Susanne Fischer Boeken






Gemeinsam sind wir stark Das darf doch nicht wahr sein!!! Erst ist Lilas Mutter verschwunden, und dann sitzt Lila auf einmal auf einem abgelegenen Bauernhof inmitten von Hühnern und Katzen fest. Hier ließe es sich sogar einigermaßen aushalten, wenn es nicht noch ein paar offene Fragen gäbe: Wo steckt Lilas Mutter? Warum werden so viele Kinder in Kinderheime verfrachtet, und wer zum Teufel ist dieser Kerl, der immer wieder auftaucht?Zum Glück trifft Lila irgendwann Snoop, der sie mit nach Feuerland zu seiner Kinderbande nimmt. Was sie dort erlebt, hätte Lila sich noch vor ein paar Wochen nie träumen lassen. Aber mit Einfallsreichtum, Schlagfertigkeit und einer Portion Glück bringen die Kinder so einiges ins Rollen. Susanne Fischer erzählt eine rasante und spannende Geschichte von starken Kindern, die den Mut aufbringen, die Dinge zu ändern.
Irene und Marie-Louise sind unzufrieden mit ihren Ehemännern, bis sie entdecken, dass es sich um die gleiche Person handelt. Nach dem Tod von Otto-Werner genießen sie ihre Unabhängigkeit, bis ein Doppelgänger auftaucht und ihre neue Freiheit bedroht.
«Was war mit Pechmarie?» Meine Stimme klingt ganz komisch, hoch und dünn. Marc sieht mich an, als ob ich langsam von ihm wegreisen würde. Jede Zehntelsekunde einen Meter. Oder jede Tausendstelsekunde hundert Kilometer. Jedenfalls bin ich schon fast in Südamerika, als er endlich antwortet. Kann man sein Leben ändern, indem man sich spontan «Marie» nennt? Weil man keine Lust mehr hat auf dieses Klapp-Leben, auf die ständigen Umzüge mit geistig abwesender Mutter und einem süßen, aber durchgeknallten kleinen Bruder, während Papa am anderen Ende der Stadt mit seiner neuen Familie auf Heile-Welt-mit-Eigenheim macht? Und was ist, wenn dieser neue Name eine finstere Vergangenheit besitzt, die jeder kennt, nur man selbst nicht?
In "Stadt Land Mord" von Susanne Fischer und Fanny Müller entdecken Irene und Marie-Louise, dass ihre Ehemänner identisch sind. Nach dem Tod des gemeinsamen Gatten Otto-Werner genießen sie ihren Witwenstand, bis ein Doppelgänger auftaucht. Der Krimi bietet humorvolle Einblicke in Beziehungen und die dunkle Vergangenheit der Protagonistinnen.
Arno Schmidt war empört über die Wiederaufrüstung in der Bundesrepublik und die Gleichgültigkeit seiner Zeitgenossen gegenüber Kriegen. Seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg prägten seine Sicht auf den Krieg. Das Lesebuch bietet einen Überblick über Schmidts zentrale Themen, beginnend mit der Erzählung "Leviathan".
Die Publikation untersucht den textilen Nachlass von Arno und Alice Schmidt, der die Nachkriegsjahre der Bundesrepublik widerspiegelt. Sie behandelt die Biographie des Schriftstellers, die Ausstellung zu seinem Nachlass und analysiert Versandhauskataloge sowie die Rolle der textilen Sprache in Schmidts Werk. Ein aufschlussreicher Einblick in die Alltagsgeschichte dieser Zeit!