Mel Ramos, Jg. 1935, lebt in Oakland, Kalifornien. Ramos zählt zu den populärsten und bedeutendsten Vertretern der Pop-Art. Seine Commercial Pin-ups machten ihn berühmt und sind gleichermaßen Teil eines kritischen Kunst- und Gesellschaftsdiskurses wie der Alltagskultur. Er wurde als Pop-Art-Künstler, Maler von Pin-up-Girls, Vertreter des abstrakten Expressionismus und sogar als 'der quintessenzielle amerikanische figurative Maler' bezeichnet, so Claire Breukel. Ähnlich wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein griff er Motive der Massenmedien und deren stilistische, Produktions- und Verbreitungscharakteristiken auf. Seine Bilder stehen in der Tradition der Appropriation Art, wenn sie sich Vorlagen aus Comics und Zeitschriften aneignen: von Superman und Wonder Woman über Collagenkonstruktionen und Aktporträts als Auftragsarbeiten hin zu 'Pop- Visualisierungen' weiblicher Egos. 'In Ramos’ Wonderland haben die Konsumartikel die gleiche Größe wie die Pin-up-Girls. Diese Maßstabsumkehrung führt die Konsumlogik ad absurdum.' (Jeanette Zwingenberger) Der Katalog verzeichnet Ramos’ Werke von 1956 bis 2013.
Mel Ramos Boeken






„Mel Ramos. The definitive catalogue raisonné of original prints“ ist ein definitives Werkverzeichnis, eine vollständige Dokumentation aller gedruckten Arbeiten auf Papier reproduziert in Farbe. Die Publikation ist reich illustriert und enthält zwei Essays der Kunsthistorikerinnen und Kuratorinnen Claire Breukel und Jeanette Zwingenberger, die Ramos lebenslange künstlerische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Akt analysieren. Der Katalog ist eine unschätzbare Ressource für Forscher, Sammler und Liebhaber. Ramos hat schon sehr früh in seiner künstlerischen Laufbahn Druckeditionen in sein Schaffen einbezogen. Während die frühesten noch in einer abstrakten expressionistischen Art und Weise waren, begann der Künstler sich wirklich mit dem Medium zu beschäftigen, als er Mitte der 1960er Jahre begann, in seinem charakteristischen Pop-Art-Stil zu arbeiten. Vor dem Hintergrund der kulturellen Revolution der späten 1950er und frühen 1960er Jahre reflektierten diese Künstler die Welt um sie herum und fanden Inspiration im Alltag, in Konsumgütern und in den aufstrebenden Massenmedien. Insbesondere letzteres führte zu Versuchen mit kommerziellen Druckverfahren wie dem Siebdruck. Kunst sollte aus den Grenzen von Eliteinstitutionen gebracht und leicht zugänglich gemacht werden. Es wurden Fragen zu den Eigenschaften eines Kunstwerks gestellt: Originalität, Einzigartigkeit und Authentizität befragt.
Mel Ramos, Catalogue raisonné
- 320bladzijden
- 12 uur lezen
At the beginning of the 1960s, Mel Ramos devoted himself to the central theme in his oeuvre, and developed the visual vocabulary that is so very characteristic for him: naked women adorning oversize advertising articles populate his colorful, two-dimensional oil paintings. Mel Ramos thus works with double entendre, since his works are formulations of an erotic fantasy that represents a fundamental pattern of marketing strategies in advertising. This publication records Mel Ramos´s entire painterly oeuvre, from the first works in the 1950s until today, hence demonstrating his enduring position in Pop Art.
Mel Ramos
- 279bladzijden
- 10 uur lezen
Catalogue commemorating the artist’s seventy-fifth birthday This retrospective monograph unites Mel Ramos’s drawings, paintings, and sculptures.
