Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerd Lehmkuhl

    Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters
    Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen
    Scheidung - Trennung - Kindeswohl
    Theorie und Praxis individualpsychologischer Gruppenpsychotherapie
    Wackelpeter & Trotzkopf
    • Trotzköpfchen, Zappelphilip, Wackelpeter: Hyperaktive und trotzige Kinder stellen eine große Belastung für den Familienalltag dar. Aber Eltern müssen ihren Problemkindern nicht hilflos ausgeliefert sein: In diesem Buch wird gezeigt, wie sie sich (und ihren Kindern) helfen können! In Anlehnung und als Ergänzung zum erfolgreichen Therapieprogramm THOP wurde ein Elternbuch entwickelt, das alles Wissenswerte zu Störung und Therapie enthält: - Informationen über Problematik, Ursachen, Verlauf und vor allem Hilfsmöglichkeiten, - einen Elternleitfaden, der in 14 Stufen schrittweise Möglichkeiten zur Verminderung der Verhaltensprobleme in der Familie beschreibt, - typische Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten, z. B.: Was mache ich, wenn sich mein Kind nicht alleine beschäftigen kann? Wie löse ich den täglichen Hausaufgaben-Krieg? - Arbeitsblätter und Memo-Karten, die bei der Umsetzung des Elternleitfadens hilfreich sind.

      Wackelpeter & Trotzkopf
    • Bereits Adler und seine Schüler betonten Aspekte der sozialen Bezogenheit und Integration für die individuelle Entwicklung und wandten diese Erkenntnisse in Beratungsgruppen für Lehrer und Eltern an. Davon ausgehend wurde zunehmend ein differenziertes gruppentherapeutisches Vorgehen in Abgrenzung vom einzeltherapeutischen Ansatz konzipiert. Das Buch bietet mit mehr als 20 Beiträgen namhafter individualpsychologischer Vertreter/innen in Deutschland eine umfassende Zusammenschau zu den theoretischen Grundlagen und den vielfältigen Anwendungs- und Indikationsbereichen der individualpsychologischen Gruppenpsychotherapie.

      Theorie und Praxis individualpsychologischer Gruppenpsychotherapie
    • Kunst, so belegen es ganz unterschiedliche Erfahrungen und Ansätze, kommt die Funktion eines therapeutischen Mediums zu. Mit ihrer Hilfe kann es gelingen, einen intensiveren Zugang zu eigenen Wünschen, Gefühlen und Phantasien zu finden. Kunst regt den Gestaltungswillen für das eigene Leben an und setzt kreative Fähigkeiten und Impulse frei. Bilder als „Spiegel der Seele“ (Tilmann Moser) lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise mit der Psychotherapie verbinden und in den psychotherapeutischen Prozess integrieren. Als unbewusstes Material verstanden tragen sie zu einem besseren Verständnis intrapsychischer Themen bei. Ausgehend von Kunstprojekten mit Jugendlichen machen die Kinder- und Jugendpsychiater Gerd und Ulrike Lehmkuhl das künstlerische Element für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen fruchtbar.

      Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen
    • Das Praxishandbuch informiert prägnant und übersichtlich über die theoretischen Grundlagen und pathogenetischen Konzepte der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Diagnostische Methoden werden ebenso dargestellt wie evidenzbasierte Behandlungsstrategien, psychopharmakologische Ansätze, das Vorgehen in Notfallsituationen sowie rechtliche Aspekte. Ausführlich wird auf relevante psychiatrische Störungsbilder eingegangen. Praxisorientiert wird für jedes Störungsbild das diagnostische und therapeutische Vorgehen aufgezeigt. Das Praxishandbuch wendet sich an alle Berufsgruppen, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen beschäftigen. Zudem eignet es sich auch als Grundlage für die psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung von Medizinern und Psychologen. Die komprimierte Darstellung, die auch Hinweise auf Bezugsquellen von Testmaterialien und weiterführende Webseiten enthält, erlaubt eine rasche Orientierung bei allen praxisrelevanten Fragestellungen.

      Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters

      Basiswissen für die Praxis und störungsspezifische Behandlungsansätze

      Die Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters verlangt ein spezielles Vorgehen und besondere Kenntnisse. In diesem Altersbereich kommt es vor allem darauf an, neue Herausforderungen zu bewältigen und sich aus dem bisherigen Lebensfeld zu lösen. Für die Betroffenen ist es häufig schwierig, das richtige Behandlungsangebot zu finden. Die Beiträge des Buchs gehen auf die besonderen entwicklungspsychologischen, psychodynamischen und behandlungstechnischen Grundlagen ein. Ausgehend von Fallvignetten wird das psychotherapeutische Vorgehen in störungsspezifischen Kapiteln ausführlich dargestellt.

      Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters
    • Fallbuch Scenotest

      Beispiele aus der klinischen Praxis

      Der Scenotest weist eine Tradition von mehr als 70 Jahren auf und gehört zu den Standardverfahren der projektiven Tests. Sein Einsatz im diagnostischen Prozess der Kinderpsychotherapie trägt zur Gewinnung von Hypothesen bei, die im Rahmen einer evidenzbasierten multimodalen Verhaltens- und Psychodiagnostik weiter abgeklärt werden können. Der größte Vorteil des Scenotests besteht darin, eine erste Kontakt- und Beziehungsanbahnung zu erleichtern. Darüber hinaus gibt er Hinweise auf Konfliktsituationen, Beziehungsstörungen, Ängste, Hemmungen und ermöglicht einen Einblick in die Erlebniswelt des Kindes. Der Stellenwert des Scenotests im klinisch-diagnostischen Prozess wird in diesem Band durch 21 Falldarstellungen aus der klinischen Praxis illustriert. Die Falldarstellungen umfassen Beispiele aus dem Vorschul-, Grundschul- und Jugendalter und liefern einen Einblick in die Anwendung des Scenotests in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und verschiedenen psychischen Störungen, wie Angsterkrankungen, hyperkinetischen Störungen, depressiven Episoden, Entwicklungsstörungen und Bindungsstörungen. Neben der Indikationsstellung werden auch Fälle präsentiert, die das therapeutische Geschehen und den Therapieverlauf abbilden. Dieses Fallbuch trägt dazu bei, dass dem qualitativen Zugang zum Erleben und Verhalten von Kindern eine bedeutsame Rolle zugewiesen wird, ohne dabei den interpretativen Zugang im diagnostischen Prozess zu überschätzen.

      Fallbuch Scenotest
    • Die hyperkinetische Störung bzw. die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört im Kindes-, im Jugend- und im Erwachsenenalter zu jenen Störungsbildern, bei denen in der Regel nicht ein einzelner, sondern mehrere Funktions- und Lebensbereiche beeinträchtigt sind. Je nach diagnostischen Kriterien werden Prävalenzraten zwischen 3 und 10 % gefunden. Die Hemmschwelle der Eltern, fachspezifische Ärzte und Psychologen aufzusuchen, ist sehr hoch, und problematisch ist ebenfalls die hohe Persistenz der Symptomatik, somit ein chronischer Krankheitsverlauf von der frühen Kindheit mitunter bis in das Erwachsenenalter hinein. Dieses Buch soll dazu beitragen, wichtige Prinzipien der Diagnostik und Therapie so darzustellen, dass vernetzende Versorgungsstrukturen im Interesse der betroffenen Kinder und Eltern möglichst frühzeitig die richtigen Interventionen einleiten, um die Prognose und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

      Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter