Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Siegfried Kasper

    15 december 1950
    Soziale Phobie
    Jahreszeit und Befindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung
    Depression
    Therapeutischer Schlafentzug
    Decision Making in Psychopharmacology
    Schizophrenia
    • Schizophrenia

      • 386bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Edited by Siegfried Kasper, current president of the World Federation of Societies of Biological Psychiatry, and featuring an international list of world-renown contributors, Schizophrenia, Second Edition provides psychiatrists, neurologists, and psychologists with a comprehensive and concise handbook on the latest schizophrenia research and management from diagnosis through treatment.New features in this user-friendly Second Edition: two-thirds brand-new content, including 20 chapter additions detailed coverage of interviewing, syptomatology evaluation, and cognitive assessment strategies to ensure accurate differential diagnosis an in-depth discussion of both pharmacological and nonpharmacological treatment options a section on the neurobiology of schizophrenia, covering the latest in genetic and epigenetic factors, brain abnormalities, neuroimaging, biochemical alterations, and social cognition treatment options for management of the disease, including treatment of the first schizophrenic episode, pharmacogenetic approaches, comparative efficacy of older vs. new antipsychotic medication, managing side-effects, psychosocial and cognitive rehabilitation, psychotherapy, and rehabilitation strategies

      Schizophrenia
    • This book has been written for psychiatrists to use when reconsidering their own clinical decisions in the light of recent major changes in psychopharmacology and neuroscience. It does not intend to provide treatment guidelines but rather to highlight the different available avenues of treatment and stimulate discussion about the evaluative processes.Summaries of all the main diagnostic groups are presented here to ensure that medics are fully aware of these developments.

      Decision Making in Psychopharmacology
    • Therapeutischer Schlafentzug

      Klinik und Wirkmechanismen

      Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Stimmung sowie Antrieb ist bereits seit langem bekannt und seit etwa 30 Jahren auch Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Es zeigte sich, daß der therapeutische Schlafentzug, der von einigen Autoren auch als Wachtherapie bezeichnet wird, mit günstigen antidepressiven Effekten einhergeht, insbesondere wenn er wiederholte Anwendung findet. Obwohl der therapeutische Schlafentzug bereits breite klinische Anwendung findet, ist der Wirkmechanismus noch nicht eindeutig geklärt. Verschiedene Überlegungen, das zirkadiane System, die Neurotransmitter und die mit diesen verbundenen hormonellen Parameter betreffend, wurden als Erklärungshypothese herangezogen.

      Therapeutischer Schlafentzug
    • Depression

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Gemäß epidemiologischen Studien der WHO zählen depressive Erkrankungen zu den am häufigsten gestellten Diagnosen und stellen ein großes Gesundheitsproblem in der heutigen Gesellschaft dar. Durch die Einführung von operationalisierten Diagnosekriterien und der Therapie mit modernen Antidepressiva kann die Erkrankung jedoch effektiv und vor allem nebenwirkungsarm behandelt werden. In diesem Buch werden die Diagnostik, Differenzialdiagnostik und die Therapie depressiver Erkrankungen sehr praxisnah dargestellt. Sowohl Psychiatern als auch Allgemeinärzten werden international akzeptierte Richtlinien für die Behandlung depressiver Erkrankungen angeboten. In diesem Buch finden Sie neben - Psychopathologie, Diagnostik und Epidemiologie - Grundlagen der medikamentösen Therapie mit Antidepressiva - Psychopharmakotherapie einen besonderen Nutzen im Anhang des Buches, nämlich die wichtigsten Checklisten und international anerkannten Beurteilungsinstrumente.

      Depression
    • Jahreszeit und Befindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung

      Eine Mehrebenenuntersuchung zur Epidemiologie, Biologie und therapeutischen Beeinflußbarkeit (Lichttherapie) saisonaler Befindlichkeitsschwankungen

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die jahreszeitlich abhängigen Ergebnisse werden in diesem Buch umfassend analysiert, wobei verschiedene Aspekte der Natur und deren Einfluss auf Mensch und Umwelt betrachtet werden. Der Autor beleuchtet, wie sich saisonale Veränderungen auf das Verhalten von Tieren, Pflanzen und Menschen auswirken. Zudem werden die kulturellen und wirtschaftlichen Implikationen dieser saisonalen Zyklen thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft führt. Ein faszinierender Einblick in die Dynamik der Jahreszeiten und deren Bedeutung für das tägliche Leben.

      Jahreszeit und Befindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung
    • Soziale Phobie

      Diagnostik und Pharmakotherapie

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Da die Soziale Phobie vielfach unerkannt und damit unbehandelt bleibt, will dieses Buch den Fach- und Allgemeinmediziner über den derzeitigen Wissensstand informieren und Diagnostik, klinische Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten darstellen.

      Soziale Phobie
    • Depression, Angst und Zwang

      Serotonin-Spektrumerkrankungen

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis1. Serotonerges System.1.1 Neurophysiologie und Biochemie des zentralen 5-HT-Systems.1.2 Bestimmung der zentralen 5-HT Aktivität.1.3 Ätiologie psychiatrischer Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des serotonergen Systems.2. Depressive Störung.2.1 Begriffsbestimmung.2.2 Symptomatologie.2.3 Diagnostik.2.4 Differentialdiagnostik.2.5 Epidemiologie.2.6 Therapie.2.7 Patientenbeispiele.3. Angst — Panikstörung.3.1 Begriffsbestimmung.3.2 Symptomatologie.3.3 Diagnostik.3.4 Differentialdiagnostik.3.5 Epidemiologie.3.6 Therapie.3.7 Patientenbeispiele.4. Zwangsstörung.4.1 Begriffsbestimmung.4.2 Symptomatologie.4.3 Diagnostik.4.4 Differentialdiagnostik.4.5 Epidemiologie.4.6 Therapie.4.7 Patientenbeispiele.5. Komorbidität — Serotonin-Spektrumerkrankungen.5.1 Begriffsbestimmung.5.2 Probleme bei der Diagnostik.5.3 Epidemiologie.5.4 Mögliche Ursachen.5.5 Therapie.5.6 Fallbeispiel: Komorbidität von Depression und Panikstörung.6. Weiterführende Literatur.7. Stichwortverzeichnis.

      Depression, Angst und Zwang
    • Kennen Sie das? Spätestens wenn die Zeit umgestellt wird und es fast ständig dunkel ist, lässt die Antriebskraft nach. Man fühlt sich schlapp und überhaupt nicht produktiv, braucht mehr Schlaf als sonst etc. Bis zu 20 % der Bevölkerung leiden unter diesen saisonabhängigen Problemen. Die triste Stimmung in der dunklen Jahreszeit ist eine schwache Form der Winterdepression. Die Lichttherapie mit Tageslichtlampen und mentales Training können durch die trübe Jahreszeit helfen und Besserung bringen. Diese komplett überarbeitete Neuauflage informiert über die Symptome der saisonabhängigen Depression, präsentiert die neuesten Technologien der Lichttherapie, ihre genaue Anwendung und liefert darüber hinaus zahlreiche nützliche Tipps.

      Lichttherapie
    • Volkskrankheit Depression?

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Psychiatrie und werden auch oft bei verschiedenen organ-medizinischen Erkrankungen beobachtet. Häufig ist den Betroffenen nicht bewusst, dass es sich dabei um eine Erkrankung wie jede andere handelt, sodass diese Menschen oft nicht die nötige Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei zeigen neuere medikamentöse Behandlungsmethoden bei depressiven Erkrankungen Erfolge, die mit jenen bei der Behandlung internistischer Erkrankungen vergleichbar sind. Männer suchen auch in der Psychiatrie signifikant seltener Hilfe als Frauen, was unter anderem zu ungünstigeren Krankheitsverläufen und erhöhten Suizidraten führt. Bei Frauen werden etwa zwei- bis dreimal so häufig Depressionen diagnostiziert wie bei Männern, was sich auf mit der weiblichen Geschlechtsrolle zusammenhängende psychosoziale Stressfaktoren und deren spezifische Verarbeitung zurückführen lässt. Siegfried Kasper und Anne Maria Möller-Leimkühler geben einen Überblick zum Verständnis depressiver Erkrankungen und des Behandlungsverlaufs und deren geschlechtsspezifischen Charakteristika.

      Volkskrankheit Depression?