtbar gewordene Stoffe vor, benennt ihren Ursprung und verfolgt ihre Ausgestaltungen, ihre Um- und Abwandlungen in allen Gattungen der Weltliteratur von der ersten Erwähnung bis zur Gegenwart. Für die 10. Auflage wurden die Artikel sowohl um eine Vielzahl von Hinweisen auf neue literarische Stoffbearbeitungen als auch um zusätzliche Angaben von Sekundärliteratur ergänzt.

      Stoffe der Weltliteratur
    • Bd. 1. Von Den Anfängen Bis Zur Romantik.--bd. 2. Vom Biedermeier Bis Zur Gegenwavt. 14. Aufl. Herbert A. U. Elisabeth Frenzel. Includes Index.

      Daten deutscher Dichtung I