Dietrich Krusche Boeken






Himalaya
Roman
Wohin gehst du, Bruder?. Erzählung
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
Abu Said, der Anfang der neunziger Jahre von Pakistan nach Deutschland kommt, versucht, seine islamische Herkunft mit der westlichen Welt zu vereinen. Während seines Studiums wird ein Dozent zu seinem Mentor und Freund. Nach den Terroranschlägen von 2001 verschwindet Abu Said aus Deutschland, doch der Dialog zwischen den beiden bleibt bestehen und führt zu einem Treffen in London 2005.
"Die hier zusammengefassten Kurzgeschichten handeln alle von Versuchen der Verständigung. Immer und zu allererst geht es um einzelne Schicksale und persönliche Risiken. Wenn es um allgemeine Probleme geht, Umweltverbrauch, Klimawandel, Pandemien, Staatsformen, könnte man meinen, dass die Verständigung darüber verlässlich bleibt. Aber der "Tigersprung" des technischen Fortschritts, die Digitalisierung, hat Nebenwirkungen, die sich erst allmählich entfalten: Das Hin- und Hersprechen, die Gegenseitigkeit des Dialogs treten zurück gegenüber dem Herabsprechen des Influencers/der Influencerin zu seinen/ihren Followern. Dazu kommt: Alles, zumal das digital Übermittelte, ist fälschbar. Das gilt für die Nachrichten in den Medien ebenso wie für Umfrage-Ergebnisse, wie die Daten wissenschaftlicher "Studien", Wahlergebnisse usf. Eine Folge davon ist besonders tückisch: Auch das erwiesenermaßen Reale, z.B. mehrfach überprüfte Wahlergebnisse, kann als gefälscht denunziert werden. Fälschung ist zum Mittel politischer Machtausübung geworden. Was uns Menschen die Weltherrschaft beschert hat, die gegenseitige Orientierung, verliert zunehmend ihre Verlässlichkeit. Alle hier vorgelegten Geschichten sind Fiktion. Details, die - nicht zufällig - einen Bezug auf das Leben des Autors herzustellen scheinen, bleiben zusammenhangslos"--Page 4 of cover.
Das fliegende Weihrauchfass von Santiago
- 195bladzijden
- 7 uur lezen
"Zwei flüchtige Begegnungen, eine auf einem Fußgängerüberweg, eine in einer Flugzeugkabine beim Einsteigen. Die erste von beiden scheint rasch an Lebensbedeutung zu gewinnen, löst sich dann aber wie ein Spuk auf. Siebzehn Jahre später - so viel Zeit hat der Zufall sich gelassen, ehe er wieder zu beiden gemeinsam spricht: Er lenkt sie auf die gleiche Pilgerfahrt. Unter dem Ansturm des schwingenden Weihrauchfasses in der Kathedrale von Santiago de Compostela, dem Pilgerziel von jeher, klären sich zwei Schicksale, und die Frage wird möglich, was sie verbindet"--Page 4 of cover
Der eine Planet
Die Evolution des Lebens und die Geschichte der Menschen
„Seit einigen Jahrzehnten vollzieht sich etwas, das zugleich um uns und in uns geschieht und alles verändert: Wir haben eine Ahnung davon bekommen, dass wir Menschen den Planeten Erde zwar zur Verfügung haben, aber nicht besitzen. Erst jetzt wird sichtbar, dass wir das Gastrecht missbraucht haben. Statt pfleglich mit dem Vorhandenen umzugehen, haben wir, was in unserer Reichweite war, verbraucht.“ Wenn wir darüber nachdenken, wie es zu dieser Notlage gekommen ist, stoßen wir auf die Verflechtung zweier Prozesse, in die wir Menschen hineingewachsen sind: die Evolution des Lebens auf diesem Planeten und die Folgen unseres eigenen Handelns, wie wir sie als unsere Geschichte gedeutet haben. Was bisher unabhängig voneinander zu verlaufen schien, erweist sich als konfliktäres Geschehen, das auf eine Katastrophe zusteuert. Immer mehr Indizien deuten darauf hin, dass wir nicht bereit oder in der Lage sind, für das, was wir auf unserem Planeten angerichtet haben, die Verantwortung zu übernehmen. Aber eben darin scheint die einzige Möglichkeit zu liegen, einer Umweltkatastrophe zu entgehen.
„Als ich vor einem Jahr mit „Mein russischer Freund“ begann, ahnte ich nicht, dass ich in eine Aktualität hineinschreiben würde. Am 24. Februar 2022 trat sie ein. Der Name des Mannes, der den Krieg in der Ukraine begonnen hat, taucht in dem Text nicht auf, aber das System, das er vertritt, ist auf jeder Seite präsent.“ (Dietrich Krusche) Die besonderen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland bestimmen nicht nur die Freundschaft zwischen dem Russen Wolja und seinem Freund Paul, sondern werden auch in Paarbeziehungen gelebt, die durch drei Generationen die Grenzen zwischen Russland und Deutschland überschreiten.