Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philipp Mayring

    7 juni 1952
    Opfer der Einheit
    Qualitative Inhaltsanalyse
    Qualitative Inhaltsanatyse : Grundlagen und Techniken
    Qualitative Inhaltsanalyse
    Einführung in die qualitative Sozialforschung
    Qualitative Content Analysis
    • Qualitative Content Analysis

      A Step-by-Step Guide

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      The book offers a structured approach to qualitative content analysis through eight distinct steps, making it accessible for researchers at any stage of their project. It guides readers on effectively applying this methodology to various types and volumes of data, ensuring a comprehensive understanding of the analytical process.

      Qualitative Content Analysis
    • Eine übersichtliche Und Leicht Verständliche Einführung In Die Denkhaltung Und Die Methoden Der Qualitativen Sozialforschung, Die Für Studierende Aller Sozial- Und Humanwissenschaftlichen Disziplinen Geeignet Ist.qualitative Forschung Ist Keine Beliebig Einsetzbare Technik, Sondern Eine Grundhaltung, Ein Denkstil, Der Immer Streng Am Gegenstand Orientiert Ist. Wo Immer Dies Möglich War, Werden Bezüge Zum Gegenstandsfeld Hergestellt. Es Gibt Gegenstandsspezialisten Und Methodenspezialisten. Nur Wenige Sind Experten Auf Dem Was Und Dem Wie Von Forschung. Die Folge Sind Methodisch Versierte, Aber Wenig Aussagekräftige Projekte Auf Der Einen Seite, Theoretisch Hoch Interessante, Aber Methodisch Wackelige Arbeiten Auf Der Anderen Seite. Dieses Methodenbuch Möchte Dieser Trennung Entgegenwirken. Die Sozialwissenschaften öffnen Sich Nur Sehr Zögerlich Qualitativ Orientierter Methodik, Vor Allem Was Empirische Pädagogik Und Psychologie Betrifft. Innerhalb Qualitativer Forschung Besteht Immer Noch Große Zurückhaltung Gegenüber Der Systematik Und Überprüfbarkeit Der Verfahrensweisen. Die Hier Vorgeschlagenen Ablaufmodelle Wollen Hier Anregungen Bieten.solche Ablaufmodelle Ermöglichen Dann Auch Den Einbau Quantitativer Analyseschritte. Damit Kann Geholfen Werden, Die Unsinnige Gegenüberstellung Qualitativ-quantitativ Zu überwinden. Aus Dem Vorwort Zur 5. Auflage Von Philipp Mayring

      Einführung in die qualitative Sozialforschung
    • Viele Ansätze der 'Qualitativen Sozialforschung' bleiben vage, unsystematisch und schwer nachvollziehbar. Die 'Qualitative Inhaltsanalyse' hingegen bietet als explizit theorie- und regelgeleitete Analyse die Möglichkeit einer systematischen, strukturierten Arbeit mit unterschiedlichstem sprachlichen Material. Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der 'Qualitativen Inhaltsanalyse' auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.

      Qualitative Inhaltsanalyse
    • Opfer der Einheit

      Eine Studie zur Lehrerarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern

      • 141bladzijden
      • 5 uur lezen

      Diese Studie hat sich einen doppelten Umbruch zum Gegenstand gemacht: politische Wende und Arbeitslosigkeit werden in ihren Auswirkungen auf die Betroffenen untersucht. Dem Forschungsbericht liegen offene Interviews und Biographiefragebögen von 50 Lehrerinnen und Lehrern vor, die nach der Wende in den neuen Bundesländern arbeitslos geworden sind. Die verbindet dabei verschiedene theoretische Perspektiven: - Vom Blickwinkel sozialwissenschaftlicher Transformationsforschung aus werden die subjektiven Wirkungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse im Rahmen der Deutschen Einheit untersucht; - aus der Perspektive differentieller Arbeitslosenforschung werden lehrerberufsspezifische Belastungen und Verarbeitungsprozesse der Arbeitslosigkeit auf dem Hintergrund individueller Stressoren und Ressourcen analysiert; - der entwicklungspsychologische und berufsbiographische Blickwinkel erklärt die aktuelle Situation der Betroffenen auf der Folie ihres bisherigen Lebenslaufes.

      Opfer der Einheit
    • Mit diesem Buch gelingt es dem Autor, die psychologischen Erkenntnisse zu Glück und Wohlbefinden systematisch darzulegen, wobei vor allem emotions- und gesundheitspsychologische Ansätze zum Tragen kommen. Indem er aber darüber hinaus auch wichtige Aspekte der Philosophie, Theologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Physiologie miteinbezieht, erstellt er ein Konzept, das der ganzen Komplexität des Phänomens gerecht wird. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der Diskussion der methodischen Erfaßbarkeit von Glück. Mit einer Reihe von qualitativen Studien wird der Ansatz einer ersten Überprüfung unterzogen. Schließlich stellt der Autor Praxisbezüge her, von der Problematik der Glückstherapien bis zu den pädagogischen Konsequenzen.

      Psychologie des Glücks
    • Glück - aber worin liegt es?

      • 137bladzijden
      • 5 uur lezen

      Philipp Mayring und Norbert Rath beleuchten zentrale Fragen der Glücksthematik: Was ist Glück, woher kommt es und wie kann man es erreichen? Sie beginnen mit klassischen philosophischen Ansätzen und untersuchen die Auffassungen antiker Denker wie Demokrit, Platon, Aristoteles und Epikur sowie neuzeitlicher Philosophen wie Montaigne, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud und Adorno. Dabei wird die Historizität der Glückskonzepte deutlich und die Notwendigkeit einer Kritik am »falschen« Glück hervorgehoben. Auch psychologische Konzepte von Glück sind vielschichtig. Sie analysieren empirisch, wie subjektive Glücksgefühle entstehen, welche emotionalen, kognitiven und handlungsbezogenen Prozesse daran beteiligt sind und in welchen Situationen Menschen Glück empfinden. Hier ist ebenfalls eine kritische Perspektive gefragt: Es wird Kritik an verschiedenen Glücksdefinitionen, Erhebungsinstrumenten sowie an der Instrumentalisierung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen geübt. Besonders im Hinblick auf die weit verbreitete Positive Psychologie wird ein Ideologieverdacht geäußert: Handelt es sich um unerfüllbare Versprechungen einer affirmativen psychologischen Glücksforschung? Mayring und Rath gehen diesen Fragen im Dialog zwischen Philosophie und Psychologie nach und finden trotz unterschiedlicher Ansätze bemerkenswerte Übereinstimmungen in ihrer kritischen Theorie des Glücks.

      Glück - aber worin liegt es?