Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Manfred Engel

    Rilkes Duineser Elegien 2
    Rilke-Handbuch
    Kafka und die kleine Prosa der Moderne
    Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg
    Kafka und die Religion in der Moderne
    Making - or Not Making - Sense of Dreams. Trouver - ou non - un sens au rêve
    • 2024

      Exploring the dual nature of dreams, this book delves into their enigmatic qualities and the ways they can be interpreted as both messages to decipher and sources of entertainment. It examines factual dream reports alongside fictional portrayals across literature, film, music, and painting, drawing examples from a diverse array of cultures and historical contexts. The work features insights from renowned authors and artists, highlighting the complex relationship between dreams and our understanding of reality throughout history.

      Making - or Not Making - Sense of Dreams. Trouver - ou non - un sens au rêve
    • 2014

      Kafka und die Religion in der Moderne

      • 299bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der vorliegende Sammelband nimmt die kurrente Aktualität des Religionsthemas zum Anlass, die Frage nach Kafkas Verhältnis zur Religion neu zu stellen. Seine Beiträge sind in drei Abteilungen gegliedert: Die erste ist der (vor allem: christlichen) theologischen Diskussion im frühen 20. Jahrhundert gewidmet; die zweite untersucht den systematisch noch kaum erforschten Kontext einer spezifisch jüdischen religiösen Heterodoxie im gleichen Zeitraum. Im abschließenden Teil wird direkt nach Elementen des ›Religiösen‹ in Themen, Motiven und Strukturen von Kafkas literarischem Werk gefragt.

      Kafka und die Religion in der Moderne
    • 2013

      Allesamt gereimt und in schönster Berliner Mundart gehalten sind die Versgeschichten von Manfred Engel. Passend zum Dialekt ist die Hauptstadt zentrales Thema. So geht es humorig um Berliner Stadtgeschichte, um Kiez-Eigenheiten sowie um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West. Gewürzt wird das Ganze durch persönliche und andere Anekdoten, die mal zum Lachen, mal zum Nachdenken anregen. Vieles wird unverblümt „durch den Kakao gezogen“: Missstände in der Gesellschaft, Religion und Politik sowie mancherlei Themen des Alltags. Der Autor serviert seine lokale Spezialität mit deftiger Berliner Schnauze – „Berliner Quatsch mit ohne Soße“ eben. Hauptstädter und ihre zahlreichen Gäste werden ihre Freude daran haben.

      Berliner Quatsch mit ohne Soße
    • 2012

      Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      Manfred Engel ist Professor für Germanistik an der Universität des Saarlandes. Ritchie Robertson ist Taylor Professor of German an der Universität Oxford. Beide sind seit 2008 Führungsdirektoren des Oxford Kafka Research Centre.

      Kafka, Prag und der Erste Weltkrieg
    • 2011
    • 2010

      Kafka-Handbuch

      Leben – Werk – Wirkung

      • 561bladzijden
      • 20 uur lezen

      Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Franz Kafkas Leben und seine bedeutendsten Werke. Es beleuchtet die kulturellen und philosophischen Kontexte, die seine Schriften prägten, einschließlich des Einflusses des Prager Kreises, des Judentums, der Psychoanalyse und der visuellen Medien.

      Kafka-Handbuch
    • 2006

      Franz Kafka und die Weltliteratur

      • 378bladzijden
      • 14 uur lezen

      Der Sammelband untersucht Kafkas spezifische Stellung innerhalb der Weltliteratur durch eine komparatistische Kontextualisierung seiner deutungsoffenen, modernen Texte. Die einzelnen Beiträge lassen sich drei Themenschwerpunkten zuordnen: Kafkas Lektüren, Kafka-Lektüren, Kafka und die literarische Moderne. In der Sektion Kafkas Lektüren wird der Versuch unternommen, Kafkas produktive Rezeption bedeutender Autoren der Weltliteratur systematisch-vergleichend zu untersuchen. Kafka-Lektüren analysiert die produktiv gewordene Kafka-Rezeption nachfolgender Autoren, um Kafkas spezifische Stellung innerhalb der modernen und postmodernen Literatur aufzeigen zu können. Kafka und die literarische Moderne schließlich widmet sich typologischen Vergleichen zwischen Kafka und anderen der Moderne zugehörigen Autoren.

      Franz Kafka und die Weltliteratur
    • 2005