Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Look

    Chapati, Chai une Diesel. Auf Tramptour bis Pakistan
    Materialien-Handbuch Geschichte
    Auf Tramptour bis Pakistan
    Wo der Mond auf dem Rücken liegt
    Gregor Schneider, Marienstraße
    • Der international bekannte Künstler Gregor Schneider wurde 2008 mit dem Peill-Preis ausgezeichnet. Die Günther-Peill-Stiftung stellte ihm zudem die finanziellen Mittel für eine Ausstellung und einen Katalog zur Verfügung. „Marienstraße“, eine raumgreifende und ortspezifische Installation für das Leopold-Hoesch-Museum, ist das Ergebnis des zweijährigen Arbeitsprozesses. Ein originaler Abschnitt einer zuvor demontierten Straße aus Pier, einem Ortsteil der Dürener Nachbargemeinde Inden, ist von Gregor Schneider ins Museum transferiert worden. Er stammt aus dem aufgelassenen Ort, deren Bewohner umgesiedelt wurden, da ihr bisheriger Wohnort als zukünftiges Abbaugebiet beansprucht wird. Bezug nehmend auf die geografische Umgebung des Museums steht die Arbeit „Marienstraße“ exemplarisch für die durch Braunkohlentagebau abgetragenen und dadurch entvölkerten Orte. Dieses Künstlerbuch dokumentiert den Entstehungsprozess der Installation „Marienstraße“.

      Gregor Schneider, Marienstraße
    • Die „Materialien-Handbücher Geschichte“ sind für Lehrerinnen und Lehrer bestimmt, denen die Vorbereitung und Durchführung des Geschichtsunterrichts erleichtert werden soll. Das leitende Prinzip ist dabei nicht die Präsentation zusammenhängender Reihen, sondern die Aufbereitung exemplarischer Einzelmaterialien, die von den Lehrkräften in die von ihnen entwickelten Sequenzen bzw. Unterrichtsstunden integriert werden können. Der erste Teilband von „Deutschland und die Welt nach 1945“ ist in drei große Kapitel untergliedert: - Europa und Deutschland im zweiten Weltkrieg – 9 Materialien-Bausteine verdeutlichen den Themenbereich „Europa und Deutschland im zweiten Weltkrieg“ und die Plänen der Alliierten für die Nachkriegszeit. - Die Nachkriegszeit in Europa und Deutschland: 1945–1949 – Die breit gestreuten Quellen zur Nachkriegszeit berücksichtigen neben – im engeren Sinne – historisch-politischen Themen auch solche, die Einsichten in die Rechts-, Kultur- und Alltagsgeschichte der Jahre 1945–1949 erlauben. - Die Deutsche Demokratische Republik: 1949–1989 – Die 12 Materialien-Bausteine zur Geschichte der DDR umfassen den Zeitraum von ihrer Gründung 1949 bis zu ihrem 40. Jahrestag.

      Materialien-Handbuch Geschichte