Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Greiner

    19 september 1945
    Alexa, mach mal Blödsinn
    Das Leben und die Dinge
    Dienstboten
    Ulrich Greiners Leseverführer
    Gelobtes Land
    Schamverlust
    • Schamverlust

      Vom Wandel der Gefühlskultur

      3,5(2)Tarief

      Ein Erfolgsroman, in dem die Erzählerin genüsslich ihren Analverkehr schildert; eine Pop-Diva, die in einem Kleid aus Rindfleisch ins Rampenlicht tritt; eine knapp dem Tod entronnene Moderatorin, die vor laufender Kamera einen Heiratsantrag stammelt: Leben wir in einer Kultur der Schamlosigkeit? Der Vorwurf moralischer Verwahrlosung gehört zum Repertoire jeglicher Kulturkritik. Aber hat sich nicht doch etwas verändert? Mit klarem Blick spürt Ulrich Greiner Scham- und Peinlichkeitsgefühlen nach, wie sie uns im Alltag und in literarischen Texten begegnen. Denn die Literatur ist ein einzigartiges Archiv der Schamgeschichte. So öffnet dieses elegant geschriebene Buch den Blick für den Wandel der Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben. «GREINER IST EIN GLÄNZENDER NACHERZÄHLER.» Der Tagesspiegel

      Schamverlust
    • Eine passionierte Gebrauchsanweisung für den Weg durch das schöne Labyrinth der Literatur Was geschieht mit uns, wenn wir lesen, und warum tun wir es so gern? Muss man alles zu Ende lesen, und was sollte man wirklich über den Autor wissen? Darf man sich einschüchtern lassen von großen Werken? Und wo liest man eigentlich was am besten? Das sind Fragen, die jeden leidenschaftlichen Leser umtreiben. Ulrich Greiner beantwortet diese behutsam und sehr persönlich.

      Ulrich Greiners Leseverführer
    • Dienstboten

      Von den Butlern bis zu den Engeln

      Dienstleistungen gibt es zuhauf, wir leben in einer Servicegesellschaft. Aber Dienstboten? Man kennt sie aus Historienfilmen, aus Fernsehserien wie »The Crown« und »Downton Abbey«. Ihr prominentester Vertreter ist der Butler, ohne den viele englische Romane nicht auskämen. Doch das Wort »Dienstbote« hat, anders als der Postbote oder der Pizzabote, einen altmodischen Klang. Dienstboten gibt es nicht mehr. Oder doch? Wie soll man die zahllosen Menschen nennen, die eine ungeliebte, meist schlecht bezahlte Arbeit verrichten? Ulrich Greiner wirft einen Blick auf den gegenwärtigen Umgang mit Dienstleistungen und kontrastiert diesen Befund mit vergangenen Formen aristokratischer und später auch bürgerlicher Repräsentation. Er widmet sich der Prachtentfaltung an irdischen Höfen, um darüber zu sinnieren, wie davon einst die Vorstellung vom Kosmos der himmlischen Heerscharen geprägt wurde. Denn sind nicht auch die Engel – in einem umfassenderen Sinn – Dienstboten?

      Dienstboten
    • Das Leben und die Dinge

      Alphabetischer Roman

      Wie erzählt man vom eigenen Leben, wenn weltbewegende Ereignisse nicht zu berichten sind? Ulrich Greiner ist auf die schöne Idee gekommen, sein Leben anhand von Dingen zu sichten, die - nicht nur für ihn - eine Rolle gespielt haben. So ergibt sich eine Reihe von Stichwörtern: Auto, Bett, BH, Buch, Kühlschrank, Radio und Strand, aber auch Film, Feuilleton, Presse und so fort. Dabei steigen Bilder auf, die viele von uns in sichtragen: Sie gehen von vertrauten Dingen aus, die jeder kennt, und doch sind sie die Auslöser von besonderen Erinnerungen. In Greiners Fall kommt hinzu, dass sein Berufsweg vom Jungredakteur der FAZ zum Feuilletonchef der ZEIT ihn mit Menschen zusammengebracht und in Situationen hineingebracht hat, die über das gewöhnliche Leben eines Heranwachsenden oder eines Familienvaters hinausgehen und Stoff fürungewöhnliche Erlebnisse und Begegnungen liefern. Diese Selberlebensbeschreibung liest man so gern und mit so viel Gewinn, als wäre es die eigene.

      Das Leben und die Dinge
    • Dieses Büchlein enthält zahlreiche, nach Themengebieten sortierte Fragen und Kommandos an ALEXA, um von ihr witzige Antworten, Kommentare oder Geräusche zu erhalten. Im Buch ist eine Sammlung sogenannter Ostereier, die in der Alexa (Echo) von Amazon versteckt sind. Das Büchlein erspart dem Alexa-Fan das Ausdrucken von Listen, die man im Internet finden kann und eignet sich hervorragend als kleines Geschenk für Leute, die eine Alexa zu Hause haben.

      Alexa, mach mal Blödsinn
    • Striptease als Kunst Performance

      Nichts zum Anziehen kann Kunst sein

      Natascha sah in ihren Kleiderschrank und stellte fest: Nichts zum Anziehen. Frauen, die Nichts anziehen und tanzen sind Nackttänzerinnen und verdienen Geld damit. Natascha denkt nach, was Nichts zum Anziehen bedeuten kann. Natascha macht aus Striptease eine Kunst-Idee, also Striptease als Kunst-Performance. Wenn die Nackt-Performance eine Provokation ist, wird Strip zur Art-Performance. Nichts zum Anziehen kann Kunst sein. Dieses Büchlein beschreibt, wie aus Nacktheit erst Strip und dann Kunst wird, erklärt den Begriff Art Performance und ist illustriert mit Fotos von Models mit Nichts zum Anziehen.

      Striptease als Kunst Performance
    • Es gibt viele Bücher mit Blondinen-Witzen. Dieses ist aber ein besonderes. Es ist zweisprachig, Rumänisch und Deutsch. Die rumänischen Witze sind wortwörtlich ins Deutsche übersetzt. Beispiel: O blonda: Hai sa ne luam o banana. Eine Blondine: Komm, dass uns wir nehmen eine Banane. Alta: Da, dar eu zic sa ne luam doua, poate mancam una. Andere: Ja, aber ich sage dass uns wir nehmen zwei, vielleicht wir essen eine. Ist das ein Blondinen-Witzbuch? Nein. Es ist ein Buch voller Grundwortschatz Rumänisch - Deutsch. Lachen Sie ruhig darüber. Und lernen Sie viel dabei. Blondinen und Rumänisch ist geeignet, mit Spaß Vokabeln der jeweiligen anderen Sprache zu lernen.

      Blondinen und Rumänisch
    • Dieses Buch ist voller Witze auf Rumänisch, die übersetzt wurden. Es wurde die wortwörtliche Übersetzung verwendet, damit man schnell viele Vokabeln auf ganz einfache Art lernen kann. Ist es ein Witzbuch? Nein. Es ist ein Buch voll mit Grundwortschatz Rumänisch - Deutsch. Lachen Sie ruhig darüber. Und lernen Sie viel dabei! 'Rumänisch lernen mit Witz' eignet sich für Deutsche und Rumänen mit Spaß daran, Vokabeln der jeweiligen anderen Sprache zu lernen.

      Rumänisch lernen mit Witz
    • Heimatlos

      Bekenntnisse eines Konservativen

      Links zu sein, ist in Deutschland kein Problem. aber kann man auch konservativ sein? Oder ist man dann rechts? Ulrich Greiner nimmt für sich das Recht in Anspruch, konservativ geworden zu sein. und er stellt fest, dass der konservative Gedanke in Deutschland politisch und intellektuell heimatlos geworden ist. Weil er vom Diskurs der Mehrheit abweicht, ist er in der rechten Ecke gelandet. Doch die alten Kategorien greifen nicht mehr, die ideologischen Fronten nehmen einen neuen Verlauf. Was also kann es in Zeiten von Homo-Ehe, Flüchtlingskrise und Trump bedeuten, konservativ und dabei doch aufgeklärt zu sein? Wer vertritt die Kritik an einer immer stärkeren Verflechtung Europas? Woher kommt der deutsche Selbsthass? Wie elitär ist der Multikulturalismus? Was gilt es von der geistigen Tradition des christlichen Abendlandes in der globalisierten Welt zu bewahren? Solchen Fragen stellt sich der langjährige Feuilleton-Chef der «Zeit». Sein Buch ist der streitbare Versuch, im Jahr der Bundestagswahl den politischen und intellektuellen Raum für einen modernen Konservativismus auszuloten – jenseits von politischer Korrektheit und diesseits der AfD.

      Heimatlos