Mit Spiritualität ist die individuelle Sinnsuche, die unmittelbare Erfahrung einer transzendenten Präsenz gemeint; die Warhnehmung der Einheit der Wirklichkeit und das Anerkennen des Geistigen als Realität. Die Psychologie hat heute neue Möglichkeiten zu dieser Kerndimension des menschlichen Bewusstseins vorzudringen und damit wieder eine Wissenschaft der Seele zu werden. Die grundlegende Wissenschaften (Physik, Informatik etc.) haben ihre absoluten Erklärunsansprüche relativiert. In Paradigma der modernen Physik werden die Potentialitäten unseres Bewusstseins deutlich. Dies schafft neue Möglichkeiten für eine „Psychologie des Bewusstseins“. Wir haben nicht einfach Bewusstsein, sonder auch die Möglichkeit der Erweiterung und Transformation. Mit der Freilegung seiner Potentialitäten ergibt sich eine Hierachie aufsteigender Bewusstseinsebenen. Jede Ebene hat ihre Erkenntniszugänge (Intuition, Kontemplation, Mystik etc.). Begriffe wie „Erleutung“ oder „Erwachen“ können als Transformation des Bewussstsein begriffen werden. Spiritualität braucht eine interdisziplinäre Forschung. Im Besonderen ist die Psychologie mit einer entsprechenden „Psychologie des Bewusstsein“ und einer „spirituellen Psychotherapie“ gefordert.
Alfons Reiter Volgorde van de boeken




- 2015
- 2008
Mit Spiritualität ist die individuelle Sinnsuche, die unmittelbare Erfahrung einer transzendenten Präsenz gemeint; die Warhnehmung der Einheit der Wirklichkeit und das Anerkennen des Geistigen als Realität. Die Psychologie hat heute neue Möglichkeiten zu dieser Kerndimension des menschlichen Bewusstseins vorzudringen und damit wieder eine Wissenschaft der Seele zu werden. Die grundlegende Wissenschaften (Physik, Informatik etc.) haben ihre absoluten Erklärunsansprüche relativiert. In Paradigma der modernen Physik werden die Potentialitäten unseres Bewusstseins deutlich. Dies schafft neue Möglichkeiten für eine „Psychologie des Bewusstseins“. Wir haben nicht einfach Bewusstsein, sonder auch die Möglichkeit der Erweiterung und Transformation. Mit der Freilegung seiner Potentialitäten ergibt sich eine Hierachie aufsteigender Bewusstseinsebenen. Jede Ebene hat ihre Erkenntniszugänge (Intuition, Kontemplation, Mystik etc.). Begriffe wie „Erleutung“ oder „Erwachen“ können als Transformation des Bewussstsein begriffen werden. Spiritualität braucht eine interdisziplinäre Forschung. Im Besonderen ist die Psychologie mit einer entsprechenden „Psychologie des Bewusstsein“ und einer „spirituellen Psychotherapie“ gefordert.
- 2005
Alfons Reiter introduces a comprehensive exploration of Gustav Hans Graber's life and contributions to depth psychology, highlighting his significance in the field. Eva Eichenberger outlines Graber's biography, while Sepp Schindler discusses the evolution of Graber's insights. Ludwig Janus examines Graber's role in psychoanalytic research. The philosophical and evolutionary biological dimensions are addressed by Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, who reflects on the personal aspect of individuation, and Artur R. Boelderl, who critiques the philosophical ambiguities in Graber's self-realization concept. Horia Crisan presents an evolutionary biological perspective on prenatal psychological teleology. The section on prenatal psychotraumatology features Natascha Unfried, who discusses imagery as a source of support during profound pain and loneliness, while Renate Hochauf focuses on therapeutic work with prenatal existential experiences. Margret Overdick addresses the impact of severe soul injuries on developing life. Graber's self-concept is explored through various lenses, including Jungian and transpersonal approaches. Alfons Reiter reflects on the transition from the "unconscious prenatal self" to the "conscious self," with contributions from Leo Prothmann, Wilfried Belschner, and Claus Eurich, who delve into consciousness and spiritual science. The artistic aspect of prenatal time is examined by Reiter and Ruth Hampe. Ger
- 1993