Sommer 1940: Die geplante Landung an der britischen Küste stellt die deutsche U-Boot-Waffe vor gewaltige Aufgaben. Unter allen Umständen muß verhindert werden, daß Hilfslieferungen aus den USA, Kanada und den Dominions England erreichen. Die Häfen an der französischen Biskaya-Küste bilden eine ideale Ausgangsbasis für die Operationen der deutschen U-Boote. Als deutsche Agenten die Zusammenstellung eines Großgeleits vor dem kanadischen Halifax melden, laufen auch Kapitänleutnant Thomsen und die Männer von U 115 mit Kampfauftrag aus.
Eric Maasch Boeken






Frühjahr 1945: Das Ende des Krieges ist nur noch eine Frage der Zeit. Kurz vor Toresschluss erhält Korvettenkapitän Arne Thomsen das Kommando über U 2532, eines der modernsten Boote vom Typ XXI, und den Befehl vom Stab des BdU zu einem Himmelfahrtsunternehmen. Zusammen mit vier weiteren U-Booten soll er den strategisch wichtigen finnischen Hafen Hanko verminen, der den Russen als Flottenbasis dient, die schon längst die Ostsee mit ihren Luft- und Seestreitkräften kontrollieren. Geleitet von dem brennenden Wunsch der Männer, auch die letzten Kriegstage noch zu überleben, wird die Operation Wikingerblut gestartet. Doch wie sich fatalerweise herausstellen wird, hat die russische Seite davon Wind bekommen und eine raffinierte U-Boot-Falle aufgebaut...
Sommer 1940: Kapitänleutnant Arne Thomsen erhält als Kommandant von U 115 den Befehl, im Rahmen der »Operation Eisbär« die Bedingungen für die Errichtung einer deutschen Wetterstation im einsamen Norden Norwegens zu erkunden. Doch der Auftrag, unter größter Geheimhaltung einige hochspezialisierte Wissenschaftler sowie einen Trupp Gebirgsjäger als Experten für den Kampf in Eis und Schnee an Bord von U 115 nach Spitzbergen zu bringen, hört sich einfacher an, als er in Wahrheit ist. Arne Thomsen muss erkennen, dass der Teufel in den Details der Durchführung steckt – und das nicht nur, weil der Gegner Wind von der Mission bekommen hat…
Herbst 1943: U 769 unter Kaleu Hinterstecker wird vor Gibraltar eingesetzt, gerät jedoch schnell in Bedrängnis durch die alliierte Überlegenheit. Trotz der Gefahr torpedieren die Männer zwei britische Schiffe, doch die Situation verschlechtert sich, als das U-Boot in ein gefährliches Seegebiet umdirigiert wird.
Arne Thomsen, Testkommandant der US-Navy-Reserve, bereitet sich 1950 auf das Atom-U-Boot-Projekt Nautilus vor. Mit der umgebauten Minnow testet er eine neue Rumpfform, doch der Koreakrieg bricht aus. Als Commanding Officer von SubSpec 1 plant er eine geheime Landungsoperation für die UN-Streitkräfte in Incheon.
1944: Durch einen Zufall wird Fähnrich zur See Blaschke als Ersatz des erkrankten Steuermanns an Bord eines frontklaren U-Boots geholt. Die sechswöchige Tauchfahrt im Fronteinsatz wird zu einem Duell mit dem nassen Tod und endet kurz vor dem rettenden Hafen in einer Katastrophe: U-913 wird vernichtet, doch Blaschke überlebt. Es folgt die Kommandierung auf einen U-Boot-Jäger, der die Geleite für die aus Ost- und Westpreußen flüchtende Zivilbevölkerung sichern soll. Ein weiterer tödlicher Wettlauf beginnt?

