Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Elbern

    13 januari 1957
    Wo liegt eigentlich Moltke begraben?
    Der Inder
    Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben? 2. Teil
    Wo liegt eigentlich Wallenstein begraben?
    Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben?
    Von Romulus bis Garibaldi
    • Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben?

      Grabstätten historischer Persönlichkeiten - Lexikon - Bd. VI 20. Jahrhundert, (1. Teil) A – L

      Politiker werden immer öfter als austauschbare und blasse Karrieristen wahrgenommen, königliche Familien ohne jeden tatsächlichen Einfluß bieten nur noch Stoff für die Regenbogenpresse - unsere Zeit wird zunehmend von Musikern und Filmschauspielern, Sportlern sowie Unterhaltungskünstlern geprägt. Aber wo liegen sie begraben - die Leinwanddiven wie Judy Garland und Ingrid Bergman, legendäre Torjäger wie Helmut Rahn und Johan Cruyff - oder Herbert Zimmermann, die unvergessene "Stimme von Bern"? Auch ihnen widmet sich der sechste Band des Gräberlexikons und wird dadurch zum unbestechlichen Spiegel unserer Zeit. Zweifellos war das 20. Jahrhundert das verderblichste Zeitalter der Geschichte; die Vernichtungskraft der modernen Waffen verband sich mit menschenverachtenden Ideologien zu einer verhängnisvollen Allianz, die in zwei Weltkriegen sowie ungezählten kleineren Konflikten Millionen von Opfern forderte und die Menschheit in eine Barbarei zurückfallen ließ, die längst überwunden schien. Erst in seinen letzten Jahrzehnten trat - zumindest in Europa - eine gewisse Beruhigung ein; der Jugoslawische Bürgerkrieg und der ungelöste Nahostkonflikt lassen jedoch erahnen, welches künftige Krisenpotential auch hier noch schlummert.

      Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben?
    • Als einzigartige Epoche des geistigen Aufbruchs, freilich auch schwerer Verwerfungen ist das Zeitalter der Renaissance lediglich dem 20. Jahrhundert Humanismus und bildende Kunst ließen die vielbewunderte Antike wiederaufleben, die Entdeckungsreisen kühner Seefahrer erschlossen eine Neue Welt, eine bisher ungeahnte Freiheit des Denkens und ihre Verbreitung durch das neue Medium des Buchdrucks führte zu wissenschaftlichem Fortschritt, aber auch zur religiösen Spaltung Europas.Mehr als 500 Grabstätten von bedeutenden Persönlichkeiten dieser faszinierenden Epoche sind hier zusammengetragen – von den Wegbereitern der Renaissance bis zu Nostradamus, dessen rätselhafte Prophezeiungen noch heute zahlreiche Menschen bewegen, von dem berüchtigten Ablaßprediger Tetzel bis zu den Heerführern des Dreißigjährigen Krieges.

      Wo liegt eigentlich Wallenstein begraben?
    • Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben? 2. Teil

      Grabstätten historischer Persönlichkeiten - Lexikon - VI 20. Jahrhundert (2.Teil) K-Z

      In sieben Bänden führt das Lexikonprojekt der „Grabstätten historischer Persönlichkeiten“ seine Leser von den hochragenden Pyramiden des Alten Ägypten bis zu den schlichten Grabplatten unserer Zeit. Insgesamt etwa 6.000 geschichtliche Gestalten sind hier behandelt – Herrscher und Heerführer, Dichter und Denker, Künstler und Sportler aus fünf Jahrtausenden und sechs Kontinenten. Grabstätten historischer Persönlichkeiten – Alle Bände I. Wo liegt eigentlich Caesar begraben? Alter Orient – Klassisches Altertum (2006)II. Wo liegt eigentlich Barbarossa begraben? Mittelalter (2010)III. Wo liegt eigentlich Wallenstein begraben? Renaissance und Reformation – Außereuropäische Kulturen I (2013)IV. Wo liegt eigentlich Casanova begraben? Barock und Aufklärung – Außereuropäische Kulturen II (2015)V. Wo liegt eigentlich Moltke begraben? 19. Jh. – von der Französischen Revolution bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges (2018)VI, 1 u. 2. Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben? 20. Jahrhundert (2021/22)

      Wo liegt eigentlich Hitchcock begraben? 2. Teil
    • Der Inder

      Historischer Roman aus der Zeit Gajus Julius Caesars

      Durch den Golfstrom getrieben, gelangen einige Proto-Indianer aus dem Stamm der Schlangensöhne nach Gallien, von dort nach Rom. Hier erlebt ihr Anführer Kriegsadler eine leidenschaftliche Aff äre mit der schönen Clodia, der Gattin eines einflußreichen Senators. Der betrogene Ehemann plant eine grausame Rache... Geschickt verbindet der Roman die abenteuerlichen Geschehnisse mit der Begegnung zweier höchst unterschiedlicher Welten - des naturnahen Daseins der Schlangenkrieger und der hochentwickelten Kultur des römischen Imperiums.

      Der Inder
    • Die Frage nach dem Bestattungsort Helmuth von Moltkes löste einst das Projekt einer Enzyklopädie der historischen Grabstätten aus - aber wo wurde der geniale Heerführer der deutschen Einigungskriege tatsächlich beigesetzt? Wo ruhen Verdi und Puccini, Schinkel und Goya, Grillparzer und Baudelaire? Wo die Erfinder von Schallplatte und Photographie, von Bunsenbrenner und medizinischer Anästhesie? In seinem fünften Band führt das Lexikon zu den Grabstätten von mehr als 1.000 bedeutenden Persönlichkeiten - vom Ausbruch der Französischen Revolution bis zum Vorabend des 1. Weltkrieges.

      Wo liegt eigentlich Moltke begraben?
    • Frieden - eine verlorene Kunst

      von Kadesch bis Camp David

      „Ein bisschen Frieden“ – unvergesslich besang einst ein preisgekrönter Schlager die tiefste Sehnsucht der Menschheit. Und dennoch scheint Frieden zumal in schriftlicher Form als Friedensabkommen niedergelegt zur Beendigung von Kriegen, eher selten geworden zu sein. Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Deutsche Wehrmacht; der 2. Weltkrieg war militärisch beendet. Bis heute – nahezu 70 Jahre später! – wurde jedoch kein völkerrechtlicher Schlussstrich unter den größten Konflikt der Geschichte gezogen. Anhand der wichtigsten Friedensabkommen der Geschichte vom Alten Orient bis heute offenbart sich ein Wandel in der Haltung der Verhandlungspartner, ihrer Motivation und dem Ergebnis, dem eigentlichen Friedensvertrag. Ungezählte Friedensabkommen waren bis zur Französischen Revolution das Werk von erfahrenen Diplomaten und Militärs, die unter Wahrung des Respekts vor dem als gleichrangig betrachteten Gegner einen Schlussstrich unter kriegerische Auseinandersetzungen zogen. Dann entzweite der nationale Hass die Völker, im 20. Jh. durch ideologische Gegensätze verschärft. Angesichts der vielen noch immer schwelenden Kriege nähert sich der Autor entlang historischer Beispiele einem hochaktuellen Thema: Warum ist die Kunst, Frieden zu schließen, in unserer Zeit verloren gegangen?

      Frieden - eine verlorene Kunst
    • Rom - eine Biografie

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Menschen prägen eine Stadt und geben ihr ein Gesicht. Kaum eine Stadt hat so viel zu erzählen wie Rom: Mythische Gründer und Könige, charismatische Kaiser und unsterbliche Feldherren, großartige Dichter und ewigwährende Denker, göttliche Künstler und faszinierende Päpste, politische Revolutionäre und geistliche Reformatoren hat Rom hervorgebracht. Menschliche Schicksale verweben sich über nahezu 3000 Jahre mit historischen Ereignissen. Gebäude, Plätze und Denkmäler in einer der berühmtesten Metropolen Europas sind die Erinnerungsorte an herausragende menschliche Charaktere und ungewöhnliche Geschehnisse. Entdecken Sie die Großstadt am Tiber aus einer neuen Perspektive und erleben Sie Geschichte anhand ihrer Protagonisten.

      Rom - eine Biografie
    • Schwert und Geist

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Aus dem Siegeszug Alexanders des Großen erwuchs die Weltkultur des Hellenismus, aus den brutalen Eroberungskriegen der Römer das Zeitalter des Kaiserfriedens. Daher bewunderten vergangene Epochen herausragende militärische Leistungen – vor allem die Feldherrnkunst der bedeutenden Heerführer. Stephan Elbern ruft sie in knappen und prägnanten Biographien wieder in das Gedächtnis zurück – und das ohne den moralisierenden Zeigefinger einer friedensbewegten Zeit. Hochberühmte Persönlichkeiten wie Alexander, Hannibal und Caesar stehen dabei neben heute weitgehend vergessenen Heerführern wie Kimon, Lucullus und Lysander. In ihren Schicksalen spiegeln sich Aufstieg und Niedergang von Weltreichen und Hochkulturen durch die Jahrtausende – vom Alten Orient bis zur Völkerwanderung, von der Iberischen Halbinsel bis Mesopotamien, von Ramses bis Ricimer.

      Schwert und Geist
    • Wo liegt eigentlich ... begraben?

      • 222bladzijden
      • 8 uur lezen

      Biografi en berühmter Persönlichkeiten sind allgegenwärtig. Doch wo sie ihre letzte Ruhestätte fanden, bleibt meist unbekannt. Stephan Elbern und Katrin Vogt haben sich auf Spurensuche begeben: In lexikalischer Knappheit und mit wissenschaftlicher Genauigkeit haben sie die Grabstätten bekannter Personen von der Antike bis ins Mittelalter zusammengetragen. Ein Muss für jeden, der wissen will, wo Caesar, Barbarossa und Co heute sind!

      Wo liegt eigentlich ... begraben?