Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Uwe Bork

    1 januari 1951
    Endlich Platz im Nest
    Der Himmel – Sehnsucht, Glück und Weite
    Komische Heilige. Sonderbares aus der Welt der Religionen
    Wer soll das alles glauben?
    Väter, Söhne und andere Irre
    Ist was, Papa?
    • In einzelnen Episoden erzählt ein Vater von seinem mal mehr, mal weniger turbulenten Familienleben.

      Ist was, Papa?
    • In zweiundzwanzig Miniaturen erzählt der leidenschaftliche Vater und Ehemann von seinem halbwüchsigen Sohn, seiner präpubertären Tochter und seiner liebenden Ehefrau, die jeden Tag aufs neue seine Nervenstärke erproben. Doch was wäre das Leben ohne den alltäglichen Wahnsinn und das familiäre Chaos? Armselig und leer!

      Väter, Söhne und andere Irre
    • Die Heiligenlegenden der Katholischen Kirche bieten schaurig-schöne und absurde Geschichten. Auch andere Religionen haben komische Erzählungen. Besonders spannend sind die neuesten Kulte wie die Pastafaris, Anhänger der „Vereinigten Kirche des Spaghetti-Monsters“, die hier vorgestellt werden.

      Komische Heilige. Sonderbares aus der Welt der Religionen
    • In diesem EXTRA berichten verschiedene Autoren über die Weite und Schönheit des Himmels, von der Faszination des Fliegens bis zur Suche nach dem Himmel in uns selbst. Themen wie Ikarus' Mythos, das Reich Gottes und der verlorene Himmel werden behandelt, während persönliche Erlebnisse und philosophische Gedanken miteinander verwoben werden.

      Der Himmel – Sehnsucht, Glück und Weite
    • Erst haut der geliebte Kater Karlo ab und dann ziehen auch noch die Kinder aus. Bittersüss sind die Gefühle und durchaus merkwürdig die Situationen, in die man als Vater nun plötzlich gerät. Wie das Leben neu einrichten? Amüsant und pointiert erzählt Uwe Bork über die Situationen und Gefühle, die Eltern umtreiben und von der unterschiedlichen Wahrnehmung von Müttern und Vätern.

      Endlich Platz im Nest
    • Was man wirklich über das Christentum wissen muss Unsere Zeitrechnung beginnt mit „Christi Geburt“, so manch einer verdient sich einen „Judaslohn“ oder er verscherbelt sein Erbe für ein „Linsengericht“: Auch in unserer angeblich säkularisierten Welt sind christliche Symbole und Bräuche allgegenwärtig. Wer unsere Redewendungen, unsere Sprachbilder, ja unsere Kultur überhaupt verstehen will, der muss auch in der Religion zu Hause sein, die uns zweitausend Jahre lang geprägt hat. Uwe Borks kleines, unterhaltsames Buch ist ein Wegweiser durch dieses christliche Universum, das unseren Alltag prägt, und hält so manche Überraschung bereit.

      Christentum von A-Z
    • Den Rätseln der Bibel auf der Spur - Unterhaltsam und aufklärend - Fortsetzung der erfolgreichen Reihe Ist die Bergpredigt ein Loblied auf die Dummheit? War die Bundeslade eine Art tragbarer Aktenschrank? Bedeutet Samariter so etwas Ähnliches wie Sanitäter? Das Kleine Lexikon biblischer Irrtümer räumt auf unterhaltsame Art auf mit Rätseln und Fehlern, Missdeutungen und Missverständnissen im Alten und Neuen Testament. Radikal, aber nie respektlos stellt es dabei unter anderem die Frage, ob wirklich alles in der Bibel Gottes Wort ist, und ob die Evangelien nicht auch anders gelesen werden können: als eine historische Reportage aus dem Heiligen Land.

      Kleines Lexikon biblischer Irrtümer