Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Felber

    9 december 1972
    Kooperation statt Konkurrenz
    Ethischer Welthandel
    Die Gemeinwohl Ökonomie
    Money - The New Rules of the Game
    Trading for Good
    Change Everything
    • 2019

      Trading for Good

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Trade is the lifeblood of the global economy, but few would consider it a social good. Instead, our views on trade have polarized between two extremes: 'free trade' ideologues who regard trade as an end in itself, and 'protectionists' who view it as a destructive force to be contained. But there is another way to trade – one with the interests of people, not profit, at its heart. In this visionary work Christian Felber, founder of the Economy for the Common Good movement, offers a dazzling new paradigm for the global trading order. Confronting the 'free trade religion' which has reigned since Adam Smith, Felber champions an alternative approach in which trade serves the wider interests of society, incorporating the key issues of our time: human rights, climate change, and the growing divide richer and poorer countries. He proposes the groundbreaking idea of an 'Ethical Trade Zone', founded on a principled approach to tariffs and trade policies, and built with international cooperation on trade, taxation and labour. Penetrating and passionate, Christian Felber shows how this brave new economic world can be built democratically from the grassroots up, and how trading for good can be made a reality.

      Trading for Good
    • 2019

      This is not economy

      Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft

      3,4(20)Tarief

      Zündstoff für ÖkonomInnen: In seinem neuen Buch nimmt Christian Felber, der Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“, die Wirtschaftswissenschaft ins Visier. „Why did nobody notice it?“, nicht nur Queen Elizabeth fragte sich 2008, warum die Finanzkrise auch ÖkonomInnen zu überraschen schien. An den Wirtschaftsfakultäten brodelt es: Weltweit setzen sich Studierende für eine plurale Wirtschaftswissenschaft ein. Sie wollen implizite Annahmen, versteckte Werturteile und blinde Flecken offenlegen und die Ökonomie wieder in breitere Kontexte einbetten. Nach einem Überblick über die Bandbreite der Kritik stellt der Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie Grundsatzfragen nach den Wurzeln der Disziplin und den Gründen der fatalen Verirrungen. Und er macht einen konkreten Vorschlag für eine ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft. Zündstoff für die Wirtschaftswelt!

      This is not economy
    • 2017
    • 2017

      Money - The New Rules of the Game

      • 244bladzijden
      • 9 uur lezen

      This book advocates for a holistic reform of the monetary and financial system, addressing issues such as money creation, central banks, loans, stock markets, tax justice, pension security, and the international monetary system—termed “Bretton Woods II.” It presents innovative alternatives for each cornerstone and introduces a participatory democratic process allowing citizens to determine the rules of the new financial and monetary system. Through “democratic money conventions” in municipalities, citizens can discuss and decide on aspects of this new system. A federal money covenant would then create a template for a referendum on the future “money constitution,” enabling a transformation of money from a financial weapon into a democratic tool. This envisioned system aims to provide equal opportunities for all members of society to participate in shaping the “new rules of the game,” progressively turning money into a public good that enhances freedom for everyone. Additionally, it promotes constitutional and relational values such as human dignity, solidarity, justice, sustainability, and democracy. The concept emphasizes that money should serve life and the common good. The “Bank for the Common Good” Project, initiated by Christian Felber in Austria, exemplifies these proposals in action.

      Money - The New Rules of the Game
    • 2017

      Ethischer Welthandel

      Alternativen zu TTIP, WTO & Co

      4,0(1)Tarief

      Der Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung Christian Felber widmet sich möglichen Alternativen zu TTIP, WTO & Co, deren Zustandekommen immer unwahrscheinlicher wird. Er plädiert konsequent dafür, der Ideologie von Freihandel, Standortwettbewerb und noch mehr Globalisierung endgültig abzuschwören. Weniger Hürden soll es für jene Staaten und Unternehmen geben, die einen Beitrag leisten, um die eigentlichen Ziele der Wirtschaft zu erreichen: nachhaltige Entwicklung, Verteilungsgerechtigkeit, kulturelle Vielfalt oder sinnvolle Arbeitsplätze. Und Barrieren im Handel für jene, die Menschenrechte missachten, für Klimasünder und Ausbeuter.

      Ethischer Welthandel
    • 2015

      Change Everything

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,5(45)Tarief

      Is it possible for businesses to have a bottom line that is not profit and endless growth, but human dignity, justice, sustainability and democracy? Or an alternative economic model that is untainted by the greed and crises of current financial systems? Christian Felber says it is. Moreover, in Change Everything he shows us how. The Economy for the Common Good is not just an idea, but has already become a broad international movement with thousands of people, hundreds of companies, and dozens of communities and organizations participating, developing and implementing it. Published in English for the first time, this is a remarkable blueprint for change that will profoundly influence debates on reshaping our economy for the future.

      Change Everything
    • 2015

      Die innere Stimme

      Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen

      Der Sinn für das Gemeinwohl ist neu zu entfachen. Er ist der Jagd nach Profit und persönlichem Vorteil auf Kosten der Natur und der Gesellschaft entgegenzusetzen. Nur mit einem Sinn für die Vorfahrt von Ökologie, Sozialität und Solidarität gibt es ein wirkliches Überleben des Lebens. Christian Felber ist einer der führenden Köpfe der Gemeinwohl-Ökonomie, Mitbegründer von Attac Österreich und der Bank für Gemeinwohl. In diesem persönlichen Buch zeigt er, aus welchen spirituellen Wurzeln sein Gemeinwohldenken und -handeln entspringt. Und wie sich eine spirituelle Orientierung in einem wirtschaftlichen Denken und Handeln konkretisiert, dem es um Gemeinschaftswerte geht.

      Die innere Stimme
    • 2014

      A juicio de Christian Felber el sistema monetario actual no sólo presenta una disfunción múltiple, sino que además no es en absoluto democrático. Las decisiones políticas que han llevado a este orden no contemplan las necesidades y valores de los pueblos soberanos. Por eso, el sistema no está al servicio de todos y mucho menos del bien común. ¿Qué hacer, entonces? Christian Felber propone con este libro alternativas concretas para ordenar y equilibrar el sistema monetario y financiero imperante. Impulsando un proceso de transformación para pasar de la plutocracia y dictadura financiera actuales a un orden monetario democrático. Es hora de dejar a un lado la pasividad de la sociedad y construir un nuevo sistema monetario desde la responsabilidad y la integración. Felber aboga por discutir nuevas reglas de juego para el sistema monetario mediante procesos participativos y descentralizados. El dinero, dice, no puede ser el fin de la economía, sino un medio de la economía que debería estar al servicio de la vida, en definitiva: del bien común.

      Dinero
    • 2014

      Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee in nur einem Jahr angeschlossen, nach vier Jahren waren es bereits 1700 Unternehmen und weitere 200 Organisationen, die das Modell unterstützen. Schulen und Universitäten aus halb Europa und ganz Lateinamerika beteiligen sich. Felbers Gemeinwohl-Ökonomie beruht – wie eine Marktwirtschaft – auf privaten Unternehmen und individueller Initiative, jedoch streben die Betriebe nicht in Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren mit dem Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls.

      Die Gemeinwohl Ökonomie