Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Gärtner

    Glaube und Vernunft: Der Anspruch des römisch-katholischen Lehramtes auf Wahrheit und die philosophisch-theologische Vernunft-Di
    Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens?
    Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre
    Kommunale Jugendpolitik am Beispiel Jugendzentrum Hornstein
    Das Ende der Herrlichkeit
    ATDD by example
    • »Die Revolution ist die Notwehr des Volkes, welches in seinen heiligsten Rechten gekränkt ist.« Lothar Bucher. In Deutschland brodelt es! Eine ideologisch verbissene und moralisch verwahrloste Elite führt das Land bewusst in die Krise. Politische Arroganz, Staatsversagen und Gleichgültigkeit dominieren. Nie zuvor wurden Wähler und Bürger so herablassend behandelt. Die Menschen sind es leid, bevormundet zu werden, und der Widerstand wächst. Bürger wehren sich gegen Angela Merkel, Frühsexualisierung, hohe Mietpreise, Zensur, Bevormundung, Migrantenkriminalität, Parteienwillkür, Steuergeldverschwendung und Islamisierung. Es riecht nach Rebellion. Markus Gärtner beleuchtet das Zerstörungswerk eines parteiübergreifenden linken Lagers, das die Republik spaltet, und beschreibt die Vorzeichen einer flächendeckenden Wut der Deutschen. Protestmärsche nehmen zu, und die bevorstehenden Unruhen werden nicht von Verschwörungstheoretikern, sondern von Wirtschaftsbossen, Wissenschaftlern und Geheimdienstlern vorhergesagt. Der ehemalige CIA-Direktor Michael Hayden warnt vor Bürgerkriegen in Europa, während die UN bereits 2013 vor gesellschaftlichen Verwerfungen warnte. Angela Merkel trägt die Hauptverantwortung für das Desaster. Dieses Buch dokumentiert das Zerstörungswerk und die alarmierenden Anzeichen des Aufbegehrens. Der »deutsche Michel« wetzt bereits die Heugabeln. »Nicht die ans Licht gekommenen Wahrheiten fördern Revolutionen, sondern

      Das Ende der Herrlichkeit
    • Kommunale Jugendpolitik am Beispiel Jugendzentrum Hornstein

      Praktische Erfahrungen aus der Jugendarbeit und der Jugendpolitik in Österreich

      • 164bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die zentralen Themenlagen, mit denen sich meine Arbeit beschäftigt, sind die kommunale Jugendpolitik und die kommunale Jugendpartizipation. Ich handelte diese Themenlagen am Beispiel der Marktgemeinde Hornstein und hierbei insbesondere am Beispiel des Jugendzentrums in Hornstein ab. Mir ging es in meiner Arbeit vor allem darum, Prozesse, Handlungsmuster und Rahmenbedingungen der kommunalen Jugendpolitik und der kommunalen Jugendpartizipation aufzuzeigen. Ich kam im Zuge dessen zur Erkenntnis, dass kommunale Jugendpolitik ein fester Bestandteil einer erfolgreichen Integrationspolitik ist. Weiters kann kommunale Jugendpolitik zur Umverteilung beitragen und sie ist durch eine hohen Grad an Informalität geprägt. Kommunale Jugenpartizipationsprozesse müssen gemeinsam mit den Jugendlichen in einer professionellen Art und Weise geplant werden und es ist auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unterschiedlicher Jugendgruppen dabei Rücksicht zu nehmen.

      Kommunale Jugendpolitik am Beispiel Jugendzentrum Hornstein
    • Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre

      Eine Figurenanalyse von Insider, Von Löwen und Lämmern und State of Play - Stand der Dinge

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der ethischen Fragestellung des investigativen Journalismus, beleuchtet durch die Figuren Bob Woodward und Carl Bernstein, dargestellt von Robert Redford und Dustin Hoffmann. Die Arbeit hinterfragt, ob die Methoden dieser Journalisten, die oft als Vorbilder gelten, tatsächlich immer moralisch vertretbar sind. Durch die Analyse ihrer Vorgehensweisen wird die komplexe Beziehung zwischen Wahrheitssuche und ethischen Grenzen im Journalismus thematisiert, was zu der provokanten These führt, dass gute Journalisten auch dunkle Seiten haben können.

      Journalistische Ethik im US-amerikanischen Film der 90er und 00er Jahre
    • Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens?

      Der Anspruch des römisch-katholischen Lehramtes auf Wahrheit und die philosophisch-theologische Vernunft-Diskussion der Gegenwart. Unter Beachtung der Konsequenzen für eine zeitgemäße Verkündigung in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Der Dialog zwischen christlichem Glauben und der säkular-pluralen Gesellschaft steht im Mittelpunkt der Argumentation. Angesichts der Herausforderungen des postmodernen Zeitalters, geprägt von Pluralismus und Globalisierung, wird betont, dass die Theologie eine verständliche und ansprechende Sprache finden muss, um relevant zu bleiben. Ziel ist es, den Glauben nicht zu einer Randerscheinung zu machen, sondern aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzutreten und Brücken zu bauen, um gemeinsame Verständnisse zu fördern.

      Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens?
    • Die christliche Kirche und Theologie findet sich heutzutage in einer säkularisierten Gesellschaft wieder. Pluralismus, Globalisierung, Kampf der Kulturen und Konstruktivismus sind die Schlagworte unseres so genannten „postmodernen Zeitalters“. Die Theologie argumentiert längst nicht mehr vor dem Hintergrund eines einheitlichen Weltbildes, sondern sucht den aufrichtigen und redlichen Dialog mit der Gesellschaft und Wissenschaft. Das Zusammengehen von Glaube und Vernunft ist heute wichtiger denn je. Papst Johannes Paul II. verfasste mit dem Lehrschreiben Fides et Ratio eigens eine Enzyklika zu diesem Thema. Und mit Benedikt XVI. stand ein Theologe der Kirche vor, dessen ganzes Denken durchdrungen ist von dem wechselseitigen Bezug zwischen Glaube und Vernunft. So ist es eines seiner wichtigsten Anliegen gerade in unserer Zeit diesen Bezug aufzuzeigen und den Glauben zu einem ernst zu nehmenden Sinn-Angebot inmitten unserer pluralen Gesellschaft zu machen. In diesem Buch gelingt es dem Autor, dieses Anliegen Benedikts nachzuzeichnen und seinen Erfolg im Dialog mit der Gesellschaft aufzuweisen.

      Glaube und Vernunft: Der Anspruch des römisch-katholischen Lehramtes auf Wahrheit und die philosophisch-theologische Vernunft-Di
    • Eine schonungslose Abrechnung mit unseren Massenmedien Den deutschen Leitmedien laufen die Leser davon. Hohe Auflagenverluste, Anzeigeneinbrüche und massive Kritik aus der Leserschaft - das sind die Symptome einer Medienlandschaft, die völlig versagt. Journalisten sind nicht nur gekauft, sie verhalten sich ihren Lesern gegenüber auch wie Oberlehrer. Anstatt ihre Leser objektiv zu informieren, versuchen sie diese durch Fälschen, Verdrehen und Verschweigen politisch korrekt zu erziehen und zu manipulieren. Doch Journalisten haben ihren Lesern gegenüber keinen Erziehungsauftrag, sondern einen Informationsauftrag. Das ist die klare Aussage von Markus Gärtner in diesem Buch. Warum der Begriff »Lügenpresse« gerechtfertigt ist Dieses Buch öffnet Ihnen die Augen für das Dauerversagen der »Lügenpresse«. Es zeigt Ihnen, warum Sie sich nicht mehr auf die etablierten Medien verlassen können und warum der Begriff »Lügenpresse« gerechtfertigt ist. Markus Gärtner belegt die seit Jahren andauernde Manipulation der Leser an Hunderten von Beispielen. Sein Buch ist eine wahre Fundgrube an entlarvenden Quellen und Zitaten. Angesichts der einseitigen Berichterstattung nennt Ihnen der Autor aber auch Nachrichtenseiten im Internet, die Ihnen alternative und objektive Informationen bieten.

      Lügenpresse