An understanding of the origins of earnings distribution is of central importance for any public policy which has the aim of combating economic inequality. This book tries to provide some theoretical foundations that could serve as a rational basis for such policies. The approach, strongly influenced by human capital theory, is especially novel in that it permits individual analyses at three interconnecting levels of aggregation using the same basic microeconomic the level of the overall earnings distribution across all age groups; and the distribution of lifetime earnings. The analysis demonstrates the interdependence between age composition, inequality, and public distribution policy. It provides economic interpretations of empirical findings and identifies several policy conflicts. It also addresses the question of how differences between individuals are transformed into income differences.
Robert K. von Weizsäcker Boeken




InhaltsverzeichnisA Demographischer Wandel, Staatshaushalt und Einkommensverteilung.I. Motivation.II. Einleitung und Überblick.III. Mikro-Ebene, Makro-Ebene und Staatshaushalt.IV. Demographie und Verteilung.IV. 1 Umverteilungsbesteuerung, Rentenfinanzierung und demographischer Wandel.IV. l. a Spezifische Inzidenz.IV. l. b Budgetinzidenz.IV. l. c Quantitative Sensitivitätsanalyse.IV.2 Anpassungsreaktionen, Altersstruktur und Einkommensverlauf.IV.2. a Spezifische Inzidenz.IV.2. b Budgetinzidenz.IV.2. c Quantitative Sensitivitätsanalyse.B Rentenreform und demographische Inzidenz.V. Rentenfinanzierung, Budgetinzidenz und intergenerationelle LastenVerteilung.VI. Reform der Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.VI. l Reformalternativen im Rahmen des gegenwärtigen Systems.VI.2 Rentenreform 1992: Kernelemente des Gesetzentwurfs der Bundesregierung.VI.3 Intragenerationelle Umlagelast und demographische Inzidenz: Verteilungstheoretische Konsequenzen der Rentenreform ’92.C Politische Ökonomie der staatlichen Alterssicherung.VII. Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanzen: Politisch-ökonomische Aspekte der Rentenfinanzierung.VII. 1 Problemstellung.VII.2 Das Grundmodell.VII.2. a Die Individuen.VIL2. b Die Regierung.VII.3 Die analytische Struktur des politökonomischen Optimums.VII.4 Quantitative Sensitivitätsergebnisse.VII.4. a Demographischer Wandel, individuelle Präferenzen und soziale Solidarität.VII.4. b Altersstruktur und Machtverteilung: Stimmen versus DM-Stimmen.Zusammenfassung.Personenregister.
Großmeisterliches Schach stellt höchste Anforderungen an geistige und psychische Fitness. Um Erfolg zu haben, müssen die Spitzenspieler optimale Denkstrategien und besondere mentale Kraft entwickeln. Die beiden Großmeister Stefan Kindermann und Robert K. von Weizsäcker entschlüsseln und übertragen diese Methoden. Ihr neues Konzept «Königsplan» ermöglicht es dem Leser, die bewährten, im Spitzenschach entwickelten Ansätze für Beruf und Privatleben zu nutzen.Anschauliche Schachmetaphern, Denkübungen und praktische Beispiele ermöglichen dem Leser das schnelle Erlernen und Anwenden der Methode.Einzigartig ist bei «Königsplan» die enge Verzahnung von strukturell-rationalem Aufbau mit intuitiven Elementen. Erst diese Kombination ermöglicht meisterliches Denken, Planen und Handeln. Der Leser lernt, wie er wichtige Aufgaben in Beruf und Privatleben präzise vorbereiten und in Bestform angehen kann.«Zug um Zug zum Erfolg.» (Bayerischer Rundfunk)