Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Fritz Peterka

    1 januari 1950
    Weinviertler Rundwanderweg
    Wienerwald-Rundwanderwege
    Dirnelwiesen-Rundwanderweg
    Marchfeldkanal-Wanderweg
    Rund um Wien
    Vienna - Vienna Woods
    • Beschreibung eines regionalen Weitwanderweges von Langenzersdorf entlang des Marchfeldkanals nach Deutsch Wagram.

      Marchfeldkanal-Wanderweg
    • Beschreibung des beliebten Rundwanderweges zwischen Langenzersdorf und Wien-Strebersdorf. Ist Teilweg des Weinviertler Wanderquartetts

      Dirnelwiesen-Rundwanderweg
    • Beschreibung von fünf Rundwanderwegen im Wienerwald zwischen Wien, Mödling und Baden mit einer Gesamtlänge von 190 km; mit Stempelkarte und Skizzen.

      Wienerwald-Rundwanderwege
    • Beschreibung des 63 km langen Weitwanderweges im Weinviertel: Langenzersdorf - Korneuburg - Karnabrunn - Großrußbach - Manhartsbrunn - Hagenbrunn - Langenzersdorf

      Weinviertler Rundwanderweg
    • Der Zentralalpenweg 02 ist der Königsweg der österreichischen Weitwanderwege. Auf den gut 1240 Kilometer der „haute route“ lernt der Begeher die österreichische Bergwelt in ihrer Schönheit, aber auch Gefährlichkeit kennen. Fritz Peterka ist der beste Kenner dieses Weges – mit bislang sechs Gesamtbegehungen, Aktionen und Rekorden. Sein Führerwerk mit allen notwendigen Informationen, Wegbeschreibungen und Skizzen ist für die Planung und Durchführung der Begehung unerlässlich. Außergewöhnlich wie der „Weg“ sind auch die Eckdaten: 57 Tagesetappen, 76 Schutzhäuser, 18 Gebirgsgruppen, 95 meist hochalpine Übergänge und annähernd 66000 Höhenmetern im Anstieg. Die Route für den perfekten hochalpinen Weitwanderer. Fritz Peterka Geboren am 20.4.1950 in Wien. Nord-Süd-Weg (1972), Slowenische Alpentransversale (1973), Pik Lenin (1975), Noshaq (1977), Manaslu (1981), Direttissima NÖ (1986), Transalpin 02 (1987), Solo alpin extrem 02 (1988), Enchainement 01 – 10 (1994), Arnoweg-Nonstop (1999), bisher 6 Nonstop-Begehungen am Zentralalpenweg 02 Publikationen Mehr als 50 Wanderpublikationen u. a. „Wandern rund um Wien“, Bildbände „Wiener Hausberge“, „Zentralalpenweg 02“, Redakteur Freizeitmagazin und Internetzeitung „Wienerland“

      Zentralalpenweg 02
    • Mit „norisch“ verbindet man landläufig die Pferderasse der Noriker, eine Kaltblutrasse, deren Name von der römischen Provinz Norikum abgeleitet wird. Angeblich sollen die Urahnen römische Legionspferde gewesen sein. Die Norische Region wurde spätestens mit der Kärntner Landesausstellung „Grubenhunt & Ofensau“ 1995 mit Zentrum Hüttenberg bekannt. Als Symbol für die Landesausstellung und die Region selbst gilt seither eine antike Amphore. Sie ist auch gleichzeitig Markierungssymbol des Norischen Panoramaweges, der als „Wanderweg-Klammer“ die Region umfaßt. Zur länderübergreifenden Region werden die Gemeinden Brückl, Diex, Eberstein, Klein St. Paul, Kappel am Krappfeld, Guttaring, Hüttenberg, Mühlen/Stmk. gezählt. Der Regionalverein Norische Region in Brückl wirbt mit dem Slogan „Die Energie der sonnigsten Berge“. Das wird statistisch belegt: Diex ist mit durchschnittlich 2000 Sonnenenstunden/Jahr der sonnigste Ort Österreichs! Sollte dennoch einmal ein Schlechtwettertag Aktivitäten draußen verhindern, dann laden zahlreiche Museen zum Blick in die Geschichte ein. Der Autor konnte im Rahmen seiner zahlreichen Begehungen regionaler Weitwanderwege und österreichischer Trekkingrouten die Norische Region oftmals besuchen und schätze die liebliche Landschaft, das reiche Natur- und Kulturangebot. „Erobern“ Sie ebenfalls die Norische Region!

      Norische Region