Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Albert Renger Patzsch

    Der Blick der Sachlichkeit
    Die Ruhrgebietsfotografien
    Albert Renger-Patzsch, das Spätwerk
    Albert Renger-Patzsch
    Die Moderne im Blick - Albert Renger-Patzsch fotografiert das Fagus-Werk ; [erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Bauhaus-Archiv Berlin vom 22. Juni bis zum 29. August 2011]
    Albert Renger-Patzsch
    • Albert Renger-Patzsch

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,5(6)Tarief

      Albert Renger-Patzsch's contribution to the avant-garde photography of the 1920s and early 1930s established his leading role in the history of the medium. Die Welt is Schon or The World is Beautiful became of the most influential photographic books ever. His cool, clinical pictures, with their details of technical apparatus, industrial products and natural organisms, were models of a new artistic vision, combining objectivity and order with beauty and technology. This volume accompanies a major retrospective at the Sprengel Museum in Hanover celebrating the centenary of the innovative artist. It is edited by the founders and directors of the Albert Renger-Patzsch Archive in Cologne and contains the much publicized Icons of New Objectivity - the famous still lives of Jena glass, or rows of flat irons at a shoe factory - and lesser known pictures of landscapes and architecture, a selection of city portraits and photographic studies of trees and stones.

      Albert Renger-Patzsch
    • Albert Renger-Patzsch

      Joy Before the Object

      • 82bladzijden
      • 3 uur lezen

      The great German photographer Albert Renger-Patzsch was a contemporary of Moholy-Nagy and Brecht and a close friend of Hermann Hesse, yet his work is little known in the English-speaking world. Born in Wurzburg in 1897, Renger-Patzsch was a member of the movement that came to be known as NeueSachlichkeit ("New Objectivity"). His most famous book Die Welt ist schon (The World is Beautiful), published in 1928, immediately established him as one of the leading photographers in Germany. This volume brings together sixty-five of Renger-Patzsch's photographs, many of them never beforepublished. Together they help trace the life, career, and influence of one of the century's most important photographers, and will be an essential resource for scholars, social historians, and students of photography.

      Albert Renger-Patzsch
    • „Die Ruhrgebietsfotografien“ vereint Klassiker und bisher unveröffentlichte Aufnahmen eines der wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit, der für die Fotografie des Ruhrgebiets stilbildend geworden ist. Der Katalog zeigt das vielseitige Werk von Renger-Patzsch, das im Ruhrgebiet entstanden ist. Mit etwa 70 Fotografien wird sein größtes freies Projekt, die „Ruhrgebietslandschaften“ aus den Jahren 1927 bis 1935, vorgestellt. Die Aufnahmen stehen für die Entdeckung der Industrielandschaft als künstlerisches Bildmotiv. Ergänzt werden sie durch 130 überwiegend unbekannte Auftragsfotografien aus den 1920er bis 1960er Jahren. Sie reichen von Architektur- und Porträtbildern bis hin zu Objekt- und Industrieaufnahmen. Sowohl die freien als auch die angewandten fotografischen Arbeiten zeichnen sich durch ihre hohe handwerkliche und ästhetische Qualität aus.

      Die Ruhrgebietsfotografien
    • Der Blick der Sachlichkeit

      Zeche Zollverein im Spiegel der Fotografie

      • 79bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Buch »Der Blick der Sachlichkeit« veranschaulicht anhand von drei Autorenpositionen und am Beispiel des UNESCOWelterbes Zollverein, inwieweit sich der sachliche Blick der Fotografie und damit ihre Rezeption von der Industriearchitektur zur Industriekultur über die Jahrzehnte gewandelt hat. Neben der bildästhetischen Analyse der Architekturareale (1926–1935) finden zunehmend auch Aspekte der untergehenden Arbeitswelt (1986) und der Nachnutzung (2016) das Interesse der Fotografen. Der Strukturwandel wird Thema der »fotokünstlerischen« Auseinandersetzung.

      Der Blick der Sachlichkeit
    • Albert Renger-Patzschs Porträt einer Parklandschaft entstand 1928 im Auftrag der Hamburger Bankierfamilie Warburg. Die Serie von 60 Fotografien, hier erstmals geschlossen zu sehen, zeigt den bekannten Fotografen der Neuen Sachlichkeit von einer überraschenden Seite. An einem schönen Sommertag im September durchstreifte Renger-Patzsch mit seiner Kamera die weitläufigen Parkanlagen an dem Elbhang in Hamburg-Blankenese. Bewegung kommt in die Landschaft: Von den Villen oben am Hang führt der Weg zu den Pflanzen und Früchten in den Gewächshäusern, die Renger-Patzsch mit der für ihn typischen Exaktheit erfasst. Der Betrachter folgt ihm auf den Wegen durch den Park zu stimmungsvollen Ausblicken über die Elbe bis in den römischen Garten mit seinen Rosenbeeten, Seerosenbecken und markant geschnittenen Hecken. Oliver Breitfeld und Virginia A. Heckert beleuchten in ihren Essays besonders den Hintergrund des Auftrags und rekonstruieren ein spannendes Stück der Hamburger Kulturgeschichte. Der Kunsthistoriker Aby Warburg, der spätere Direktor der Hamburger Kunsthalle Carl Georg Heise und weitere Mitglieder der Familie Warburg engagieren sich für den Fotografen, der 1928 mit seinem Buch „Die Welt ist schön“ großen Erfolg haben wird.

      Parklandschaften