Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Schütz

    29 maart 1941 – 26 maart 2023
    Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum und ihre beiden Baumeister
    Niederschönenfeld. Mariä Himmelfahrt
    Vierzehnheiligen. Basilika
    Balthasar Neumann
    Great Monasteries of Europe
    Great cathedrals
    • From Chartres, whose stained-glass windows create patterns of light that seem truly mystical, to the Cathedral of Florence, whose soaring dome has been called "one of the engineering marvels of all time, " this glorious art book covers the major Romanesque and Gothic cathedrals in France, England, Germany, Italy, and Spain. 310 photos.

      Great cathedrals
    • Great Monasteries of Europe

      • 480bladzijden
      • 17 uur lezen
      4,2(17)Tarief

      Focusing on the evolution of European monasteries, the book explores their art and architecture from the early Carolingian period of the eighth century to a modern design by Le Corbusier in 1960. It combines an authoritative narrative with over five hundred full-color photographs, providing a visually rich and informative journey through centuries of monastic design and cultural significance.

      Great Monasteries of Europe
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Museen im abendländischen Kulturraum. Sie informieren über Geschichte, Architektur und Künstler in verständlicher Form. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Vierzehnheiligen. Basilika
    • Maria Birnbaum, eines der Schlüsselwerke bayerischen Frühbarocks, galt bisher als ein rätselhaftes, voraussetzungsloses Kuriosum der Architektur, erbaut von dem nicht minder rätselhaften Bildhauer-Architekten Constantin Pader. Der Autor klärt durch Archivstudien und eine Bauanalyse die architekturgeschichtlichen Voraussetzungen dieses einzigartigen Zentralbaus auf und weist ihn als die Erfindung eines bisher kaum bekannten Baumeister-Dilettanten im Deutschen Orden nach. Der 2. Teil des Buches ist ein kritischer Katalog der Bauten Constantin Paders.

      Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum und ihre beiden Baumeister
    • Présente les bâtiments religieux européens au fil des époques et des styles : Belem, Westminster, Sankt Florian, le Mont-Saint-Michel, Santa Maria Novella, etc

      Abbayes et monastères d'Europe
    • Eine Augenweide ist der Prachtband über Klöster von Bernhard Schütz. [damals] Großartig und vielfältig repräsentiert dieser Band abendländische Klosterbaukunst als monumentale Manifestation gemeinsamer europäischer Kultur und Geschichte vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit und stellt dabei die bedeutendsten Klosteranlagen Europas vor. Die nach strenger Regeln organisierte monastische Lebensform fand Ausdruck in der Anlage des Klosters – als das gebaute Abbild dieser Ordnung. Ihre Bedeutung auf dem Gebiet von Architektur, Kunst und Kultur ist zentraler Aspekt dieses Bandes. Eine Einführung zeichnet zunächst die Geschichte des abendländischen Mönchtums und der Orden nach. Im Hauptteil werden ausgewählte Klöster mit historischen und kunsthistorischen Erläuterungen jeweils einzeln in Wort und Bild vorgestellt. In Gemeinsamkeiten wie in Differenzen, in Kontinuität und Wandel und ganz spezifisch in den Baudenkmälern und ihren Kunstwerken selbst offenbart sich einmal mehr die Vielfalt christlicher Geschichte und Kultur Europas. Ein grundlegender Überblick zur abendländischen Klosterbaukunst, der allgemeinen wie speziellen Interessen und Ansprüchen gleichermaßen gerecht wird. Auf nahezu 500 Seiten beschreibt der Kunsthistoriker anschaulich und präzise die bedeutendsten Klosteranlagen des Kontinents. Ein grandioses Handbuch, das beweist, dass kunsthistorischer Anspruch und Verständlichkeit sich durchaus nicht ausschließen müssen. Besonders bemerkenswert aber auch die Abbildungen. Und das ist kein Zufall. [Norddeutscher Rundfunk]

      Klöster
    • Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien

      Von den Dientzenhofern bis Balthasar Neumann

      In der Barockarchitektur bildete sich seit etwa 1700 im Königreich Böhmen, ausgehend von Guarino Guarini in Turin, eine spezifisch böhmische Richtung heraus, die sogenannte „kurvierte Architektur“, auch „radikaler Barock“ genannt. Der Vermittler von Turin nach Böhmen war der kaiserliche Hofarchitekt Lucas von Hildebrandt aus Wien. Zum Protagonisten dieser Richtung wurde in Prag Christoph Dientzenhofer. Er revolutionierte die Architektur, indem er die bis dahin bei Grundrissen gebräuchlichen Rechtecke durch Ovale, die sich gegenseitig überlagern, ersetzte und somit die geraden Linien zu Kurven machte. In Schlesien wurde die neue Richtung sofort übernommen und in Böhmen von Kilian Ignaz Dientzenhofer, dem Sohn des Christoph, fortgesetzt. Johann Dientzenhofer, Christophs jüngerer Bruder, brachte die kurvierte Architektur nach Franken, wo sie dann Balthasar Neumann zu ihrer letzten Vollendung führte. Vorliegende Studie untersucht, geordnet nach Bautypen, die Grundprinzipien der kurvierten Architektur.

      Kurvierte Barockarchitektur in Böhmen, Franken und Schlesien
    • Große Kathedralen des Mittelalters

      • 471bladzijden
      • 17 uur lezen

      Die Kathedrale ist die größte Leistung, die die europäische Architektur des Mittelalters hervorgebracht hat. Als materielle Schöpfung, in der sich Baukunst und Bildkünste zum Gesamtkunstwerk verbinden, stellt sie zugleich auch ein theologisches Gedankengebäude dar. Nie zuvor und nie danach ist das Sakrale in solch magischer Faszination für die Sinne erlebbar gemacht worden. Diese überwältigende Aura der Kathedrale entfaltete ihre Wirkmacht in ganz Europa. Der Zeitraum der behandelten Bauwerke umfaßt die Jahre 1000 – 1500, beginnend mit der romanischen – in England normannischen – Epoche, bevor mit der aus dem Kronland Frankreichs hervorgehenden Gotik die große Zeit der Kathedralen bzw. der Kathedralgotik einsetzt. Der Begriff der Kathedrale definiert sich hier mithin nicht kunstgeschichtlich, sondern funktional: als Kirche eines Bischofs oder Erzbischofs und somit als ein Werk von höchster Prominenz und Ambition. Durch seine klare historisch-geographische Gliederung in die Bereiche Frankreich, Deutschland, England, Italien, Spanien trägt der Band der jeweiligen Eigenart der Architektur in diesen Ländern ebenso Rechnung wie internationalen Querverbindungen und Entwicklungen.

      Große Kathedralen des Mittelalters