Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Kerner

    Krankheiten großer Musiker
    Krankheiten grosser Musiker 1
    Das Leben des Paracelsus
    Grosse Musiker. Leben und Leiden
    Kerners Krankheiten großer Musiker
    Große Musiker
    • Dieter Kerners Biographien und Krankengeschichten berühmter Komponisten, die 1963 erstmals erschienen, sind von dem prominenten Medizinhistoriker Prof. Hans Schadewaldt grundlegend überarbeitet und ergänzt worden. Er hat neue pathographische Erkenntnisse vor allem von Mozart und Beethoven in den Biographien ausgewertet und das Buch um bislang unbekannte, zum Teil überraschende medizinhistorische Erkenntnisse erweitert. Von Bach über Chopin und Dvorák bis Schönberg reichen die detailliert recherchierten und auch musikhistorisch fundierten Darstellungen von über zwanzig großen Meistern, wobei es zuweilen so scheint, als seien physische Hinfälligkeit und psychisches Ungleichgewicht mit dem schöpferischem Genius geradezu untrennbar verbunden. Aus historischen Dokumenten hat Kerner die Krankengeschichten berühmter Komponisten rekonstruiert und die Verflechtungen mit ihrem Oeuvre einfühlsam herausgearbeitet. Zahlreiche Abbildungen und Ausschnitte aus Partituren illustrieren diese medizinisch-literarische Fundgrube.

      Große Musiker
    • Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis „Teufelskunst“ durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten. Im „Kerner„, einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft. In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner“ eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert. Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.

      Kerners Krankheiten großer Musiker
    • Grosse Musiker. Leben und Leiden

      • 630bladzijden
      • 23 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      „Der Kerner“ gehört seit Jahrzenten zu den großen Klassikern der medizinhistorischen Weltliteratur, und dank der Musikbegeisterung vieler Ärztinnen und Ärzte gehört das Buch zur favorisierten Lektüre einer ganzen Berufsgruppe. Aus historischen Dokumenten hat Kerner die Krankengeschichten berühmter Komponisten rekonstruiert und die Verflechtungen mit ihrem Ouvre einfühlsam herausgearbeitet. Zahlreiche Abbildungen und Ausschnitte aus Partituren illustrieren diese medizinisch-literarische Fundgrube für den Arzt und Musikfreund. In der Neubearbeitung durch den prominenten Medizinhistoriker Professor Dr. Dr. h. c. Hans Schadewaldt stellt die 5. Auflage einen besonderen Meilenstein in der Entwicklung dieses Buches dar. Schadewaldt hat neue pathographische Erkenntnisse vor allem von Mozart und Beethoven in den Biographien ausgewertet und das Buch um neue, zum Teil überraschende medizinhistorische Erkenntnisse erweitert. Das Werk ist ein literarischer Thesaurus für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker sowie für alle Leserinnen und Leser, die an authentischen biographischen Zeugnissen aus dem Leben großer Komponisten und Musiker interessiert sind.

      Grosse Musiker. Leben und Leiden