Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Pakesch

    Words to Be Looked At
    Bewegliche Teile
    Max Neuhaus
    Leben?
    Videodreams
    John Baldessari
    • 2024

      This cat-and-mouse story of a vast FBI sting operation reveals? how the criminal underworld has become a globalized economy in its own right--one that can't be policed without crossing complicated ethical boundaries.

      Dark Wire
    • 2020

      The artist Maria Lassnig and the curator Hans Ulrich Obrist had an amicable exchange lasting twenty years, where they discussed art, literature and their exhibition and book projects together. Published for the first time here, handwritten letters from Maria Lassnig provide an insight into her reflections on art and her existence as an artist, into their heights, depths and intricacies. Maria Lassnig allowed her addressee not only to partake in her thoughts on painting or polemics on photography, but also in her everyday life between the urban art world and her remote studio in the countryside. Including numerous images of the works of Maria Lassnig, letters and postcards.

      Maria Lassnig : Briefe an Hans Ulrich Obrist : mit der Kunst zusammen: da verkommt man nicht! = letters to Hans Ulrich Obrist : living with art stops one wilting!
    • 2019

      „Ich habe nicht die den Eindruck, dass es sich um eine historische Ausstellung handelt, sondern dass die Werke heute noch bedeutender und wichtiger sind, als sie es damals versprochen haben“, sagt der Galerist Max Hetzler über den hier zusammen mit Peter Pakesch inszenierten Blick auf die 80er Jahre. Beide Galeristen arbeiteten damals direkt am Puls der Zeit in Köln und Wien, orientierten sich früh nach New York und L. A. In diesen Metropolen tat sich nach dem Ende des Modernismus eine Vielzahl von künstlerischen Strategien auf, und die Malerei erlebte eine neue Blüte, während gleichzeitig der Umgang mit Medien und Materialien so frei wie nie zuvor war. Wir sehen zentrale Werke von Werner Büttner, Günther Förg, Isa Genzken, Robert Gober, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Albert Oehlen, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Rosemarie Trockel, Franz West, Christopher Wool und vielen anderen, als stärkste Stimmen einer Zeit, in der die großen Themen im Geiste des Postpunk mit einfachsten Mitteln und schrägem Humor angegangen wurden. Ein Gespräch zwischen den Galeristen sowie zahlreiche Notizen zur Kunst und den Themen der Zeit vermitteln, was damals sofort als neu erschien und was in seiner Wichtigkeit erst heute erkannt wird.

      True stories: a show related to an era - the eighties
    • 2017

      Maria Lassnig

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      The show is the last exhibition project that Maria Lassnig was able to plan personally with the curator Hans Ulrich Obrist. Around fifty works are on show – paintings and works on paper, especially watercolours – which seize upon motifs from Greek mythology and their expansive and permanent exchange with all Mediterranean civilisations. Although these works by Maria Lassnig are not so well known, they manifest characteristics typical of her work: the awareness of the body, the painterly rendering of the inner and outer world, as well as animal portrayals and landscapes. In an unusual selection from Maria Lassnig’s oeuvre the exhibition and the accompanying catalogue with contributions from leading scholars and artists spotlight her unique visual idiom, in which she combines science with a subjective emotional life, and Mediterranean landscapes with figures from ancient mythology.

      Maria Lassnig
    • 2015

      On a trip to Italy in 1828, German painter Carl Blechen (1798-1840) captured his surroundings in hundreds of exquisite drawings and oil sketches. In Landscapes, British artist Darren Almond (born 1971) traces Blechen's path by photographing the same landscapes and juxtaposing his photos with the older artist's sketches.

      Darren Almond, Carl Blechen, Landschaften, landscapes
    • 2015

      Landscape

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der umfangreiche Reader befasst sich mit der amerikanischen Landschaft in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Veranschaulicht wird, wie in der Malerei des Hyperrealismus und der Fotografie derselben Zeit eine romantische amerikanische Tradition der Darstellung von Land zu einer Apotheose findet, die für die Geschichte und die Entwicklung eines Landschaftsbegriffs höchst signifikant ist. Untersucht wird die Praxis der Land Art zum Ausgangspunkt einer neuen Form der Darstellung von Landschaft, sowie der neuere Landschaftsbegriff hinsichtlich seiner politischen Aspekte. Theoretische Texte zu den unterschiedlichen Aspekten, die das große Thema Landschaft aufmacht werden ebenso Eingang finden wie Kurzbeschreibungen zu den Werken, Biografien der Künstler und Abbildungen der Arbeiten.

      Landscape
    • 2015

      Landschaft

      • 367bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der umfangreiche Reader befasst sich mit der amerikanischen Landschaft in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Veranschaulicht wird, wie in der Malerei des Hyperrealismus und der Fotografie derselben Zeit eine romantische amerikanische Tradition der Darstellung von Land zu einer Apotheose findet, die für die Geschichte und die Entwicklung eines Landschaftsbegriffs höchst signifikant ist. Untersucht wird die Praxis der Land Art zum Ausgangspunkt einer neuen Form der Darstellung von Landschaft, sowie der neuere Landschaftsbegriff hinsichtlich seiner politischen Aspekte. Theoretische Texte zu den unterschiedlichen Aspekten, die das große Thema Landschaft aufmacht werden ebenso Eingang finden wie Kurzbeschreibungen zu den Werken, Biografien der Künstler und Abbildungen der Arbeiten.

      Landschaft
    • 2014

      Karl Neubacher

      Medienkünstler, 1926-1978 / Media Artist, 1926-1978

      • 237bladzijden
      • 9 uur lezen

      Karl Neubacher war hauptsächlich Grafikdesigner. Seine Plakate, die künstlerische Konzepte als Basis hatten, sind legendär. Durch das Miteinander von Gebrauchskunst und Formen der Konzept- und Medienkunst erzeugte er ein kreatives Spannungsfeld; Foto und Film waren dabei die Hauptausdrucksmittel. Neubachers Kunst ist deshalb im Kontext der Medienkunst zu rezipieren: ihre Aktualität wird so anschaulich. Zentral für Neubachers Arbeiten war weiterhin die Beschäftigung mit dem eigenen Körper, den er in Performances direkt einsetzte, in seiner mediatisierten Form aber auch als Bild begriff. Das Buch erscheint als Katalog zu der großen Personale im Kunsthaus Graz und ist gleichzeitig die erste umfassende Monographie über den österreichischen Universalkünstler Karl Neubacher.

      Karl Neubacher
    • 2014

      James Benning, decoding fear

      • 220bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der amerikanische Künstler und Filmemacher James Benning befasst sich mit der Ambivalenz, die zwischen technischem Fortschritt und dem Freiheitsversprechen einer Kultur besteht, die noch dem Pioniergeist verpflichtet ist. In seinem Werk klingt Kritik an den Praktiken der Informationsgesellschaft ebenso an wie die Auseinandersetzung mit Mythen der jüngeren US-Geschichte: konkret mit dem Philosophen Henry David Thoreau und dem Mathematiker Theodor Kaczynski, der zwischen 1976 und 1998 als „Unabomber“ bekannt wurde. Alles in allem zeigt diese Publikation die Bedeutung der Aussagen dieses Filmemachers mit seinem scheinbar so zeitlosen Werk gerade für die heutige Zeit, die von technischen Möglichkeiten - im positiven wie im negativen Sinn - geprägt ist.

      James Benning, decoding fear
    • 2012