Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Volker Pudel

    1 maart 1944 – 7 oktober 2009
    PfundsKur '96. Lust auf Leben
    Zur Psychogenese und Therapie der Adipositas. Untersuchungen zum menschlichen Appetitverhalten
    Gesund und für immer schlank
    Die 50 besten Abnehmtricks
    Die neue Pfundskur
    Die PfundsKur
    • Wussten Sie schon: Gegen Heißhungerattacken helfen am besten Ausweichmanöver wie Kinogehen oder eine nette Verabredung. Denn: Wer abnehmen will, braucht nicht nur das richtige Diätkonzept, sondern auch den festen Willen dazu. Ernährungspsychologe Prof. Dr. Volker Pudel erklärt, wie man im Kopf die Weichen für eine erfolgreiche Diät stellt.

      Die 50 besten Abnehmtricks
    • Gesund und für immer schlank

      Mit vollständigem Ernährungsplan.

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Gesund und für immer schlank - bk1537; Ullstein Verlag; Helga Köster & Volker Pudel; pocket_book; 2000

      Gesund und für immer schlank
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Stichwort „Beratung“: Abgrenzung, Aufgaben, Selbstverständnis. 1.1 Notwendigkeit der Ernährungsberatung. 1.2 Was ist und was ist nicht Ernährungsberatung? 1.3 Einfache Ziele und schwierige Maßnahmen der Ernährungsberatung. 1.4 Selbstverständnis des Beraters. 2. Einführung in die Ernährungspsychologie. 2.1 Motivstruktur im Überfluss. 2.2 Verhaltensökonomie. 2.3 Ernährungsverhalten als Lernprozess. 2.4 Ernährungspsychologischer Ansatz. 2.5 Biologische Grundlagen. 2.6 Zwischenbilanz. 2.7 Abschied von einer Hypothese. 3. Subjektive Problemsicht und Problemverarbeitung. 3.1 Sortierung der „Problemlandschaft“. 3.2 Verhaltensproblem: Regelfall der Beratung. 3.3 „Beratungsunwilliger“ Klient. 4. Handikap in der Beratungspraxis: Wissenschaftsorientierung. 4.1 Dolmetscherfunktion des Beraters. 4.2 Wissenschaftlicher Beweis vs. naive Überzeugung: Berater gegen Klient. 5. Gesprächsmöglichkeiten in der Beratung. 5.1 Man kann nicht nicht kommunizieren! 5.2 Vor der Theorie: 3 Gespräche. 5.3 Diskussion, Diagnose, Gespräch. 5.4 Klientenbezogenes Gespräch. 5.5 Psychologische Bewertung. 5.6 Verstehen, billigen, gutheißen. 6. Konzeption einer Beratung. 6.1 Hilfsmittel: Verhaltensdiagnose. 6.2 Fallstudien zur Planung. 6.3 Rückblick und Zusammenfassung. 7. Protokollformulare und Tests. 7.1 Protokollformulare mit Schlüssel. 7.2 Präferenzliste. 7.3 Ernährungswissen. Literatur zum Beratungsgespräch.

      Praxis der Ernährungsberatung