Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Berthold Hinz

    6 juli 1941
    Dom St. Peter zu Fritzlar
    Bürgerliche Revolution und Romantik
    Studien zur Geschichte des Ehepaarbildnisses
    NS-Kunst: 50 [fünfzig] Jahre danach
    Das Grabdenkmal Rudolfs von Schwaben
    Architekturführer, architectural guide Kassel
    • Keine Stadt Deutschlands hat durch die Nachkriegsentwicklung eine solch radikale Wandlung in der Beurteilung hinnehmen müssen wie die documenta-Stadt. Denn der Wiederaufbau orientierte sich nur noch punktuell an der gewachsenen Urbanistik einer langen historischen Stadtentwicklung und versuchte stattdessen, die Idee von einer autogerechten Stadt umzusetzen. Genau das jedoch macht Kassel heute zu einem Paradebeispiel der Architektur und Stadtplanung der 1950er und 60er Jahre. Daneben besitzt Kassel nach wie vor Monumente von Rang aus allen Phasen der Baugeschichte. Die Bauten zahlreicher wichtiger Architekten wie Paul und Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow, Leo von Klenze, Johann Conrad Bromeis, Theodor Fischer, Hermann Muthesius, Paul Schmitthenner, Heinrich Tessenow, Otto Haesler, Otto Bartning, Sepp Ruf oder Gottfried Böhm und James Stirling sind in dem Architekturführer dokumentiert.

      Architekturführer, architectural guide Kassel
    • Betrachtung von NS-Kunst 50 Jahre nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“, mit Beiträgen von Kathrin Hoffman-Curtius, Magdalena Bushart, Gabriele Huber, Achim Preiß, Hans-Ernst Mittig und Berthold Hinz.Der Band erschien gleichzeitig als Heft 2/1989 der „Kritischen Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften“

      NS-Kunst: 50 [fünfzig] Jahre danach
    • Das auf den ersten Blick unauffällige ehemals vergoldete Bronzegrabmal des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben (um 1025–1080) im Merseburger Dom erweist sich bei näherem Studium als erstes plastisches Figurengrab des Abendlandes und Prototyp tausender späterer figürlicher Grabmäler, die zuvor aufgrund des frühchristlichen Bilderverbots ausgeblieben waren. Diese epochale Initiative galt keinem großen und siegreichen Herrscher, sondern dem Haupt der politischen Opposition im Reich. Nach dem Schlachtentod des Gegenkönigs setzten ihm seine Anhänger unter Führung des Merseburger Bischofs Werner dieses Denkmal. Die im Kampf verlorene meineidige Schwurhand spielte dabei eine nicht unbedeutende Rolle.

      Das Grabdenkmal König Rudolfs von Schwaben im Dom zu Merseburg
    • Zu den von Albrecht Dürer meisterhaft illustrierten Büchern zählen so bekannte Werke wie ›Das Narrenschiff‹ von Sebastian Brant und Geoffroy de LaTour Landrys Schelmenroman ›Der Ritter von Turn‹, es finden sich aber auch Bücher weniger bekannter Autoren und eine Vielzahl von Heiligenbüchern und theologischen Werken. Ein wichtiger Teil des Werkes sind die drei von Dürer selbst verfassten Bücher: die ›Befestigungslehre‹, die ›Unterweisung der Messung‹ und die ›Vier Bücher von menschlicher Proportion‹. Sie belegen die völlig neue Art des Naturstudiums, mit dem Dürer die Kunst der Renaissance in Deutschland einläutete.

      Albrecht Dürer
    • Berthold Hinz erzählt, wie die schöne nackte Göttin Aphrodite im christlichen Mittelalter verdrängt wurde, wie dann aber die wunderbaren gotischen Marienstatuen immer schöner und aphroditengleicher wurden. Und wie schließlich die Renaissance sinnliche, ganz und gar menschliche Frauenbildnisse schuf als Wiedergeburt der heidnischen Göttin. Eine mit großer Spannung erzählte Kunstgeschichte mit vielen Bildern.

      Aphrodite