Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Strosetzki

    1 januari 1949
    Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft
    Calderón
    Miguel Cervantes' Don Quijote
    200 Years of National Philologies
    Manual Work and Mental Work
    The Value of Conversation
    • The Value of Conversation

      Perspectives from Antiquity to Modernity

      What is the value of conversation measured by? Are there more valuable and inferior types of conversation? What role do the contents, the people, and the circumstances play? Do times and epochs shape their own conversations? Conversation norms from handbooks as well as conversations reproduced in texts or reconstructed from texts shed light on these questions. The contributions in this volume are grouped around conceptual questions, specific contexts such as the salon and the table conversation, bring studies on individual literary texts and cover the European cultural history from Plato to the 20th century.

      The Value of Conversation
    • Manual Work and Mental Work

      Humanist Knowledge for Professions in the Siglo de Oro

      Information Text: In the early modern period, numerous texts deal with professions by presenting the knowledge required in each case, individual fields of activity, purpose, origin and prestige. The course of argumentation is humanistic, insofar as it mostly starts from the human being. The ancient idea of the primacy of mental work over manual work is formative here. The importance of Spain results from the fact that the Spanish king Charles V was both emperor and ruler of the colonies in America, i. e. he ruled a world empire by the standards of the time. After discussing some central categories, overall representations of knowledge, professions, and prominent professional representatives are presented. Here, the hierarchization and its relativization by satire is revealing. The mechanical arts and the artes liberales are then presented on the basis of individual professions selected as characteristic examples, each with its own specific knowledge. The higher faculties of medicine, theology and jurisprudence with their representatives form the conclusion.

      Manual Work and Mental Work
    • 200 Years of National Philologies

      From Romanticism to Globalization

      The 17 contributions in this volume pursue a positioning of the philologies, which - based on the 'Volksgeist' (popular spirit) of the 19th century and the cultural studies of the 20th century - must reposition themselves in the 21st century. The contributions address questions such as: What changes are occurring with increasing globalization? Are national literatures increasingly being absorbed into the so-called „world literature“? The authors come from the fields of Romance studies, German studies and English studies. They deal with topics of literary historiography, canonization, comparative literature, and also questions of the future.

      200 Years of National Philologies
    • Anläßlich des 400. Jahrestages des Erscheinens des ersten Teils des „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes im Jahr 2005 fand in Münster eine internationale Tagung statt, deren Ergebnisse der vorliegende Sammelband präsentiert. Ausgehend von M. Foucaults programmatischer Einordnung „Don Quijotes“ an der Schnittstelle zweier Diskurse analysieren die Beiträge, durch welche unterschiedlichen Diskurse bzw. Diskursbrüche der Roman geprägt ist. Dabei ergeben sich Einblicke in Architexte, historische Kontexte, Geschlechter- und Minderheitendiskurse, Wirklichkeitskonstruktionen, deambulatorische und poetologische Strukturen, Hypertextualität, Intermedialität, feudalistische und aufklärerische Diskurse, kreative Rezeptionsprozesse, Polyvalenz, Technik, Naturrecht und Utopie.

      Miguel Cervantes' Don Quijote
    • Calderón

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Calderón de la Barca war neben Shakespeare die wichtigste Identifikationsfigur der deutschen Romantiker; seine Stücke wie „Das Leben ein Traum“ oder „Das große Welttheater“ werden bis heute aufgeführt. Dieser Band stellt Leben und Werk Calderóns im historischen und geistesgeschichtlichen Kontext dar und analysiert die wichtigsten Theaterstücke und deren Rezeption.

      Calderón
    • Der jetzt in zweiter, neu bearbeiteter Auflage vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte und zentrale Grundbegriffe der spanischsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft und zeigt zugleich die faszinierende Palette gegenwärtiger Forschung. Vorgestellt werden bewährte Zugänge und Hilfsmittel wie Semiotik, Rhetorik, Poetik, Hermeneutik, Rezeptionsästhetik sowie exemplarische Gattungs- und Epochenbegriffe, dazu Thematologie und Imagologie. Traditionelle Anschauungsformen kommen ebenso wie beliebte neuere heuristische Modelle mit Blick auf die spanischsprachige Literatur zur Sprache. Als Kontexte werden Themen wie der literarische Kanon, Zensur, Schreiben im Exil sowie der Lateinamerika- und Spanienboom der letzten Jahre genannt. Der Blick auf Bild und Text, Film und Literatur, Filmanalyse und Medialität zeigt, wie breit das Spektrum hispanistischer Forschung geworden ist. Der Band eignet sich für alle Studierenden der spanischen Philologie, sowohl für den Einstieg als auch zur vertiefenden Lektüre.

      Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft
    • Literatur im Dialog mit den Naturwissenschaften

      Konkurrierende Ansprüche von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

      • 293bladzijden
      • 11 uur lezen

      In der frühen Neuzeit beanspruchte die Literatur Vorrang gegenüber der Naturbetrachtung, was sich in verschiedenen Phasen bis ins 20. Jahrhundert entwickelte. Die Auseinandersetzung zwischen literarischen und naturwissenschaftlichen Ansätzen wird anhand von Autoren wie Montaigne, Pascal, Voltaire und Zola beleuchtet. Während der Aufklärung orientieren sich Denker am englischen Modell, was zu einer kritischen Reflexion über Erfahrungswissenschaften führt. Im 19. Jahrhundert setzen sich Schriftsteller wie Balzac und Pérez Galdós mit den Naturwissenschaften auseinander, während Ortega y Gasset, Borges und Sábato die Grenzen des naturwissenschaftlichen Denkens thematisieren.

      Literatur im Dialog mit den Naturwissenschaften
    • Handarbeit und Kopfarbeit

      Humanistenwissen für Berufe im Siglo de Oro

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Darstellung von Berufen in der frühen Neuzeit, wobei der Fokus auf dem erforderlichen Wissen und den spezifischen Aufgaben liegt. Der humanistische Ansatz betont die Vorrangstellung der Kopfarbeit gegenüber der Handarbeit, während Spaniens historische Rolle unter Karl V. im Kontext eines Weltreiches hervorgehoben wird. Durch die Analyse zentraler Kategorien werden die Hierarchien der Berufe sowie deren satirische Relativierung thematisiert. Anhand ausgewählter Berufe werden die mechanischen Künste und deren Bedeutung detailliert erörtert.

      Handarbeit und Kopfarbeit