Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sophie Brandes

    30 maart 1943
    Trinkmann's Traumreisen
    Krücke
    Total blauäugig
    Hauptsache, jemand hat dich lieb
    Leerzeit
    Kein bisschen cool
    • 2017

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und beleuchtet, welche Verantwortung und Maßnahmen damit verbunden sind. Sie analysiert die Bedeutung des Menschenrechtsansatzes für die Praxis der Sozialen Arbeit und erörtert Wege zur effektiven Umsetzung dieser Prinzipien im beruflichen Alltag. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Menschenrechten.

      Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Implikationen für das Konzept der Gemeinwesenarbeit
    • 2013

      Warum liegt der Mond im Teich? Diese Frage brennt der kleinen Lissy auf der Seele. Abends steht sie stundenlang am Fenster und betrachtet neugierig die große helle Scheibe hoch oben am Himmel. Sein rätselhaftes Licht lässt sie die ungewöhnlichsten Fragen stellen. Fragen, auf die die Großmutter, bei der Lissy und ihr Bruder Fips zu Besuch sind, allerdings keine rechte Antwort weiß. Und Fips hat für Lissys Überlegungen sowieso nur Hohn und Spott übrig. Er weiß bestens über den Mond Bescheid. Schließlich geht er schon zur Schule. In der darauffolgenden Nacht werden Lissy und Fips auf seltsam magische Weise vom Mondlicht verzaubert und erleben die merkwürdigsten Dinge. Es ist die Nacht, in der der Mond ihnen seine Geschichten erzählt und sie in all seine Geheimnisse einweiht … Eine außergewöhnliche (Mond-)Geschichte, die durch Poesie und Phantasie besticht.

      Was macht der Mond im Teich?
    • 2005

      Wo die grauen Schlangen schliefen

      Eine Kindheitsgeschichte

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      In den fünfziger Jahren erlebt die junge Lene im kleinen bayerischen Dorf eine Welt voller Fremdheit und Abenteuer. Ihre Erzählungen über die unkonventionelle Maiandacht, das Heumandlhüpfen und den Besuch in der Entenfabrik stoßen auf das Unverständnis ihrer Großmutter. Lene entdeckt ihre Umgebung mit Neugier und Fantasie, während sie auch prägende Erlebnisse wie einen Flugzeugabsturz und ihre erste, schüchterne Begegnung mit Jungen durchlebt. Die Geschichte thematisiert das Aufeinandertreffen von Tradition und neuen Erfahrungen in einer postkriegsgeprägten Gesellschaft.

      Wo die grauen Schlangen schliefen
    • 2003

      Verborgenes im dunklen Garten der Vergangenheit - woher rühren Atemnot, Schwäche und Todesangst, die Agnes immer wieder überfallen? Welche Ängste, welche Ereignisse lösen diese Attacken aus - und was haben sie mit der deutschen Geschichte zu tun? Bei der Suche nach Antworten auf im wahrsten Sinne lebensnotwendige Fragen erkennt Agnes den engen Zusammenhang mit dem im Krieg vermissten Vater. In wechselnden Erzählperspektiven und in kunstvoller Verschränkung von Erinnerung, Rückblende und Therapiesitzung werden ihr Leben und die Geschichte ihrer Familie immer weiter ausgeleuchtet. Die Suche nach dem normalen Leben, nach dem "Drumschen Garten" der Grosseltern, wird so letztlich zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der Vätergeneration und mit Flucht und Vertreibung, zugleich aber auch zur Hommage an eine heute versunkene Zeit in Schlesien vor dem Zweiten Weltkrieg. Die AutorinSophie Brandes, 1943 in Breslau geboren und in Bayern aufgewachsen, war nach ihrer Ausbildung zunächst als Grafi kdesignerin tätig. Während ihrer Tätigkeit als Illustratorin entstanden eigene Bilderbücher, ausserdem Kinder- und Jugendromane. Aus der Feder von Sophie Brandes, die heute in Neckargemünd und auf Mallorca lebt, stammen auch Fernseh-Drehbücher und teilanimierte Bildergeschichten für das ZDF

      Aus einem dunklen Garten
    • 2003

      Der einst glühende Hitler-Verehrer Ernst lernt 1945 als Flaghelfer den Wahnsinn des Krieges kennen. Ab 12.

      Leerzeit
    • 2001

      Welches Kind mag keine Tiere? Bei diesem wundervoll illustrierten Buch zum Vorlesen und Selberlesen ist für jeden Tierliebhaber etwas dabei. Grenzenloser Schmökerspaß in einer extradicken Geschichtensammlung für alle Leseratten ab 5 Jahren.

      Das Superbuch der Tiergeschichten
    • 1999

      Das Leben in einer Großfamilie ist schon hart genug. Leichter wird es auch nicht gerade, wenn die Mutter zur Opernarien singende Gattung gehört. Doch als Kater Boris eines Tages ins Haus platzt, geht die Turbulenz erst richtig los ..

      Familienkonzert mit Kater Boris
    • 1997

      In Sophie Brandes' Geschichten verschmelzen Märchen und Fabel mit der modernen Alltagswelt. Die Erzählungen entführen in eine magische Dimension, in der ein Junge durch einen Kamin in eine friedliche Schneewelt gelangt und ein Mädchen mit einem Engel verschwindet. Ideal für Abenteuerlustige und Tagträumer.

      Flickflack und andere Geschichten aus einem verwunschenen Land
    • 1997

      2 Tage in der Woche liebt Bea besonders: da kommt ihre Oma und verbringt den Abend mit ihr, während die Eltern ausgehen. Doch eines Tages wartet Bea umsonst...

      Oma, liebe Oma