Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Barbara Stamer

    Märchenreise - Ausgewählte Märchen aus Europa, Arbeitsheft
    Dornröschen und der Rosenbey
    Märchen von Nixen
    Märchen von Nixen und Wasserfrauen
    Märchen von der Erde
    Märchen von Katzen
    • 2018

      So vielgestaltig wie das Wasser selbst, schillernd-schön, aber auch dunkel-dämonisch, begegnen uns die weiblichen Wassergestalten in Märchen und Sagen: Sie erscheinen als Wassergöttin und Wasserfrau, Seeweiblein und Quelljungfer, Brunnenfee und Schwanenfrau, Sirene und Meereshexe, Nixe und Nymphe, Melusine und Undine. Die schöne Wasserfrau als lebenspendende und schöpferische, aber auch zerstörende und vernichtende Märchengestalt trägt die Merkmale des Archetyps der Großen Muttergöttin, der Herrin des Wassers und der Erde, die Fruchtbarkeit und Leben schuf und das Leben im Tode wieder in sich aufnimmt. Dieses Buch ist eine Neuausgabe des gleichnamigen Vorgängertitels, etliche Märchen wurden durch eine andere Auswahl ausgetauscht.

      Märchen von Nixen und Meerjungfrauen
    • 2015

      Das Urelement Wasser ist in Mythologie und Märchen ein sehr ambivalentes Symbol: als Wasser des Lebens kann es für Heilung, Erneuerung, Verwandlung, Geburt und Verjüngung stehen, als Wasser des Todes aber ein Symbol für Vergehen, Verschlungenwerden und Vernichtung sein. Das Wasser kommt in vielen Erscheinungsformen vor: als kühle, klare Quelle, als stiller, unergründlicher See, als Meer mit seiner tosenden Brandung und Ebbe und Flut, als munterer Bach oder reißender Strom, es fällt als segensreicher oder alles überflutender Regen und wird in Brunnen gesammelt und den Menschen nutzbar gemacht. Es wird in allen Mythen und Märchen der Völker von unzähligen, zauberkräftigen Wasserwesen bevölkert. Nicht zuletzt steht es für das Unterbewusstsein der Menschen, für ihr eigenes Selbst. Barbara Stamer hat Germanistik und Anglistik studiert und als Gymnasialrätin gearbeitet. Diese Wassermärchen hat sie untergliedert in die Kapitel „Von Brunnen und „Quellen“, „Von Seen und Teichen“, „Von Strömen und Flüssen“ und „Vom Meer“. In einem ausführlichen Nachwort geht die Autorin auf die Bedeutung dieses Urelementes ein und seine Darstellung in Mythologie und Märchen.

      Märchen vom Wasser des Lebens
    • 2012
    • 2012

      Barbara Stamer ist eine profunde Kennerin von Märchen, Mythen und Symbolkunde und hat zu diesen Themen bereits zahlreiche Publikationen herausgegeben. Als geheime Urkraft wurde die Erde einst als heilig verehrt. Die archaische Muttergottheit, die „Große Göttin“ oder „Mutter Erde“ gab es bei allen Völkern auf der Welt. In Mythen und Märchen findet sich dieser Glaube auch heute noch in Gestalt von Hexen und weisen Frauen, Schicksalsgöttinnen und z. B. der bekannten Märchenfigur Frau Holle. Von diesem Aspekt handeln die Märchen im ersten Teil des Buches. Weitere Themenbereiche sind die Erde als heilende (Kräuter, Brunnen), verderbenbringende oder schützende Kraft, Erdgeister (Zwerge, Erdmännlein) und Erdtiere (Kuh, Kröte, Schlange, Spinne). In ihrem Nachwort geht die Herausgeberin auf die vielfältigen Bezüge zwischen Mythen und Märchen ein.

      Märchen von der Mutter Erde
    • 2008

      Märchenreise - Ausgewählte Märchen aus Europa, Arbeitsheft

      Märchenreise - Ausgewählte Märchen aus Europa: Arbeitsheft

      Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur motivierenden Unterstützung bei der Erarbeitung von Lerninhalten. Es richtet sich an Lehrende und Lernende und betont die Bedeutung von Motivation für den Lernprozess. Durch praxisnahe Tipps und Strategien wird aufgezeigt, wie Lernziele effektiv gesetzt und erreicht werden können. Zudem werden verschiedene Methoden vorgestellt, um das Engagement der Lernenden zu fördern und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Ideal für alle, die ihre Lehr- und Lernmethoden optimieren möchten.

      Märchenreise - Ausgewählte Märchen aus Europa, Arbeitsheft
    • 2007
    • 2006
    • 2004

      Nixen, Melusinen und andere Wasserfrauen bevölkern die europäische Mythologie seit ewigen Zeiten. Vielgestaltig als Seeweibchen, Sirene, Wasserbraut, Brunnenfee usw. tritt hier immer wieder der Archtypus der Großen Mutter auf. In einem ausführlichen Nachwort zeichnet Barbara Stamer die mythologischen und ikonographischen Hauptlinien des Wasserfrauen-Motivs kenntnisreich nach.

      Die Schwanenprinzessin
    • 2003