Informationen zum Titel: Dieses Lexikon wendet sich an Teilnehmer/innen der Fort- und Weiterbildung, Studierende und alle, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben. Es deckt die Grundlagen aller wesentlichen Bereiche der BWL ab, einschließlich Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts-, Medien- und Internetrecht. Mit mehr als 2.000 Begriffen gibt das Lexikon einen breiten Überblick und bleibt dabei doch handlich. Die Auswahl erfolgt gezielt unter doppeltem Blickwinkel: Was ist für das Verständnis der betrieblichen Funktionsbereiche notwendig und wofür besteht in der Praxis bevorzugt Bedarf zum Nachschlagen? Die 2. Auflage greift Rückmeldungen von Lesern auf. Zugleich visualisieren deutlich mehr Abbildungen die zentralen Sachverhalte noch besser. Informationen zur Reihe: Die Lehr- und Arbeitsbücher, Prüfungskompendien und Lexika dieser Reihe orientieren sich gezielt an Anforderungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ein Teil der Reihe deckt die gemeinsamen Grundlagen mehrerer Bildungsgänge ab, spricht also Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, Meister und Techniker gleichermaßen an. Andere Bände enthalten spartenbezogenes Berufswissen für verschiedene Fortbildungsberufe. Konzept Wer sich neben dem Beruf qualifiziert, muss dies sehr effizient tun - deshalb konzentrieren sich die Bände auf das Wesentliche. Sie sind knapp und übersichtartig gehalten und stellen möglichst authentische Fragen und Aufgaben (mit Lösungen) zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die fachbezogenen Bände zu den jeweiligen Berufen sind umfassend und vollständig, dabei aber möglichst kompakt gestaltet. Auch sie enthalten Übungsmöglichkeiten, teilweise in Form von Musterklausuren.
Klaus Birker Boeken






Informationen zum Titel: Erfolgreich Teams entwickeln Dass sich alle im Team mögen, reicht nicht für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Und schwierig wird es, wenn Einzelne gegeneinander Vorbehalte haben. Der Teamleitung-Crashkurs geht typischen Prozessen der Teamfindung auf den Grund und gibt Regeln für den Arbeitsablauf und die Kommunikation an die Hand. Dazu führt er praxisnah in die themenzentrierte Interaktion (TZI) ein. Ein weiteres Thema ist grundlegendes Konfliktmanagement - der Band bietet dazu Übungen mit Lösungsvorschlägen. Informationen zur Reihe: Ohne Fachwissen geht im Job bekanntlich nichts - doch Zeit und Budget für berufliche Weiterqualifizierung werden immer knapper. Auch Freelancern und Existenzgründern bleibt wenig Zeit, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Der Trend lautet: kürzer, direkter, intensiver. Die Crashkurse folgen dieser Entwicklung:* Profundes theoretisches Basiswissen, rasch in der Praxis anwendbar* Nutzerfreundlich aufbereitet als großformatiges, übersichtliches Arbeitsbuch mit praktischen Übungen und Lösungshinweisen* Ideal zum Selbstlernen und zur Vor- oder Nachbereitung von Seminaren* Viele Titel mit CD-ROM, darauf Arbeitsblätter, Checklisten und Tools
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zur Fluchtproblematik und der Flüchtlingspolitik der internationalen Staatengemeinschaft seit der Gründung des UNHCR. Die Verknüpfung von konkreten Situationsberichten und Grundlagentexten, viele Karten, Grafiken und statistische Angaben und das ausführliche Literatur- und Internetverzeichnis machen das attraktiv gestaltete Buch zu einer wertvollen Quelle von Hintergrundinformationen. (Quelle: Katalog SBE).
Informationen zum Titel: Für die berufliche Fortbildung in betrieblicher Kommunikation und für Praktiker, die ihre kommunikativen Fähigkeiten systematisch ausbauen möchten. Dieser Band ist als Lehrbuch und Leitfaden konzipiert. Er führt in die theoretischen und psychologischen Grundlagen von Kommunikation und Führung ein und vermittelt das Verständnis der inneren Vorgänge und die Beherrschung grundlegender Methoden in Kommunikationsprozessen. Weitere Abschnitte behandeln die Selbstführung und die zentralen Anwendungsbereiche betrieblicher Kommunikation: Gesprächsführung im Rahmen von Mitarbeiterführung sowie Kommunikation in Gruppen und im Rahmen der Organisationsentwicklung. Informationen zur Reihe: Die Lehr- und Arbeitsbücher, Prüfungskompendien und Lexika dieser Reihe orientieren sich gezielt an Anforderungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ein Teil der Reihe deckt die gemeinsamen Grundlagen mehrerer Bildungsgänge ab, spricht also Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, Meister und Techniker gleichermaßen an. Andere Bände enthalten spartenbezogenes Berufswissen für verschiedene Fortbildungsberufe. Konzept Wer sich neben dem Beruf qualifiziert, muss dies sehr effizient tun - deshalb konzentrieren sich die Bände auf das Wesentliche. Sie sind knapp und übersichtartig gehalten und stellen möglichst authentische Fragen und Aufgaben (mit Lösungen) zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die fachbezogenen Bände zu den jeweiligen Berufen sind umfassend und vollständig, dabei aber möglichst kompakt gestaltet. Auch sie enthalten Übungsmöglichkeiten, teilweise in Form von Musterklausuren.
Prof. Klaus Birker, Diplomkaufmann, beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit den verschiedensten Aspekten der Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Betriebspsychologie. Auf der Basis humanistischer Psychologie verfügt er über Erfahrungen in Themenzentrierter Interaktion (TZI), Transaktionsanalyse (TA), Gestalttherapie und NLP. Sein besonderes Anliegen ist es, dem einzelnen Wege aufzuzeigen, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu erschließen und konstruktiv zu handeln. Nach über zwanzig Jahren leitender Tätigkeit in der Wirtschaft lehrte er als Professor für Betriebswirtschaft und Führungslehre an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. Seit 1987 ist er zusammen mit seiner Frau Gabriele als Berater, Trainer und Coach tätig.
Dienstleistungen für arme Menschen sind oft unzureichend in Bezug auf Zugang, Qualität und Erschwinglichkeit. Dennoch gibt es erfolgreiche Beispiele für Basisdienstleistungen in den Bereichen Wasser, sanitäre Versorgung, Gesundheit, Bildung und Strom, die zeigen, dass Regierungen und Bürger diese besser anbieten können. Die Autoren des „Weltentwicklungsberichts 2004“ ziehen Lehren aus Erfolgen und analysieren Misserfolge, um zu argumentieren, dass Dienstleistungen verbessert werden können, indem arme Menschen in den Mittelpunkt der Erbringung gestellt werden. Dies kann erreicht werden, indem die Armen befähigt werden, Anbieter zu überwachen und zu schulen, ihr Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen erweitert wird und Anbieter Anreize erhalten, die ihren Dienstleistungen zugutekommen. Gesundheit und Bildung sind entscheidend für arme Menschen, um der Armut zu entkommen. Wirtschaftliches Wachstum und finanzielle Ressourcen sind notwendig, reichen jedoch nicht aus. Der Bericht bietet eine praktische Anleitung zur Bereitstellung von Dienstleistungen, die zur menschlichen Entwicklung beitragen und armen Menschen zugutekommen. Innerhalb dieses Rahmens können Bürger, Regierungen und Geber aktiv werden, um die Fortschritte im Kampf gegen die Armut zu beschleunigen, wie in den Millenniums-Entwicklungszielen festgelegt.