Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Antje Rösener

    Momente der Gelassenheit
    Die Midlife-Brise
    Was bringt uns das?
    • Was bringt uns das?

      • 117bladzijden
      • 5 uur lezen

      Traditionelle religiöse Institutionen werden in Deutschland heute anders hinterfragt und bewertet als noch vor 60 Jahren. Für viele Menschen – vor allem aus den urbanen Milieus – ist ein Leben ohne Religion oder der Teilhabe an einer religiösen Gemeinschaft der Normalfall geworden. Trotzdem kann von einem völligen Verschwinden der Religionen, wie es manche Theoretiker schon vor Jahrzehnten vorausgesagt hatten, nicht die Rede sein. Die Frage nach dem gesellschaftlichen Mehrwert von Religion wird weithin kontrovers diskutiert. Politikerinnen und Politiker, die Regelungen bezüglich des Religionsunterrichtes in den Schulen abwägen; Eltern, die ihre Kinder in einem konfessionellen Kindergarten anmelden wollen; Menschen, die zu einer Tagung der Evangelischen Erwachsenenbildung eingeladen werden oder über die finanzielle Ausstattung der konfessionellen Bildungseinrichtungen zu entscheiden haben. Viele kluge und bedenkenswerte Argumente werden in diesen Debatten ventiliert. Aber es mangelt auch nicht an Halb- und Unwissen, an vermeintlichen Fakten, die sich bei näherem Hinsehen als Vorurteile entlarven. Dieser Band versteht sich als Beitrag zum besseren Verständnis der Debatte. Die versammelten Beiträge entstammen einer Konferenz der DEAE mit der Universität Hannover sowie einer Studienkonferenz mit dem Thema „Wie viel Kirche braucht das Land?“, zu der verschiedene Einrichtungen in der Evangelischen Kirche von Westfalen, allen voran das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. und die Evangelische Akademie Villigst im März 2013 nach Dortmund eingeladen hatten.

      Was bringt uns das?
    • Ein bewegter Lebensabschnitt: In der Lebensmitte gibt es Erwartungen von allen Seiten. Es gelingt nicht alles – diese Erfahrung wird unübersehbar. Und das Tempo, in dem neue Entscheidungen zu fällen sind, nimmt zu. Gleichzeitig diese Sehnsucht: „Those were the days.“ Was ist eigentlich aus den eigenen Idealen, Träumen und Plänen geworden? Antje Rösener und Hansjörg Federmann schreiben sich über viele Monate hinweg Briefe, in denen sie alles festhalten, was sie mitten in der „Lebens-Brise“ beschäftigt. Es gelingt ihnen wunderbar einfühlsam, sich dem bisherigen Lebensweg zu stellen und mit einem großen Erfahrungsschatz schwungvoll in die Zukunft zu starten.

      Die Midlife-Brise
    • Das Besondere im Gewöhnlichen entdecken und bewusst wahrnehmen - diese Kunst beherrscht Antje Rösener: In ihren kleinen Texten erzählt sie anschaulich von alltäglichen Erlebnissen, deutet sie religiös und gibt damit dem Alltag der Menschen Sinn und Bedeutung. Was macht mich glücklich? Wohin mit meiner Traurigkeit? Kurze Impulse zu kleinen Dingen und großen (Glaubens-)Fragen im Leben der Menschen. In diesem Band finden Sie Anregungen, die Welt mit neuen Augen zu sehen und neue Antworten zu finden - nie einengend oder belehrend, sondern Räume für das eigene Nachdenken öffnend.

      Momente der Gelassenheit