The transformation of the economy being brought about by Industrie 4.0 is leading to the emergence of highly flexible value networks. Businesses now need to network their production activities both in-house and with the systems of external partners. This in turn requires new forms of cooperation, both nationally and globally. Common norms and standards enabling interoperability between different systems are equally essential. This acatech STUDY analyses the opportunities and challenges for businesses of international cooperation and the current competition to establish norms and standards. It is based on interviews and discussions with more than 150 experts from Germany, China, Japan, South Korea, the US and the UK. Detailed country profiles describe the background situation and Industrie 4.0 status quo in the focus countries. Finally, the study makes a number of recommendations for German actors regarding cooperation with international partners.
Henning Kagermann Boeken






Internal audit handbook : management with the SAP-Audit Roadmap
- 608bladzijden
- 22 uur lezen
The "Internal Audit Handbook" is a comprehensive, up-to-date presentation of the tasks and challenges facing internal audit. The handbook is based on the audit work of SAP®'s global internal audit department, which obtained the highest score available, "Generally Conforms," during a quality assessment review performed by the Institute of Internal Auditors. It presents the Audit Roadmap, the process model of internal auditing developed at SAP®, describing all stages of an audit. The in-depth description provides information on issues such as the identification of audit fields, the annual audit planning, the organization and execution of audits as well as reporting and follow-up. The handbook also discusses management-related subjects, e.g. the organizational structure of an internal audit department. Separate chapters are dedicated to special topics like IT or SOX audits. Since the handbook is based on practical experience and gives numerous examples from audit practice it may serve as a guide to internal auditing for persons new in the field as well as provide experienced internal audit professionals with new insights
Die Zukunft ist rosig - zumindest für den Kunden. Denn er steht im Mittelpunkt jedes unternehmerischen Denkens im Jahr 2010 (und danach hoffentlich auch). Der Haken: Viele Firmen müssen bis dahin noch einiges an ihren Geschäftsabläufen ändern. Das sollte ihnen nach der Lektüre dieses Buches jedoch erheblich leichter fallen: Gespickt mit Best-Practice-Beispielen und am Ende jedes Kapitels mit einer Checkliste fürs eigene Unternehmen versehen, kann der Leser die Erkenntnisse der Professoren Kagermann und Österle auf seine eigene Firma anwenden. Die Autoren versuchen die Informationsmenge dadurch zu strukturieren, dass alle Kapitel gleich aufgebaut sind. Zu Beginn steht z. B. immer das obligate "Management Summary". Trotzdem: Das Buch erfordert Konzentration, es lässt sich nicht einfach nebenher lesen. Der Leser sollte auch bereit sein, sich mit einer Flut von Anglizismen abzufinden - die Sprache der Zukunft scheint Denglisch zu sein, zumindest in der Wirtschaft. getAbstract empfiehlt das Buch allen Managern, die ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen wollen - und wer will das nicht?
Mit der Transformation der Wirtschaft zur Industrie 4.0 entstehen hochflexible Wertschöpfungsnetzwerke. Unternehmen müssen ihre Produktion sowohl innerhalb des eigenen Betriebs als auch mit den Systemen externer Partner vernetzen. Letzteres erfordert neue Formen der Kooperation – auf nationaler und internationaler Ebene. Ebenso nötig sind gemeinsame Normen und Standards, die zwischen unterschiedlichen Systemen Interoperabilität ermöglichen. Die acatech STUDIE analysiert, welche Chancen und Herausforderungen die internationale Zusammenarbeit sowie der aktuelle Wettbewerb um die Etablierung von Standards für Unternehmen bergen. Dazu wurden über 150 Fachleute aus Deutschland, China, Japan, Südkorea, den USA und Großbritannien in Interviews und Gesprächen befragt. Ausführliche Länderprofile stellen die Rahmenbedingungen und den Status quo von Industrie 4.0 in den Fokusländern vor. Anschließend werden Handlungsfelder für deutsche Akteure im Umgang mit internationalen Partnern aufgezeigt.
Die Autoren machen schrittweise transparent, wie die SAP®-Konsolidierung und die Abstimmung des SAP®-Customizing mit den IFRS funktionieren. Anhand eines Fallbeispiels mit mehrstufigen Unternehmensverbindungen und ausländischen Tochterunternehmen werden Vorbereitungs- und Konsolidierungsmaßnahmen erläutert. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung der SAP AG, ist das Werk die ideale Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Programmentwicklung. Neu : Abbildung von Konzernstrukturen Schnittstellen zwischen Konzernrechnungslegung und interner Steuerungsrechnung (Matrixkonsolidierung) Impairmenttest Segmentberichterstattung Darstellung der Schnittstellen zur Profit-Center-Rechnung
Der Prozess der Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS, dargestellt anhand einer praxisnahen Fallstudie mit mehrstufigen Unternehmensverbindungen und ausländischen Tochterunternehmen! Nach eingehender Betrachtung des Sachverhalts und dessen rechtlicher Würdigung wird die Konzeption und Funktionsweise der SAP-Konsolidierung für die einzelnen Verfahrensschritte erläutert. Dabei gehen die Autoren besonders auf die Abstimmung des SAP-Customizing mit den IAS/IFRS ein. Abschließend werden die Auswirkungen der einzelnen Geschäftsvorfälle auf die Quartalsabschlüsse und die Methodik der Abbildung in der SAP-Konsolidierung erläutert.
Das Buch nimmt seinen Ausgang bei der Darstellung der unterschiedlichen Märkte und der Wandlungen, denen sie durch das Internet unterliegen. In diesem Kontext werden dann die einzelnen Branchenlösungen (Industry Solutions) der SAP vorgestellt. Zahlreiche Fallstudien dokumentieren deren Funktionalität und Einsatzspektrum und vermitteln Erfahrungen aus Implementierungsprojekten. Entscheider in Unternehmen, Berater, Manager erhalten authentische Informationen über die aktuelle Produktstrategie der SAP.