Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Karl Riha

  • Ignaz Stowitsch
  • Agno Stowitsch
3 juni 1935
113 Dada Gedichte
DADA total
Die Taten des Herkules
Wer dichten kann ist Dichtersmann : eine Auswahl aus dem Werk
Dada
Ein Komplott aus Spiel, Spaß und Entsetzen. Prosa, Lyrik, Collagen und Montagen
  • 2012

    Struwwelpeter und Struwwelpetriaden

    • 164bladzijden
    • 6 uur lezen

    Seit seinem Erstdruck im Jahr 1845 hat der Struwwelpeter Heinrich Hoffmanns (1809-1894) einen publizistischen Welterfolg sondergleichen erzielt: Auflagen in Millionenhöhe, Übersetzungen in zahlreiche Sprachen der Welt, ja sogar diverse deutsche Dialekte, und immer wieder literarische ‘Umtopfungen’, wobei der Spannbogen von der Geschlechtsumwandlung des ‘Helden’ und seiner pädagogischen Modifikation zu anhaltenden satirischen Aktualisierungen in unterschiedliche politische Richtungen reichte. Sie setzten einerseits bei rebellischen Vorgängen ein, wie sie seit 1848 immer wieder zu beobachten sind; in der Hauptsache aber nahmen sie politische Leitfiguren der Zeit zum Ziel, von der Kaiserzeit des 19. Jahrhunderts über Adolf Hitler bis aktuell in unsere unmittelbare Gegenwart. Diese Publikation befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Buches, verfolgt seine wechselnden Adaptionen und diskutiert sie im Rückblick auf Hoffmanns Original.

    Struwwelpeter und Struwwelpetriaden
  • 2003

    Dada

    • 199bladzijden
    • 7 uur lezen
    4,5(2)Tarief

    DADA: Das war eine literarische und künstlerische Bewegung zwischen 1915 und 1925, die einen einheitlichen Stil ablehnte und bunte Aufbrüche gegen die Spießerkultur verkündete, Aufbrüche in eine groteske Bildlichkeit und ins literarische Experiment. Karl Riha – »ein intimer und vielfach ausgewiesener Kenner des Dadaismus« (Frankfurter Allgemeine Zeitung) – sammelt in diesem Band alle wichtigen Gedichte und Personen des DADA. Jeder Autor wird nicht nur in Zeugnissen und Portraits, sondern auch mit einer Kurzbiographie vorgestellt. Ein Vorwort begrüßt den Leser und weist darauf hin: DADA lebt.

    Dada
  • 2002

    Der Band dokumentiert anlässlich der Emeritierung am 5. Juli 2000 das literaturkritische und literarische Frühwerk des Schriftstellerwissenschaftlers Karl Riha, das dieser zwischen 1957 und 1967 in der Frankfurter Studentenzeitung Diskus publiziert hat, sowie wissenschaftliche und künstlerische Beiträge von FreundInnen und KollegInnen zu diesem feierlichen Anlass.

    Anfänge - Ausklänge
  • 2001

    Diese Sammlung setzt bei »Volkslied« und »Volksmärchen« ein und reicht im übrigen vom Mittelalter über Klassik und Romantik, das 19. Jahrhundert und die Aufbrüche der Jahrhundertwende bis in die unmittelbare literarische Gegenwart.

    Auf weißen Wiesen weiden grüne Schafe
  • 1998

    Es ist die Rede vom Geld. Wir ziehen einen interdisziplinären Querschnitt. Zwar heißt es - mit dem Sprichwort gesprochen -: wo das Geld redet, muß der Verstand schweigen; wo das Geld regiert, hat die Tugend keinen Kurs. Mit Blick auf das hier präsentierte Buch aber gilt: Für hier und heute ist Geld Trumpf, Geld löst die Zunge (und wohl auch die Schreibfeder, die Schreibmaschine, den Computer) Geld lockt; wenn das Geld klingt, spitzen sich alle Ohren; wo das Geld anklopft, gehen alle Türen auf - na bitte¿

    Thema: Geld
  • 1998

    Einfach Schmidt

    • 190bladzijden
    • 7 uur lezen

    Der Name Schmidt wird in den verschiedenen Kontexten interdisziplinär verhandelt. Im Ergebnis zeigt sich eine breite Palette von Schmidt-Beiträgen, die im Idealfall wiederum von Schmidts verfaßt wurden oder aber das Thema Schmidt variantenreich widerspiegeln. Vom Schmidt aus der Dose über den Schmidt-Trigger bis hin zu Arno, Carlo und Helmut Schmidt bietet das Buch dem Schmidt-Interessierten eine reichhaltige Fundgrube.

    Einfach Schmidt
  • 1997

    Zum Jahresende hin kommt 'Herkules' als Disney-Zeichentrickfilm in die deutschen Kinos. Wer wissen will, was in der Hekules-Sage wirklich steht, kann die Geschichte von dem großen Kraftkerl der griechischen Mythologie hier nachlesen: die Geschichte von Herkules, der mit Vorliebe Sport trieb, mit Erfolg einen Löwen bekämpfte, einen Wegelagerer, der die Reisenden belästigte, lahmlegte und schließlich zu einer Dame kam, die ihn ungemein umstrickte. Im Nachwort schließlich werden die Taten des Herkules, die Nachwirkungen dieser heldenhaften Geschichte auf höchst vergnügliche Weise kommentiert und erläutert.

    Die Taten des Herkules
  • 1997

    Im Gegensatz zur gut erforschten Geschichte der Printmedien fehlt es an entsprechenden Sammlungen zu den neueren Hör-, Seh- und Hörsehmedien. Diese Publikation bietet - ausgehend von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die aktuelle Gegenwart - eine bunte Fülle dieser Dokumente: in vorangestellten Kommentaren wird ihr medien- und kulturgeschichtlicher Stellenwert angerissen.

    Fundgrube Mediengeschichte
  • 1995