Focusing on the lower tiers of social hierarchy, this book examines rural societies in western Europe between 700 and 1050. It challenges traditional views that emphasize lordship structures and critiques the notion of the residential group as the model for late-medieval communities. By highlighting the complexities of rural life, it offers a fresh perspective on social dynamics and community formation during this historical period.
Bernhard Zeller Boeken






This book explores rural societies in western Europe from 700-1050. It focuses on the bottom of the social hierarchy, rejectingviews that see rural society exclusively through the structures of lordship and challenging the teleological idea of the residential group as the prototype of the late- medieval structured community. -- .
Der Parnass – einstiger Musenberg der griechisch-römischen Antike – gilt in der abendländischen Kulturwelt als Symbol der Dichtung schlechthin. Den schwäbischen Dichterhimmel bevölkern so illustre Namen wie Friedrich Hölderlin, Wilhelm Hauff, Eduard Mörike, Friedrich Schiller, Ludwig Uhland oder Justinus Kerner. Kein deutscher Landstrich hat innerhalb weniger Jahrzehnte so viele Dichter und Denker von Bedeutung hervorgebracht wie das alte Württemberg Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Unter ihnen bestand eine enge geistige Verwandtschaft, der Bernhard Zeller unterhaltsam nachspürt. Kenntnisreich und amüsant präsentiert der Autor die besonders charakteristischen Wesenszüge der Literatur des Landes und lädt den Leser ein zu einem anregenden Spaziergang durch die Literaturlandschaft Württembergs von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert. Eine Hommage an die Dichter und Denker des Landes – die weithin bekannten, aber auch manche fast vergessenen.
Bernhard Zeller, 1919 in Dettenhausen bei Tübingen geboren, studierte Geschichte, Germanistik, Latein und war von 1955 bis 1985 Direktor des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Zeller war Verfasser, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher literarhistorischer Publikationen und Editionen, von Schriften- und Katalogreihen. Er war Mitglied mehrerer Akademien und wissenschaftlicher Gremien, Ehrendoktor der Universitäten Mainz und Norwich sowie Ehrensenator und Honorarprofessor in Tübingen. Bernhard Zeller starb 2008.
Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945 Band 2
Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar


